Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (16 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Tränke

Tränke [Georges-1910]

Tränke , aquatio. – zur T. führen od. treiben, ad aquam ducere; aquatum ducere od. agere: zur T. gehen, ad potum ire; potum od. potatum ire: zur T. kommen, ad potum venire.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Tränke«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2301.
tränken

tränken [Georges-1910]

tränken , I) zu trinken geben: dare bibere. potum praebere ... ... – pecus ad aquam ducere, aquatum ducere od. agere (Tiere zur Tränke führen). – die getränkten Pferde, equi potu satiati. – II) von ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »tränken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2301.
appulsus

appulsus [Georges-1913]

appulsus , ūs, m. (2. appello), I) das ... ... ganz absol. appulsus, das Recht, das Vieh wohin zur Tränke zu treiben, das Treibrecht, ICt. – B) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »appulsus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 517-518.
Viehstall

Viehstall [Georges-1910]

Viehstall , stabulum. – bubīle (Ochsenstall, Kuhstall). – Viehstand , pecuaria. – wenn kein V. vorhanden ist, si pecus dominus non habet. – Viehtränke , s. Tränke.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Viehstall«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2564.
ἀρδμός

ἀρδμός [Pape-1880]

ἀρδμός ( ἄρδω), ὁ , Bewässerung, Tränke, Iliad . 18, 521 ἐν ποταμῷ, ὅϑι τ' ἀρδμὸς ἔην πάντεσσι βοτοῖσιν; Od. 13, 247 ἐν δ' ἀρδμοὶ ἐπηετανοὶ παρέασιν . Auch Sp. Ep ., z. B. Ap. Rh ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρδμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 348.
ἀρδεία

ἀρδεία [Pape-1880]

ἀρδεία , ἡ , das Benetzen, Besprengen, ἀρδείαις ποτιζόμενα Plut. Symp . 6, 2, 2; εἰς ἀρδείαν ἄγειν , zur Tränke führen, Ael. H. A . 7, 12; V. H . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρδεία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 347.
πίστρα

πίστρα [Pape-1880]

πίστρα , ἡ , a) die Tränke, = ποτίστρα , Strab . 8, 3, 31. – b) Gefäß zum Trinken, Trinkgefäß, Eur. Cycl . 47.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πίστρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 621.
ποτίστρα

ποτίστρα [Pape-1880]

ποτίστρα , ἡ , die Tränke, Callim. H. Dian . 50; Strab . 8, 3, 31; D. Sic . 3, 17.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ποτίστρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 690.
μαγγανεύω

μαγγανεύω [Pape-1880]

μαγγανεύω , durch künstliche Mittel, Tränke u. vgl. bezaubern, betrügen; von der Kirke gesagt, καὶ μαγγανεύουσαν μολύνουσάν τε τοὺς ἑταίρους , Ar. Plut . 310; ἐλιπάρει γονυπετοῦσα καὶ μαγγανεύουσα πρὸς τὰς ϑεάς , etwa: abergläubische Mittel der Andacht brauchen, um die ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαγγανεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 78.
κατ-ανάγκη

κατ-ανάγκη [Pape-1880]

κατ-ανάγκη , ἡ , Zwang, Zwangsmittel; ἐρωτικαί , das sind φιλτρα , Liebestränke, Synes . – Auch eine Pflanze, aus der diese Tränke bereitet wurden.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατ-ανάγκη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1365.
σεμνό-ποτος

σεμνό-ποτος [Pape-1880]

σεμνό-ποτος , von würdigem, geschätztem Tranke, σταγών , Antiphan . bei Ath . XIV, 642 a, nach Casaubon . Emend., mss . σεμνοπόνου .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σεμνό-ποτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 871.
ποτηματο-ποιός

ποτηματο-ποιός [Pape-1880]

ποτηματο-ποιός , Tränke bereitend, Parmenio bei Ath . XIII, 608 a.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ποτηματο-ποιός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 689.
adaquo

adaquo [Georges-1913]

adaquo , āvī, āre (ad u. aqua), bewässern, a) Pflanzen usw. = benetzen, anfeuchten, ... ... (puteo) adaquantur pecora, Vulg.: dah. adaquari (v. Vieh), zur Tränke gehen, Suet. Galb. 7, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adaquo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 105.
concito

concito [Georges-1913]

con-cito , āvī, ātum, āre (Frequ. v. concieo ... ... – bes. als mediz. t. t., c. somnum (v. einem Tranke), Plin.: pituitam, Absonderung des Schl. bewirken, Cels., od. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1400-1402.
aquatio

aquatio [Georges-1913]

aquātio , ōnis, f. (aquor), I) das Wasserholen ... ... – b) meton., der Ort, wo das Vieh getränkt wird, die Tränke, Plur. bei Col. 7, 5, 2. Plin. 6, 102 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aquatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 526-527.
σῖτος

σῖτος [Pape-1880]

... Sinne übh. für Soeise, im Ggsg zum Tranke, σῖτος ήδὲ ποτής , Od . 9, 87. 10, 58 ... ... . 10, 235 steht es auch von dem κυκεών , einem dicken breiartigen Tranke. – Im attischen Recht nach Harpocr . σῖτος καλεῖται ἡ διδομένη ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σῖτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 886.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 16

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon