Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἰχνάομαι

ἰχνάομαι [Pape-1880]

ἰχνάομαι , dep. med ., = ἰχνεύω ; Plut. sol. an . 16 wird richtiger ἴχνη ϑέντες gelesen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰχνάομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1276.
λυκιδεύς

λυκιδεύς [Pape-1880]

λυκιδεύς , ὁ , der junge Wolf; Theocr . 5, 38; Ael. N. A . 7, 47; Plut. Sol . 23.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λυκιδεύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 68.
βουλήεις

βουλήεις [Pape-1880]

βουλήεις , ἀνήρ , wohlberathen, klug, Solon bei Plut. Sol . 14.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βουλήεις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 457.
χολεριάω

χολεριάω [Pape-1880]

χολεριάω , die Krankheit χολέρα haben; Plut. sol. an . 20; Medic .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χολεριάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1363.
δι-αμείβω

δι-αμείβω [Pape-1880]

δι-αμείβω , 1) vertauschen, verwechseln, τινί τι , Solon bei Plut. Sol . 3; τὶ πρός τι , Plat. Polit . 289 e; διαμεῖψαι Ἀσιήτιδα γαῖαν Εὐρώπης , d. i aus Europa nach ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δι-αμείβω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 589.
ἄ-γλωσσος

ἄ-γλωσσος [Pape-1880]

ἄ-γλωσσος , att. ἄγλωττος ... ... ohne Zunge ( γλῶσσα ), Eubul. Ath . X, 449 e; Plut. sol. an . 5; Krokodil, Arist. H. A . 2, 6, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-γλωσσος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 17.
συν-θάλπω

συν-θάλπω [Pape-1880]

συν-θάλπω , mit, zugleich wärmen, Plut. sol. an . 20; übertr. sagt Aesch. Prom . 688 μηδέ μ' οἰκτίσας ξύνϑαλπε μύϑοις ψευδέσιν , schmeichle mir nicht durch falsche Reden.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συν-θάλπω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1024.
ὁμο-ερκής

ὁμο-ερκής [Pape-1880]

ὁμο-ερκής , ές , in demselben Gehäge, Gehöfte, Sol . bei Poll . 6, 156, der das Wort tadelt. – B. A . 286 sind ὁμοερκεῖς κίονες erkl. οἱ τῶν μετάλλων κίονες .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁμο-ερκής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 334.
προ-δικέω

προ-δικέω [Pape-1880]

προ-δικέω , ein πρόδικος sein; Plut. an seni 6; τινὶ καὶ συνηγορεῖν , de sol. an . 19; auch τινός , ib . 22. Hesych . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-δικέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 716.
παρα-ψαύω

παρα-ψαύω [Pape-1880]

παρα-ψαύω (s. ψαύω ), an der Seite, leicht, oberflächlich berühren; τινός , Plut. sol. an . 16; παρέψαυσταί μοι , Hippocr.; Sp ., wie Ael ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρα-ψαύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 509.
δια-κονίω

δια-κονίω [Pape-1880]

δια-κονίω , bestäuben; med . = ... ... Ringer nach dem Salben thaten; dah. = sich zum Kampfe rüsten, Plut. sol. anim . 15; bei Hippocr . = sich im Staube wälzen. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δια-κονίω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 583.
ἀνεμ-ώδης

ἀνεμ-ώδης [Pape-1880]

ἀνεμ-ώδης , ες , windig, Soph. frg . 496 Σκῦρος ; Sp. D .; ἀκρωτήριον Plut. sol. an . 10.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνεμ-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 223.
δια-χαίνω

δια-χαίνω [Pape-1880]

δια-χαίνω , aus einander klaffen, den Mund öffnen; διακεχηνυῖα , Plut. sol. an . 30; διαχανόντες , 23.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δια-χαίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 613.
συν-νοσέω

συν-νοσέω [Pape-1880]

συν-νοσέω , mit, zugleich, zusammen krank sein; Eur. I. A . 407 u. oft; καὶ συναλγεῖν , Plut. Sol . 20.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συν-νοσέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1028.
ὑφ-ορμίζω

ὑφ-ορμίζω [Pape-1880]

ὑφ-ορμίζω , in den Hafen, die Bucht, den Ankerplatz bringen, u. pass . in den Hafen einlaufen; Thuc . 2, 83; Plut. Sol . 9.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑφ-ορμίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1246.
ὁμο-φῡλία

ὁμο-φῡλία [Pape-1880]

ὁμο-φῡλία , ἡ , Gleichheit des Stammes, Verwandtschaft des Volkes; Strab . 1, 2, 34, Plut. sol. an . 23.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁμο-φῡλία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 342.
δια-θολόω

δια-θολόω [Pape-1880]

δια-θολόω , ganz schwärzen, trüben, ϑάλασσαν , vom Tintenfisch, Plut. sol. an . 26.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δια-θολόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 579.
βαθύ-φρων

βαθύ-φρων [Pape-1880]

βαθύ-φρων , tiefverständig, Μοῖραι Pind. N . 7, 1; Sol . bei Plut. Sol . 14.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βαθύ-φρων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 425.
ὑπερ-οψία

ὑπερ-οψία [Pape-1880]

ὑπερ-οψία , Verachtung, Hoch-, Uebermuth; Thuc. 1, 84; Lys . 12, 93; Plut. Sol . 24.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπερ-οψία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1200.
εὐ-ήρεμος

εὐ-ήρεμος [Pape-1880]

εὐ-ήρεμος , = εὐήρης , Plut. sol. an . 35 M., ist wohl verderbt.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-ήρεμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1067.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon