... in mit Akk. (bis wohin laufen, sich in einer gewissen Richtung ausdehnen, bes. von einer Gegend, einem ... ... ad od. in m. Akk. (der Zeit nach sich ausdehnen). – sich bis zu einander e. (= einander berühren), contingere ...
verzweigen, sich weit , a) eig.: late diffundi ... ... longe lateque od. late longeque diffundi (sich weit u. breit ausdehnen). – late et varie diffundi (sich weit u. mannigfaltig ausdehnen). – weit verzweigt sein, late od ...
durcherstrecken, sich , durch etc., porrigi per alqd. – extendi per alqd (sich ausdehnen durch etc.).
ausdehnen , extendere (im allg., auch ... ... ausgedehntere Anwendung erleiden (von einer Sache), latius patēre. – sich ausdehnen , sese extendere. extendi od distendi; se expandere; ... ... diffundi. patescere. diffundi et patescere (sich weit und breit erstrecken). – sich unvermerkt au., serpere (z ...
... , iī, n. (zu Wz. *spe(i) –, sich ausdehnen; vgl. altind. sphāyati, nimmt zu, ahd. spuot, ... ... eine Pause im K. eintreten lassen, Curt.: spatium animo dare, sich Zeit zur Überlegung gönnen, Curt.: irae spatium ...
... brachia alci, Ov. – medial porrigī, sich ausstrecken, sich ausdehnen, sich ausbreiten, corpus porrigitur in novem iugera, Verg.: ... ... im Passiv = sich ausdehnen, aciem, Sall.: iubet aciem porrigi, Auct. ... ... aequor, Ov.: dah.: porrigī, sich erstrecken, sich hinziehen = der ...
... (āvī), ātum, āre (Intens. v. extoendo), ausdehnen, ausstrecken, nervos, Lucr. 3, 488: umeros angustos, Amm. 22, 14, 3: bildl., latius semet, sich breiter machen, wir »die Stirn stolzer erheben«, Amm. 17, 5 ...
sub-tendo , tendī, tentum (tēnsum), ere, I) tr. ... ... r.r. 10; ebenso ibid. 25. – II) intr. darunter sich ausdehnen, Gromat. vet. 100, 14.
... die Glieder). – tendere. extendere (lang ausdehnen, Finger, Arme, Hände). – proicere (vorwerfen, vorwärts werfen, ... ... affectare; regno imminere: mit ausgestreckten Händen, porrectis manibus (mit vor sich hingestreckten, wie bei Toten etc.); manibus passis (mit weit ... ... supinum iacēre porrectis manibus et cruribus. – sich ins Gras au., se abicere in herba. – ...
super-extendo , ere, I) oben darüber hinziehen, Hieron ... ... Migne: in alqo cutem, Vulg. Ezech. 37, 6. – II) sich übermäßig ausdehnen, -anstrengen, Vulg. 2. Cor. 10, 14 u.a. ...
ἐπι-δια-τείνω (s. τείνω ), noch weiter ausdehnen, Galen.; – intr., sich erstrecken bis, φήμη Pol . 32, 9, 3; a. ...
... et octo, dies in hieme horarum sex). – patēre in longitudinem (sich ausdehnen der Länge nach, z.B. über 7000 Fuß, amplius milibus ... ... h., alci praeesse oder praepositum esse: den Feind vor sich h., e regione (hostium) esse od ...
... od. mebial = sich ausdehnen, sich erstrecken, reichen, quā nunc se ponti ... ... v. der Zeit, medial, tendi, sich ausdehnen, sich verlängern, quamvis (dies) ... ... . folg. Infin. = sich anstrengen, sich bemühen, sich bestreben, streben, suchen, ...
... die Reihen, Truppen auseinander treten lassen, ausdehnen, nach beiden Seiten verteilen, im Passiv = auseinander treten, sich auseinanderziehen (s. Held Caes. b. c. ... ... oratio rivis diducta est, non fontibus, trennt sich in einzelne Bäche, nicht Quellen, d.i. bildet ...
... wohin? = ausdehnen, sich erstrecken lassen, agmen ad mare, Curt.: aciem ... ... geogr. t. t., eine Örtlichkeit bis wohin ausdehnen, sich erstrecken lassen, ... ... u. se extendere u. medial extendi, sich ausdehnen, sich erstrecken, promunturium reliqua extendit in latius, Mela: ...
... – b) übtr., offenbar werden, sich offenbaren, ans Tageslicht kommen, quorum vitia retractando patescunt ... ... quae [Akk.] res patefecit). – II) prägn., sich ausdehnen, sich erstrecken, via interest perangusta, deinde paulo latior patescit campus, ...
... agros, Lucan. – Passiv distendi v. Örtl. = sich ausdehnen, haec per octoginta sex milia distenduntur, Mart. Cap. 6 ... ... Arnob. 2, 29. – II) prägn.: A) vollfüllend ausdehnen, ganz voll füllen, -anfüllen ...
... , 60). – Passiv protendi medial, sich räumlich ausdehnen, sich erstrecken, digitus medius longissime protenditur, ragt hervor, Plin ... ... , Verg. – II) übtr., ausdehnen, verlängern, utramvis partem in plura verba, Ps ...
... B. adversariis); manus dare (übh. sich für besiegt erklären). – sich strecken , manus od. brachia ... ... ); manus et crura porrigere (die Arme u. Beine ausdehnen). – sich in das Gras st., in herba recumbere; abicere se ...
... gleichs. herausgehen, z.B. von einer Gegend). – se pandere (sich in die Breite ausdehnen, von einer Gegend, z.B. ... ... Flusse). – durch etw. sich (sein Herz) erweitert fühlen, diffundi alqā re (Ggstz. contrahi alqā re [sich beengt fühlen], s. ...
Buchempfehlung
Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.
42 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro