schildern , s. beschreiben no . II, darstellen no . II.
... von den R. und C. erzählen, Plin.: duos Gordianos, schildern (nach Leben u. Charakter), Lampr.: Catonem narrabis (du wirst ... ... operis modus paucis eum (virum) narrari iubet, ihn mit kurzen Worten zu schildern, Vell. 2, 29, 2: Callistus iam mihi ...
malen , pingere( intr. u. tr. ). ... ... depingere( tr. abmalen, beide sowohl mit dem Pinsel als mit Worten = schildern). – effingere (abkonterfeien, mit dem Pinsel). – penicillo imitari ( ...
anspielen , auf jmd., auf etw., significare alqm od. ... ... bezeichnen, durch seine Worte, oratione suā). – alqm describere (jmd. so schildern, darstellen, daß augenblicklich zu erkennen ist, wer gemeint sei). – alqm ...
charakterisieren , notare. designare (näher bezeichnen, kenntlich machen übh.). – describere, (mit Worten schildern). – jmd. charakt., alcis naturam et vitam describere; describere quid consentaneum sit alcis naturae; vitia et virtutes alcis deformare. – es charakterisiert etw. jmd ...
ἠθο-γραφέω , Sitten, Charaktere darstellen, schildern, Sp . Von
χαρακτηρίζω , mit einem Stempel, Gepräge, Kennzeichen od. Merkmal versehen. – Uebertr., schildern, Sp .
σηματ-ουργός , Zeichen auf den Schildern machend, Aesch. Spt . 473.
κατα-τραγ-ῳδέω , auf tragische Art. pomphaft, übertrieben erzählen, schildern, Sp ., bes. Eumath.; – τινός τι , gegen Einen, Achill. Tat . 8, 9.
λαμπαδη-δρομία , ἡ , der Fackellauf, ein Wettrennen mit Fackeln, welche an den Schildern der Wettläufer auf einem Lichtträger angebracht waren, wobei es darauf ankam, am schnellsten zu laufen u. zugleich die Fackeln brennend zu erhalten; in ...
zu , I) als Präposition, dient A) zur Bezeichnung von Ortsverhältnissen ... ... domi: ist der Bruder zu Hause? domine est frater? – Auf den Schildern der Wirtshäuser heißt »zu« im Latein. ab mit Abl., z.B ...
Bild , I) eig.: imago. simulacrum (das Ebenbild, Abbild ... ... : ein Bild von jmd. od. etw. entwerfen, s. abbilden, darstellen, schildern: ein B. jmds. (von jmd.) haben, habere alcis imaginem in ...
con-do , didī, ditum, ere, I) zusammentun = ... ... (v. Geschichtschreiber), Gell. – u. prägn. = darstellen, schildern, beschreiben, besingen, laudes alcis, Plin.: praecepta medendi, Plin.: bella, ...
Leben , das, I) als Zustand, im Ggstz. zum Tod: ... ... dem L. abbilden, veram alcis imaginem reddere: jmd. nach dem L. schildern, effingere alcis imaginem dicendo. – f) das, wasuns gleichsam so lieb ...
Natur , natura (im allg.) – natura rerum (die ... ... bei ihm alles N., nihil arti debet. – nach der N. zeichnen, schildern, ex rebus veris exempla sumere (vom Maler u. Schriftsteller): etwas nach ...
Ideal , *perfecti forma od. species (das Bild der ... ... esse debeat princeps: den Cyrus als das I. eines gerechten (guten) Fürsten schildern, Cyrum ad effigiem iusti imperii scribere. – etw. auf das I. ...
pingo , pīnxī, pictum, ere (altind. piçati, schmückt, ... ... . poët. – 3) in der Rede ausmalen, künstlich gruppieren, lebhaft schildern, verba, Cic.: Britanniam pingam coloribus tuis penicillo meo, Cic.: (Pompeius ...
scrībo , scrīpsī, scrīptum, ere (vgl. griech. σκάριφος, ... ... 2, 1, 105; vgl. rescribo. – h) beschreiben, besingen, schildern, von jmd. schreiben, singen, Marium, Cic.: Cyrus ...
re-peto , īvī u. iī, ītum, ere, I) ... ... Cic.: unde tuos repetam fastus? wo soll ich beginnen, deine stolze Kälte zu schildern? Prop.: Abl. absol. m. folg. Acc. u. ...
Buchempfehlung
Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro