Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (87 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
leicht

leicht [Georges-1910]

... ohne Mühe, Ggstz. magni negotii). – sehr leicht, perfacilis; perexpeditus. – eine leichtere ... ... facile princeps, doctissimus est, und »nicht leicht« od. »so leicht nicht« = schwerlich, non facile; ... ... ferme (eben nicht, gerade nicht) – keiner ... leicht, so leicht kein. non temere ullus; nullus temere; nullus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »leicht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1579-1581.
luftig

luftig [Georges-1910]

... (hauchbar). – Dah. uneig.: a) so dünn wie Luft: tenuissimus (sehr dünn). – levissimus (sehr leicht; beide von Tuchen, Kleidern etc. – b) so leicht, gehaltlos wie Luft: levis. – II) in der Luft befindlich: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »luftig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1624.
alsiosus

alsiosus [Georges-1913]

alsiōsus , a, um (alsius), leicht frierend, gegen Frost sehr empfindlich, frostig (Ggstz. aestuosus), pecus, Varr. r.r. 2, 3, 6: v. Pflanzen, Plin. 21, 60. – subst., alsiōsī, ōrum, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alsiosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 338.
digitulus

digitulus [Georges-1913]

digitulus , ī, m. (Demin. v. digitus), I) ... ... digituli duo primores, Plaut.: uno digitulo ( mit einem F. = sehr leicht) alci forem aperire, Ter.: u. so illi aniculae collum digitulis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »digitulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2154.
perfacile

perfacile [Georges-1913]

perfacile , Adv. (perfacilis), I) sehr leicht, perfacile hunc hominem de medio tolli posse, Cic.: perf. se ... ... se centum (versus) perf. scripsisse, Val. Max. – II) sehr gern, patior, Acc. tr. 9: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perfacile«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1586.
perleviter

perleviter [Georges-1913]

perleviter , Adv. (perlevis), sehr leicht, sehr gering, commotus fuerat, hatte eine leichte Unpäßlichkeit gehabt, Cic. ad Q. fr. 2, 6, 1 (2, 5, 2): pungit animi dolor, Cic. Tusc. 3, 61. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perleviter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1609.
perfacilis

perfacilis [Georges-1913]

per-facilis , e, I) sehr leicht, erat perfacilis cognitu, Cic.: perfacile factu esse conata perficere, Caes. – II) sehr gefällig, in audiendo, Cic. de or. 1, 93.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perfacilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1586.
scharfsinnig

scharfsinnig [Georges-1910]

... (sein unterscheidend). – sagax (das Verborgene, Unbekannte leicht aufspürend). – sehr sch., peracutus, peracer: sehr sch. sein, ingenii acumine valere. – sch. ... ... ferre. – Adv .acute; acriter; subtiliter; sagaciter. – sehr, höchst sch., peracute; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »scharfsinnig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2010.
perexpeditus

perexpeditus [Georges-1913]

per-expedītus , a, um, sehr leicht, defensio, Cic. de fin. 3, 36.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perexpeditus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1585.
λόπιμος

λόπιμος [Pape-1880]

λόπιμος , ον , leicht abzuschälen, von Bäumen, denen man die Rinde leicht abnehmen kann, Theophr .; und von Nüssen, die keine od. eine sehr dünne Schaale haben, Nic . bei Ath . II, 53 c. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λόπιμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 63.
ἀρι-ήκοος

ἀρι-ήκοος [Pape-1880]

ἀρι-ήκοος , 1) sehr hörbar, sehr berühmt, Callim. Del . 308; Ap. Rh . 4, 1706. – 2) leicht hörend, gehorsam, Nonn .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρι-ήκοος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 350.
κατά-χρῡσος

κατά-χρῡσος [Pape-1880]

κατά-χρῡσος , leicht vergoldet, mit Goldschaum überzogen, vgl. ἐπίχρυσος; διάζωμα Luc. Alex . 13; a. Sp . – Sehr reich; übertr., Εὐριπίδης , der goldene, Diphil . bei Ath . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατά-χρῡσος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1392.
πολυ-βλαβής

πολυ-βλαβής [Pape-1880]

πολυ-βλαβής , ές (βλάβη) , 1) vielfach, sehr schädlich, Schol. Il . 14, 271. – 2) vielem Schaden ausgesetzt, leicht zu beschädigen, Plut. non posse 5.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πολυ-βλαβής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 660.
παν-ευ-μαρής

παν-ευ-μαρής [Pape-1880]

παν-ευ-μαρής , ές , ganz, sehr leicht, Eur. frg . in Orion. Anth .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παν-ευ-μαρής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 459.
πολύ-σφαλτος

πολύ-σφαλτος [Pape-1880]

πολύ-σφαλτος , sehr, leicht getäuscht (?).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πολύ-σφαλτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 674.
παν-ευ-έφοδος

παν-ευ-έφοδος [Pape-1880]

παν-ευ-έφοδος , sehr leicht zugänglich, Pol . 4, 56, 6.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παν-ευ-έφοδος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 459.
εὐ-περί-ληπτος

εὐ-περί-ληπτος [Pape-1880]

εὐ-περί-ληπτος , leicht zu umfassen, also nicht sehr ausgedehnt, Pol . 7, 7, 6.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-περί-ληπτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1088.
wohl

wohl [Georges-1910]

... wollen oder nicht); cogor (ich werde dazu gezwungen): ich erinnere mich sehr wohl, prae. clare memini: es ist mir wohl bekannt, daß ... ... circiter (gegen, z.B. circiter decem fuerunt). – facile (leicht, z.B. duplici facile numero classem habere). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wohl«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2724-2725.
gern[e]

gern[e] [Georges-1910]

... gr. litteras ad alqm dare, nicht gern an jmd. schreiben). – sehr g., libentissime; libentissimo animo; summā meā voluntate (z.B. id facio). – gar gern, gar zu gern (= gar sehr), perquam (z.B. perquamvelim scire); ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gern[e]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1076-1077.
expeditus

expeditus [Georges-1913]

... ) unbehindert, a) ohne Gepäck, frei, leicht, leicht aufgeschürzt, Clodius, Cic.: Sagana, Hor.: iaculatores, ... ... celeritas, Cic.: dah. in expedito esse, ohne Schwierigkeiten, sehr leicht sein, Curt.: u. alci expeditius est mit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »expeditus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2576.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon