Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (53 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
tote

tote [Georges-1913]

tōtē , Adv. (totus), ganz, tote pervius, Itin. Alex. 52 ed. Paris. (Mai 20 tot, Volkmann 21 totum).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tote«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3160.
Tote

Tote [Georges-1910]

Tote , der, s. tot no . I.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Tote«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2296.
τότε

τότε [Pape-1880]

τότε , adv . der Zeit, dem Fragewort ... ... . 1, 426, καὶ τότε μέν , 20, 40, δὴ τότε γε , Od . ... ... Il . 9, 559. – Ἐκ τότε , seitdem, εἰς τότε , bis dahin, Plat. Polit . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τότε«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1131-1132.
τοτέ

τοτέ [Pape-1880]

... . paarweise zu Anfang zweier einander entsprechender Sätze, τοτὲ μέν – τοτὲ δέ , bald – bald, Od . 24, 447 ff.; τοτὲ μὲν κακόφρων τελέϑει, τοτὲ δ' ἐκ ϑυσιῶν ἀγανὰ φαίνουσα , ... ... δέ , Ch . 406; τοτὲ μὲν πέρα – τοτὲ δ' ὕπερϑεν , Soph. O. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τοτέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1132.
Leiche

Leiche [Georges-1910]

Leiche , I) der tote Körper: cadaver. – dafür euphemist. corpus mortui od. hominis mortui, auch bl. corpus (toter Körper). – corpus exanimatum und (in Prosa) seit Livius corpus exanime od. exanimum (entseelter Körper ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Leiche«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1576-1577.
scrobis

scrobis [Georges-1913]

scrobis , is, c., die Grube, Bäume hineinzusetzen, Caes., Verg. u. Colum.: Tote hineinzulegen, Tac.: scrobem fodere, Varro fr. – virginalis, das weibliche Glied, Arnob. – / Nom. scrobs ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scrobis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2546-2547.
funestus

funestus [Georges-1913]

fūnestus , a, um, PAdi. (funus), I) Leichen-, Tote betreffend, durch eine Leiche verunreinigt, -in Trauer versetzt, Leichen-, Trauer-, trauervoll, traurig, vestis, Catull.: littera, der B. der Totenklage (αι αι), Ov.: agros ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »funestus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2879.
immorior

immorior [Georges-1913]

im-morior , mortuus sum, moritūrus, morī (in u. ... ... , aquis, Ov.: tormentis, Sen. rhet.: sorori, sterbend aus die (tote) Schwester fallen, Ov.: apes immoriuntur in melle, Plin.: v. Gliedern ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »immorior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 77.
Iordanes

Iordanes [Georges-1913]

Iordānēs , is, m., der Jordan, Hauptfluß Palästinas, der bei Cäsarea Paneas entspringt und ins Tote Meer fließt, Plin. 5, 71. Tac. hist. 5, 6 (wo auch Acc. -ēn). Lact. 4, 15, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Iordanes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 441.
ὅτε

ὅτε [Pape-1880]

... Correlativum zu πότε , dem Demonstrativum τότε entsprechend; ὅτε δή – τότε δή , Il . 10, ... ... μιν προςέειπε , 23, 721; so καὶ τότε δή , 22, 209; καὶ τότ' ἄρα , 24, 32; für τότε steht auch ἔνϑα, ἀλλ' ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὅτε«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 402-403.
ὁτέ

ὁτέ [Pape-1880]

ὁτέ , als Indefinitum od. Demonstrativum, dann und wann, zuweilen , wie ποτέ , gewöhnlich (für das Demonstrativum τότε μέν – τότε δέ) ὁτὲ μέν – ὁτὲ δέ , bald – bald, jetzt – ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁτέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 403.
τόκα

τόκα [Pape-1880]

τόκα , dor. statt τότε ; Pind . τόκα μέν – τότ' αὖ , Ol . 6, 66; τόκα μέν – τόκα δέ , N . 6, 10.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τόκα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1125.
aufeinanderfallen

aufeinanderfallen [Georges-1910]

aufeinanderfallen , I) einer über den andern fallen: alter super alterum ... ... corruit u. alii super alios corruunt. – Unverwundete und Verwundete, Lebende und Tote fielen aufeinander, integri sauciis, vivi mortuis incĭderunt. – II) der Zeit ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufeinanderfallen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 193.
τουτάκις

τουτάκις [Pape-1880]

τουτάκις , 1) bei Dichtern auch τουτάκι , adv ., poet. statt τότε ; Theogn . 842; Pind. P . 4, 255 u. öfter; Ar. Pax 1045. – 2) = τοσάκις .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τουτάκις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1132.
σκορακίζω

σκορακίζω [Pape-1880]

σκορακίζω , eigtl. Einen zu den Raben, ἐς κόρακας , an ... ... Jem. schimpflich, verächtlich behandeln, ihu verachten; Dem . 11, 11 vrbdt τότε μάλιστα σκορακίζονται καὶ προπηλακίζονται; Sp ., wie Plut. Artax . 27 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκορακίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 904.
πορεύσιμος

πορεύσιμος [Pape-1880]

πορεύσιμος , ον , gangbar, wegsam, ὁδός , Eur. El . 1046; τότε πορεύσιμον ἦν τὸ πέλαγος , Plat. Tim . 24 e; Xen. Cyr . 7, 5, 16. – Auch alt., fähig zu reisen, zu gehen, im ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πορεύσιμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 682.
ἰδιο-πρᾱγέω

ἰδιο-πρᾱγέω [Pape-1880]

ἰδιο-πρᾱγέω , seine eigenen Angelegenheiten ... ... steh um Andere zu kümmern, VLL., die es geradezu ἡσυχάζω erkl.; τότε μὲν φίλοι τοῖς ἄλλοις, τότε δὲ ἰδιοπραγοῦντες Strab . XII, 555. Auch = ohne anderweitigen Befehl, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰδιο-πρᾱγέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1236.
tot

tot [Georges-1910]

tot , I) eig.: mortuus (gestorben). – exanimis. ... ... sensu carens (v. Natur ohne Gefühl, z.B. signum). – der Tote, mortuus; funus (die Leiche): das Reich der Toten, inferi. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »tot«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2295-2296.
aveo [2]

aveo [2] [Georges-1913]

2. aveo od. haveo , ēre (ἀϝέ ... ... .: Marcus avere iubet, läßt dich grüßen, Mart. – als Gruß an Tote, in perpetuum, frater, have atque vale! Catull.: have, domina, vale ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aveo [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 758.
Meer

Meer [Georges-1910]

Meer , mare (im allg.). – Oceanus. mare Oceanus ... ... (im weit. Sinne der Alten); sinus Arabicus (in unserm Sinne): das Tote Meer, mare mortuum; lacus asphalītes. – am M. gelegen oder auf ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Meer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1656.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon