... dīgero, dīlato, dīmico, dīruo, dīvello. Vor f assimiliert sich s. Folgt auf dis ein mit s u. einem andern Konsonanten anlautendes Wort, so fällt das eine ... ... weg, wie disto, distinguo; aber vor einem bloßen s bleibt dis unverändert, wie disseco ...
... ferme (bei ungefähren Zahlen- und Zeitbestimmungen, s. »beinahe« u. »ungefähr« das Nähere; fere u. ... ... eines Hauptsatzes, in direkter Frage, die zugleich als Antwort dient), an (s. Cic. de off. 1, 48). – nicht ... ... etwa jemand , forsitan quispiam; aliquis forte (s. ein no. II, A am ...
Fläche , I) = Ebene, w. s. – die F., auf der ein Haus steht, arĕa domūs. – II) = Oberfläche, w. s.
... ohne Artikel in Verbindung mit den Verben »haben« u. »geben« steht, s. 3. Acht no. I. – Achtung! (als Kommando ... ... studiorum honos). – A. vor od. gegen jmd. haben, hegen, s. achten no. III, b, ...
besehen , visere. invisere (sehen, nachsehen, wie es mit etwas steht). – inspicere (in Augenscheinnehmen, besichtigen). – Übrig. s. betrachten.
Germalus (Cermalus), ī, m., eine kleine hervortretende Spitze am ... ... , wo später das templum Romuli stand (u. jetzt die Kirche di S. Teodoro od. Toto steht ), Varro LL. 5, 54. Cic. ad Att. 4, 3, ...
Getreide , frumentum (übh.). – fruges (sofern es reif auf dem Felde steht oder eingeerntet wird, Frucht, w. s.). – annona (sofern es auf den Markt gebracht u. verkauft wird). ...
sinistrē , Adv. (sinister), links; dah. übtr., ... ... .: accipere, Tac.: de festinatione Primi ac Vari rescribere, Tac.: porro non tam s. constitutum est, ut etc., auch steht es nicht so schlimm um uns, Plin. pan.
Taubenei , ovum columbinum. – Taubenfalke , Gabelweihe, miluus. ... ... turris. turricula (sofern das Taubenhaus auf einer Säule frei im Hofe etc. steht). – Taubenpost , columbae internuntiae. – Taubenschlag , s. Taubenhaus.
dē-verbero , āvī, āre, abprügeln, usque ad necem ... ... -prellen, Ter. Phorm. 327. – / Lact. 2, 7, 20 steht diverberatus servus, s. dī-verberono. II.
... bin fest entschlossen, zu etc., s. entschließen (sich). – β) es steht fest, d. i. es ist gewiß, daß etc.: constat ... ... od. inter alqos) mit folg. Akk. u. Infin. – es steht bei allen fest, constat ...
... Nbf. V. ignominia (w. s.), Commodian. instr. 1, 19, 1. – Isid. orig. ... ... 25 Otto ignominia. – / Da in der Stelle bei Commodian steht ›non ignominium est‹, so könnte es auch von ignominius = ...
... die Vrbdg mit dem bloßen inf ohne τοῦ s. unten. Es steht hinter dem regierten Wort, Il . 28, ... ... , vgl. Scholl .; sehr zweifelhaft Iliad . 8. 233, s. unter ἄντα u. vgl. Lehrs Aristarch. p ...
Ἄρης , ὁ , Ares, s. nom. propr ., steht oft appellativisch für Krieg, Mord, δεινὸς ὁ προς χώρων Ἄρης Soph. O. C . 1065; λιϑόλευστος . Steinigungstod, Ai . 247; von Seuchen, O. R . ...
θῆλυς , εια, υ (ΘΑ , ... ... ϑηλῆς , eigtl. säugend); einen gen . ϑήλυδος aus Soph . s. B. A . 1381; ϑῆλυς steht bei Dichtern oft als fem ., wie Ἥρη, ϑῆλυς ἔουσα Il ...
... Deutschen »indessen«, dem »jedoch, bei alledem«, s. Cic. ad Att. 7, 12, 3: oder dem »vorläufig«, s. Nep. Them. 6, 5). – interea. ... ... Geschehen einer Handlung während u. neben einer andern, steht dah. meist in Verbindung mit Konjunktionen, wie interea ...
μυλών , ῶνος, ὁ ( S. Emp. adv. astrol . 94 steht εἰς μύλωνας gegen Arcad . 12, 25), der Ort, wo die Mühle ist, das Mühlenhaus , Din . 1, 23; σιτοποιοὺς ἐκ τῶν μυλώνων πρὸς ...
... wie auch das perf . μέμβλωκα (s. παραβ .) für μέμλωκα lautet, fut . μολοῦμαι, ... ... fut . hat, O. C . 1739; das partic. aor . steht in lebhafter Beschreibung einer Handlung oft für uns scheinbar pleonastisch, ... ... 5. – Bei Christodor. ecphr . 128 steht auch μολοῦντος .
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro