temperantia , ae, f. (temperans), das moralische Maßhalten, ... ... et moderatio naturae tuae, das Gehaltene u. Gemäßigte deines Wesens, Cic.: temperantia in praetermittendis voluptatibus cernitur, Cic.: summam fuisse in victu temperantiam, Cic.: temperantia voluptatibus imperat, Sen.
... u. dictorum omnium et factorum). – temperantia (das Maßhalten im ganzen Tun u. Lassen). – modus ( ... ... sehrviel, moderatissimum esse in alqa re: gleiche M. zeigen, eādem temperantiā uti. – mit M., moderate; modice; temperanter; clementer ( ...
Mäßigkeit , continentia (Selbstbeherrschung. Enthaltsamkeit übh.). – temperantia (das Maßhalten im sinnlichen Genusse: beide im Ggstz. zu libīdo, libidines). – sobrietas (Enthaltsamkeit im Trinken, Nüchternheit).
moderātrīx , trīcis, f. (Femin. zu moderator), I) ... ... modis moderatrix linguae fuit, Plaut. cist. 537 sq. – v. Abstr., temperantia est moderatrix omnium commotionum, Cic. Tusc. 5, 42. – II) ...
Sittenlosigkeit , mores corrupti oder perdi ti (sittenloses Betragen, verderbte Sitten). – in temperantia (Zügellosigkeit). – die S. nimmt immer mehr überhand, mores magis magisque labuntur.
Selbstbeherrschung , temperantia (die Tugend der Mäßigung seiner sinnlichen Neigungen). – moderatio animi u. bl. moderatio (Mäßigung der Leidenschaften). – modestia (das Sichhalten in den Schranken des Anständigen u. Sittlichen). – continentia (Enthaltsamkeit in jeder Art von ...
1. quī , quae , quod , I) Pron. interrog ... ... zu der in seinem Prädikat ausgesprochenen Eigenschaft anzugeben, spero, quae tua prudentia et temperantia est, te valere, daß du bei od. infolge deiner Klugheit u. ...
1. pāx , pācis, f. (zu paciscor, pango, ... ... 624: pacem mentis habere volunt (carmina), Ov. trist. 5, 12, 4: temperantia pacem affert animis, Cic. de fin. 1, 47: semper in animo ...
bei , I) im allg.: ad (zur Angabe der örtlichen ... ... bei deiner Mäßigkeit und Vorsicht wieder wohl bist, spero, quae tua prudentia et temperantia est, te iam valere: bei deiner Einsicht wird dir nichts entgehen, ...
frēno , āvī, ātum, āre (frenum), I) zäumen, ... ... resolvere, Plin. pan. – ββ) abstr.: alcis furores, Cic.: voluptates temperantiā, Liv.: exigua cum materia frenaret impetum, Phaedr. – c) lenken, ...
aequus (aecus), a, um, Adj. m. Compar. ... ... ex aequo metā distabat utrāque, Ov.: ex aequo convenit, Tibull.: mundum ex aequo temperantia, was die Welt im Gleichgewicht erhält, Sen. – u. = ...
virtūs , ūtis, f. (vir), ganz wie ἀρετή, ... ... den Mann zieren, corporis, animi, Cic.: virtutibus lenioribus erat ornatus, modestiā, temperantiā, iustitiā, Cic.: vis illa divina virtusque, Cic.: ob virtutes certissimum exitium, ...
scurra , ae, m. (vgl. σκαίρω, springe, hüpfe ... ... Gesellschaft (bes. bei Tafel) unterhält, temporis ratio et ipsius dicacitatis moderatio et temperantia et raritas dictorum distinguet oratorem a scurra, Cic. de or. 2, 247 ...
ambitio , ōnis, f. (ambio), das Herumgehen, ... ... neque perfidiā, Plaut.: non puto existimare te ambitione me labi, Cic.: dux tantā temperantiā inter ambitionem saevitiamque moderatus, gunstsuchender Milde, Sall.: ambitione vulgi tacitum favorem ...
con-tego , tēxī, tēctum, ere, bedecken, I) ... ... verhüllen = verbergen, verheimlichen, libidines fronte et supercilio, non pudore et temperantiā, Cic.: impium pectoris vulnus (unerlaubte Liebe) piā dissimulatione, Val. Max ...
lūxuria , ae, f. u. lūxuriēs , ēī, f ... ... ) die Üppigkeit, Schwelgerei, Vergnügungssucht, Genußsucht, Prunkliebe (Ggstz. temperantia, frugalitas, avaritia), Ter., Cic. u.a.: conviviorum, vestium, Sen ...
saevitia , ae, f. (saevus), die Wut, ... ... Suet.: Iasidos, i.e. animus durus et ab amore alienus, Prop.: tantā temperantiā inter ambitionem (Gunst suchenden Milde) saevitiamque moderatus, Sall.: occultis libellis saevitiae ...
1. concordia , ae, f. (concors), die Einherzigkeit (vgl ... ... aequabili cum concordia vivere, Inscr. – u. im Gleichnis v. Abstr., (temperantia) pacem animis affert et eos quasi concordiā quādam placat ac lenit, Cic.: ...
moderātio , ōnis, f. (moderor), das Mäßigen, ... ... et moderatio (Ggstz. superbia ac lascivia), Curt.: moderatio clementiaque regis, Curt.: temperantia et moderatio naturae tuae, das Gehaltene u. Gemäßigte (Taktvolle) deines Wesens, ...
dominātio , ōnis, f. (dominor), I) die Herrschaft ... ... über die G. zu gebieten u. wie ein König zu herrschen, Cic.: temperantia est rationis in libidinem firma et moderata dominatio, Cic.
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro