tēctōrium , iī, n., s. tēctōrius.
in-dūco (arch. indouco, Corp. inscr. Lat. 1 ... ... ziehen, um es zu bedecken, 1) im allg.: tectorium, Cic.: coria super lateres, Caes.: colorem picturae, Plin.: aurum ligno, ...
Tünche , tectorium opus. – tünchen , calce illinere (mit Kalk überstreichen). – calce perpolire (mit Kalk gehörig abputzen). – tectorio inducere (mit Tünchwerk überziehen). – dealbare (mit Gips weißen, z.B. columnas, parietem). – ...
concinnus , a, um, gehörig-, wohl zusammengefügt, I) ... ... εὔρυθμος), 1) im allg.: sat concinnā est (virgo) facie, Plaut.: tectorium, Cic.: helluo, nach der Mode, elegant, Cic.: oculi (Ggstz ...
... dienlich, atramentum, Plin.: dah. opus tectorium u. subst. bl. tēctōrium, iī, n., das Tünchwerk, die ... ... Lat. 6, 10332. – übtr., tectorium von einem Schönheitsmittel, sonst pinguia Poppaeana gen., das ...
Tünchwerk , opus tectorium.
marmorātus , a, um (marmor), I) mit Marmor versehen, a) aus Marmor bereitet, opus tectorium marm., aus zerstoßenem (gepulvertem) Marmor bereitetes Tünchwerk, ein Marmoranwurf, Varro r. r. 1, 57, 1: dass. subst., ...
Kalkanwurf , tectorium. – kalkartig , calci similis.
Wandmalerei , parietum pictura. – opus tectorium (Fresko).
tēctōriolum , ī, n. (Demin. v. tectorium) die Stuckarbeit, Cic. ep. 9, 22, 3.
Stuckarbeit , opus tectorium. – St. an den Wänden, crustae parietum.
Wandbekleidung , tectorium (von Gips). – arenatum (von Mörtel).
1. opus , eris, n. ( altindisch äpaḥ, das ... ... Ov. – d) ein Werk der Architektur, opus albarium, tectorium, musivum, s. albārius usw. – e) ein Werk ...
reddo , didī, ditum, ere, zurück-, von sich geben, ... ... reddens Athenarum proprium saporem, Quint.: natus hic vultus tuos reddit, Sen. poët.: tectorium odorem croci saporemque reddit, Plin. – qui te nomine reddet Silvius Aeneas, ...
albus , a, um (Stamm ALB, verwandt mit ἀλφός ... ... (Hautfarbe), Plaut.: pampinus, Lucil. fr.: opus (Weißstuck), Vitr.: tectorium, Gipsanguß, Zement, Col.: dentes, Verg.: equi, Schimmel, Liv ...
dē-lino , (lēvī), litum, ere, I) von oben ... ... abstreichen, abwischen, a) eig.: dico esse, ex qua tantum tectorium vetus delitum sit et novum inductum, Cic. II. Verr. 1, 145 ...
gregālis , e (grex), I) zur Herde gehörig, Herde-, ... ... übh. von gemeiner Art-, Sorte, poma, Sen.: siligo, Plin.: tectorium, Sen. – b) v. leb. Wesen: ego homo pauper sum ...
in-ārēsco , āruī, ere, eintrocknen, vertrocknen, ... ... caelo inarescit, Plin. ep.: fons inarescit (versiegt), Plin. ep.: cum tectorium inaruit, Colum.: opus inarescere, Vitr.: nihil facilius quam lacrimas inarescere, Quint. ...
arēnātus , a, um (arena), mit Sand vermischt, calx, Cato r. r. 18, 8. – Öfter subst., arēnātum, ī, ... ... Sandbewurf, Vitr. u. Plin.: arenatum tectorio od. arenato tectorium inducere, Plin.
ātrāmentum , ī, n. (ater), jede schwarze Feuchtigkeit, Flüssigkeit, Schwärze, sepiae atr., sepiarum atr., der schwarze Saft des Tintenfisches, Cels. 2 ... ... zum Anstreichen der Wände, schwarze Farbe, Schwarz, Vitr.: atr. tectorium, Plin.
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro