Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ναυσί-πομπος

ναυσί-πομπος [Pape-1880]

ναυσί-πομπος , Schiffe geleitend, αὔρα , die Schiffe entsendender, günstiger Wind, Eur. Phoen . 1706.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ναυσί-πομπος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 232.
ὑπερ-νεωλκέω

ὑπερ-νεωλκέω [Pape-1880]

ὑπερ-νεωλκέω , Schiffe über Land ziehen; Strab . 8, 2, 1; Pol . 8, 36, 12; Plut. Ant . 69.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπερ-νεωλκέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1199.
ναυσί-στονος

ναυσί-στονος [Pape-1880]

ναυσί-στονος , ὕβρις , die jammervolle Schmach der Schiffe, Pind. P . 1, 72.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ναυσί-στονος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 232.
ναυσί-δρομος

ναυσί-δρομος [Pape-1880]

ναυσί-δρομος , den Lauf der Schiffe fördernd, οὖ. ρος , Orph. H . 73, 10.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ναυσί-δρομος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 232.
τριηρο-ποιός

τριηρο-ποιός [Pape-1880]

τριηρο-ποιός , dreiruderige Schiffe machend, bauend, Dem . 22, 17.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τριηρο-ποιός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1143.
συν-ναυσθλόω

συν-ναυσθλόω [Pape-1880]

συν-ναυσθλόω , mit zu Schiffe überfahren, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συν-ναυσθλόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1027.
ἐπι-προς-πλέω

ἐπι-προς-πλέω [Pape-1880]

ἐπι-προς-πλέω (s. πλέω) , zu Schiffe heranfahren, τόπῳ , an einen Ort, Strab . I p. 57.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-προς-πλέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 973.
συν-απο-βαίνω

συν-απο-βαίνω [Pape-1880]

συν-απο-βαίνω (s. βαίνω ), mit od. zugleich weggehen, absteigen, z. B. vom Schiffe ans Land, Her . 6, 62.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συν-απο-βαίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1002.
ἀν-ισο-τοιχέω

ἀν-ισο-τοιχέω [Pape-1880]

ἀν-ισο-τοιχέω , vom Schiffe, sich auf die eine Seite neigen, Simplic. in Epict. ench . 38.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-ισο-τοιχέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 238.
συν-ναυ-βάτης

συν-ναυ-βάτης [Pape-1880]

συν-ναυ-βάτης , ὁ , der mit zu Schiffe steigt, der Schiffsgenosse, Soph. Phil . 561.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συν-ναυ-βάτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1027.
προς-επι-πλέω

προς-επι-πλέω [Pape-1880]

προς-επι-πλέω (s. πλέω) , daraufzu-, darauflosschiffen, zu Schiffe angreifen, Poll .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προς-επι-πλέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 761.
ἐπι-ναυ-πηγέω

ἐπι-ναυ-πηγέω [Pape-1880]

ἐπι-ναυ-πηγέω , noch dazu am Schiffe bauen, Poll. 1, 92.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-ναυ-πηγέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 964.
ναυσι-κλειτός

ναυσι-κλειτός [Pape-1880]

ναυσι-κλειτός , schiffberühmt, durch Schiffe, Seefahrten berühmt, Δύμας , Od . 6, 22. Ein bes. fem . ναυσικλείτη H. h. Apoll . 31, richtiger νατσικλειτή betont 219.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ναυσι-κλειτός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 232.
ναυσι-φόρητος

ναυσι-φόρητος [Pape-1880]

ναυσι-φόρητος , vom Schiffe getragen, zu Schiffe fahrend, Pind. P . 1, 33, ἄνδρες .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ναυσι-φόρητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 232.
ἀντι-ναυπηγέω

ἀντι-ναυπηγέω [Pape-1880]

ἀντι-ναυπηγέω , dagegen Schiffe bauen, eine Flotte ausrüsten, Thuc . 7, 36. 62.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντι-ναυπηγέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 256.
προς-κατα-σπάω

προς-κατα-σπάω [Pape-1880]

προς-κατα-σπάω (s. σπάω) , noch dazu, zugleich herabziehen, bes. Schiffe zugleich ins Meer lassen, wie προςκαϑελκύω , Pol . 4, 53, 2.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προς-κατα-σπάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 768.
προς-ναυ-πηγέω

προς-ναυ-πηγέω [Pape-1880]

προς-ναυ-πηγέω , noch dazu Schiffe bauen, im pass., Her . 7, 144.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προς-ναυ-πηγέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 773.
φοινῑκο-πάρειος

φοινῑκο-πάρειος [Pape-1880]

φοινῑκο-πάρειος , ion. φοινῑκοπάρῃος , purpurwangig, mit rothen Seiten, wie μιλτοπάρῃος , ein Beiwort der Schiffe, an denen die Seitentheile roth angestrichen waren, Od . 11, 124. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φοινῑκο-πάρειος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1296.
δεσποσιο-ναῦται

δεσποσιο-ναῦται [Pape-1880]

δεσποσιο-ναῦται , οἱ , freigelassene Heloten, mit denen die Spartaner ihre Schiffe bemannten, Myron bei Ath . VI, 271 f.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δεσποσιο-ναῦται«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 551.
do [2]

do [2] [Georges-1913]

2. do , dedī, datum, dare (altind. dádā-ti ... ... corpus quieti, Acc. fr.: ventis colla comasque, Verg.: undis latus (v. Schiffe), Verg.: boum caesorum membra palato, Ov.: telo pectus inermum, Verg. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »do [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2255-2267.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.

230 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon