trux , trucis, Abl. truce u. (poet.) ... ... vultus, Hor. u. Tac.: trux facies oculique minaces, Lucan.: fronte trux, Val. Flacc. 4, 232: homo trux vultu, Augustin. in ... ... drohend, trotzig, ingenium, Liv.: tribunus plebis, Cic.: trux Agrippa et ignominiā accensus, Tac.: puer, ...
stier , foedus (scheußlich u. gräßlich, z.B. oculi). – trux (wild, grauenhaft, z.B. oculi).
grimmig , torvus. trux. truculentus (von dem gräßlichen, grauenvollen Blicke des Ergrimmten; dann von der Person selbst, die einen solchen Blick hat). – saevus (wütig, von dem Ergrimmten, der sich vor Wut gleichs. selbst nicht kennt, übtr., v. ...
īn-sībilo , āre, I) intr. hineinzischen, -sausen, -brausen, ubi trux insibilat eurus, murmura pinetis fiunt, Ov. met. 15, 603: membris insibilat ignis, Sil. 12, 616: per os eius vox antiqui serpentis insibilat, Ps. Augustin. ...
truciter , Adv. (trux), wild, furchtbar, Aldh. de virginit. 35. p. 279, 11 Ehwald.
1. truculentus , a, um (trux), finster in den Mienen, unfreundlich, griesgrämig, grimmig, wild, I) eig. u. übtr.: 1) eig., Ter. u. Cic.: truculentis oculis, Plaut.: quo truculentior visu foret, ...
prōclāmātio , ōnis, f. (proclamo), das Ausrufen, Schreien, Ps. Quint. decl. 8, 21: trux, ibid. 18, 16: Plur., ibid. 2, 19. – pr. in libertatem, das Anrufen, die Inanspruchnahme der richterlichen Hilfe ...
fürchterlich , terribilis (schrecklich, z.B. sonus, clamor). ... ... u. form. bellum: u. id erat formidolosissimum hosti). – trux (schrecklich anzusehen od. anzuhören, z.B. oculi, vox, clamor). ...
grauenhaft, -voll , atrox (vgl. »gräßlich«). – trux (v. Augen u. Blick). – horrificus (Grauen erregend). – portentosus (unnatürlich, scheußlich).
wild , ferus (in der Wildnis befindlich, daher roh, ungebildet ... ... . handelnd). – saevus (wütig, grimmig; alle vier von Menschen). – trux (grimmig im Blick, z.B. oculi, vultus). – inconditus ...
ariēs , etis, m. (vgl. εριφος, das Böckchen), ... ... Seewidder, ein unbekanntes Seetier, Plin. 9, 10 u. 145: trux, Claud. nupt. Hon. et Mar. 163. – / aries poet. ...
eurus , ī, m. (εὖρος), I) ... ... aquosus, Hor. epod. 16, 54: praeceps, Ov. met. 11, 481: trux, ibid. 15, 603. – im Plur., Verg. georg. 2, ...
clāmor , ōris, m. (clamo), der laute Ruf, ... ... dissonus in diversa vocantium, Sen.: clamor populi infestus atque inimicus, Cic.: inconditus et trux, Curt. – clamores dissoni, Liv.: clamores incerti, Liv.: clamores aperti ...
zornig , iratus, auf jmd., alci (erzürnt, v. ... ... (von Zorn entbrannt, in hohem Grade erzürnt, v. Pers.). – minax. trux (drohend, wild, v. Mienen, Augen oder Blick). – iracundus. ...
drohend , minax (eig., v. Pers. u. v. ... ... vultus). – plenus minarum (voll von Drohungen, z.B. verba). – trux. truculentus (trotzig, grimmig, v. Pers. u. Lebl., z.B. ...
finster , caliginosus. – caecus (wo man nicht sehen kann, ... ... Miene, supercilium (insofern man die Augenbrauen dabei zusammenzieht); oculi truces. vultus trux (finster u. grimmig). – im F. tappen (herumtappen), s. herumtappen ...
aspectus (adspectus), ūs, m. (aspicio), I) act., ... ... od. Stellung, die man den Augen gibt, der Blick, asp. trux, Pacuv. fr.: oculi mobiles, ut aspectum, quo vellent, facile converterent, ...
ululātus , ūs, m. (ululo), das Heulen, Geheul ... ... es habe gedröhnt) ululatibus theatrum, Tac. – vom wilden Siegesgeschrei, ul. trux, Amm.: victor ul., Stat.: ululatum tollere, Caes. – v. Geheul ...
gräßlich , dirus (Grausen erregend, z.B. exsecratio). – ... ... Abscheu erregend, scheußlich, z.B. trucidatio, strages: u. consilium). – trux (grausenvoll, bes. oculi, vultus). – g. anzusehen, foedus ...
īrācundia , ae, f. (iracundus), I) (= ὀργιλότης) die ... ... in Rachsucht ausbrechende Zorn, der Zorneseifer, Zornesausbruch, irac. trux ac praefervida, Liv.: male dissimulata in eos Muciani iracundia, Tac.: prae iracundia ...
Buchempfehlung
Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.
230 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro