Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἐμ-βρονταῖον

ἐμ-βρονταῖον [Pape-1880]

ἐμ-βρονταῖον , τό , ein vom Blitze getroffener Ort, bidental, D. Sic. exc . 549, 71.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐμ-βρονταῖον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 807.
ἀπο-θηρίωσις

ἀπο-θηρίωσις [Pape-1880]

ἀπο-θηρίωσις , ἡ , Verwilderung, Plut .; wüthender Zorn gegen Jemanden, Diod. Sic .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-θηρίωσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 303.
ἐμ-βιωτήριον

ἐμ-βιωτήριον [Pape-1880]

ἐμ-βιωτήριον , τό , Aufenthaltsort, Wohnung, ϑεῶν D. Sic . 5, 19.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐμ-βιωτήριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 805.
ἐπι-παιᾱνίζω

ἐπι-παιᾱνίζω [Pape-1880]

ἐπι-παιᾱνίζω , dazu einen Siegesgesang singen; Plut. Marcell . 22; D. Sic . 5, 29.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-παιᾱνίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 967.
δια-πόμπιμος

δια-πόμπιμος [Pape-1880]

δια-πόμπιμος , übergesetzt, versandt; D. Sic . 2, 49; Opp. Cyn . 3, 47.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δια-πόμπιμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 596.
δυς-βοήθητος

δυς-βοήθητος [Pape-1880]

δυς-βοήθητος , dem schwer zu helfen ist, schwer abzuhelfen; D. Sic . 3, 47. 11, 15.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δυς-βοήθητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 677.
δια-συριγμός

δια-συριγμός [Pape-1880]

δια-συριγμός , ὁ , v. l . für διασυρμός , D. Sic . 14, 109.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δια-συριγμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 604.
αἱματο-ειδής

αἱματο-ειδής [Pape-1880]

αἱματο-ειδής , blutig, ἱδρώς Diod. Sic . 17, 10.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἱματο-ειδής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 56.
ἀγκιστρ ώδης

ἀγκιστρ ώδης [Pape-1880]

ἀγκιστρ ώδης , = ἀγκιστροειδής , Diod. Sic . 5, 34.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγκιστρ ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 15.
αὐλωνο-ειδής

αὐλωνο-ειδής [Pape-1880]

αὐλωνο-ειδής , ές , thalartig, vertieft, D. Sic . 19, 17.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐλωνο-ειδής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 394.
δειπνο-ποιΐα

δειπνο-ποιΐα [Pape-1880]

δειπνο-ποιΐα , ἡ , Zubereitung der Mahlzeit, D. Sic . 17, 37.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δειπνο-ποιΐα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 541.
γαζο-φυλακέω

γαζο-φυλακέω [Pape-1880]

γαζο-φυλακέω , Schatzmeister sein, den Schatz bewahren, D. Sic . 17, 74.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γαζο-φυλακέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 470.
ἀροτρο-ειδής

ἀροτρο-ειδής [Pape-1880]

ἀροτρο-ειδής , ές , pflugartig, D. Sic . 3, 3.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀροτρο-ειδής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 357.
ἐννεά-στεγος

ἐννεά-στεγος [Pape-1880]

ἐννεά-στεγος , von neun Stockwerken, D. Sic . 20, 91.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐννεά-στεγος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 847.
βιβλια-φόρος

βιβλια-φόρος [Pape-1880]

βιβλια-φόρος , ὁ, = βιβλιοφόρος , D. Sic . 2, 20.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βιβλια-φόρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 444.
ἀνα-κάλυπτρα

ἀνα-κάλυπτρα [Pape-1880]

ἀνα-κάλυπτρα , τά , = vor., Diod. Sic . 5, 2.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-κάλυπτρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 191.
ἀσπιδο-ειδής

ἀσπιδο-ειδής [Pape-1880]

ἀσπιδο-ειδής , ές , schildförmig, Diod. Sic .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀσπιδο-ειδής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 373.
δυς-κράτητος

δυς-κράτητος [Pape-1880]

δυς-κράτητος , schwer zu besiegen, D. Sic . 3, 3.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δυς-κράτητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 683.
ἀν-οικο-δομἐω

ἀν-οικο-δομἐω [Pape-1880]

... Plut. Cam . 31, wie D. Sic . 11, 39; χώραν 15, 66; übh. aufbauen, ... ... des Schol.; Andere nehmen es auch hier wie in 1); D. Sic . 11, 21; Plut. Caes . 24, obwohl dort die ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-οικο-δομἐω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 240.
ἀντ-από-δοσις

ἀντ-από-δοσις [Pape-1880]

ἀντ-από-δοσις ,, ἡ ... ... 5, 5, 8; χάριτος Men. monost . 330; vgl. D. Sic . 20, 100; ἀνταπόδοσιν ποιεῖσϑαι , wieder vergelten, eine Schuld bezahlen, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντ-από-δοσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 244.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon