Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (342 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
oft

oft [Georges-1910]

... od. durch Verba frequentativa, z.B. oft lesen, lectitare: oft besuchen, frequentare. – öfter , öfters , saepius; crebrius: sehr oft , saepissime; persaepe; creberrime; frequentissime; permultum: ziemlich ... ... tam saepe; toties; saepissime (so sehr oft, z.B. habe ich dich gebeten etc.): ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »oft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1827-1828.
nimis

nimis [Georges-1913]

... nec n. valde (zu sehr) umquam nec n. saepe (zu oft), Cic.: n. multa, Cic.: ne quid nimis, Ter.: n ... ... ., od. haud nimis, Liv., nicht allzusehr, d.i. nicht sehr, nicht sonderlich. – mit folg. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nimis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1162.
sevir

sevir [Georges-1913]

sēvir u. sexvir , virī, m. (sex u ... ... Männern, I) seviri Augustales, die sechs obersten Priester zu Ehren des Augustus, sehr oft in Inschrn., zB. Corp. inscr. Lat. 5, 3354 u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sevir«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2642.
arator

arator [Georges-1913]

arātor , ōris, m. (aro), I) der Pflüger, 1) im allg., Cic. u.a., sehr oft poet. für Landmann (agricola) übh., Lucr., Verg. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 533.
vielmal

vielmal [Georges-1910]

vielmal , saepe. saepenumero (oft). – crebro (häufig, wiederholt). – iterum atque iterum ( ... ... neuem). – etiam atque etiam (noch einmal und noch öfter; inständigst, sehr, bei den Verben »bitten etc.«). – wie vielmal, quotiens: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vielmal«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2567.
persaepe

persaepe [Georges-1913]

per-saepe , Adv., sehr oft, Cic. u.a. – in der Tmesis, per pol saepe peccas, Plaut. Cas. 370.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »persaepe«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1633.
ὧδε

ὧδε [Pape-1880]

... sehr, in so hohem Grade , wie οὕτως und ὥς; oft bei Hom ., einem Satze mit ὡς entsprechend Il . 3 ... ... O . 205; ὧδ' ἠμείψατο Soph. Phil . 378; so sehr , τίς ὧδε τλησικάρδιος ϑεῶν ὅτ ῳ τάδ' ἐπιχαρῆ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὧδε«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1407.
crebriter

crebriter [Georges-1913]

crēbriter , Adv. (creber), wiederholentlich, wiederholt, sehr oft (in der Zeit), Vitr. 2, 8, 2; 7, 3, 1 u.a. Apul. met. 1, 21; 3, 15 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crebriter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1736.
hintennach

hintennach [Georges-1910]

hintennach , s. hinterher. – von hinten (her ), a tergo u. sehr oft durch das Adjektiv aversus (vom Rücken her, im Rücken, z.B. aversos boves in speluncam traxit). – a fine. ab ultimo od. ab ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hintennach«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1332.
percelebro

percelebro [Georges-1913]

per-celebro , āvī, ātum, āre, I) sehr häufig tun, anhäufen, mala, Arnob. 2, 43. – II) insbes., etwas oft im Munde führen, im Pass. = im Munde der Leute ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »percelebro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1567.
χρεώ

χρεώ [Pape-1880]

... ἦ τι μάλα χρεώ , fürwahr, Etwas ist sehr Noth, Il . 9, 197, vgl. 10, 172; ... ... inf ., τὸν δὲ μάλα χρεὼ ἑστάμεναι κρατερῶς , den trifft sehr das Bedürfniß, dem thut es sehr Noth, fest zu stehen, 11, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χρεώ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1371.
λίᾱν

λίᾱν [Pape-1880]

... , ion. u. ep. λίην (λι -), sehr, gar sehr , zu sehr, Hom . oft, wie das spätere ἄγαν; λίην μέγα, λίην ... ... λίαν στένε , nicht zu sehr, Soph. El . 1163 u. öfter; Eur., Comic ., ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λίᾱν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 41-42.
αἶψα

αἶψα [Pape-1880]

αἶψα , schnell, sogleich, oft bei Hom ., bes. αἶψα μάλα , sehr schnell; Aesch. Suppl . 476; Pind. P . 4, 133. Vgl. ἅπτω, αἴφνης, λαιψηρός .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἶψα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 66.
perfrequento

perfrequento [Georges-1913]

per-frequento , āre, sehr oft besuchen, Nisam montem, Mythogr. Lat. 1, 120.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perfrequento«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1592.
hunderttausend

hunderttausend [Georges-1910]

hunderttausend , centum milia. – hunderttausendmal , centies milies. – centies. sescenties (hundertmal, sechshundertmal, übtr. = sehr oft).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hunderttausend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1366.
ἔγχος

ἔγχος [Pape-1880]

ἔγχος , τό , die Lanze, der Speer , wahrscheinlich ... ... d. Griech. Etymol . 2 S. 86, 247. Bei Homer sehr oft. Nach einer irrigen Ansicht alter Homeriker bezeichnet ἔγχος bei Homer auch das ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔγχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 713-714.
ἁλίζω [2]

ἁλίζω [2] [Pape-1880]

ἁλίζω ( ἁλής ), versammeln, εἰς ἕν Eur. Heracl . 403; ἄγορον Herc. Fur . 408. Sehr oft bei Her ., z. B. 1, 119; gew. im pass. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁλίζω [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 96.
φονεύω

φονεύω [Pape-1880]

φονεύω , morden, tödten, umbringen, τινά , von Her . an sehr häufig. – Pass., Pind. P . 11, 17, Aesch. Spt . 323, Soph . oft u. Eur .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φονεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1298.
ἀ-εικής

ἀ-εικής [Pape-1880]

... Hom . u. a. D ., att. αἰκής , dasselbe, sehr oft Hom ., λοιγός Il . 1, 456, πληγαί 2, 264, ἔργον u. πότμος oft; οὔ οἱ ἀεικές , es paßt sich wohl für ihn, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-εικής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 39.
τοί-νυν

τοί-νυν [Pape-1880]

... Partikel τοι , darum, deshalb, demnach also; oft dient es bei den Att. die Rede wieder aufzunehmen und fortzusetzen, ... ... auch mit leichter Ironie, Soph. O. R . 1067; Ar . oft; Xen . u. Folgde; zu Anfang des Satzes steht es sehr selten, s. Lob. Phryn . 342; Jae ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τοί-νυν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1124.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon