... aegrotare coepisse; morbo od. (adversā) valetudine affici od. tentari od. corripi (von einer ... ... esse; morbo laborare, affectum esse; morbo vexari od. conflictari; iniquā valetudine conflictari: schwer od. sehr k. sein, graviter aegrotare ... ... morbum alci afferre od. incutere; alqm valetudine tentare. – sich krank stellen, k. tun ...
siech , semper infirmus atque etiam aeger. Vgl. »kränklich«. ... ... Siechbett , s. Krankenbett. – siechen , semper infirmā atque etiam aegrā valetudine esse. – Siechtum , s. Kränklichkeit.
... , Unpäßlichkeit, Cels.: infirmā atque aegrā valetudine usus, Cic.: coepisse adversā valetudine affici, Colum.: magnae nobis est ... ... v. einem schlechten Sommer), Caes.: impediri valetudine oculorum, Cic.: premi valetudine, Nep.: recolligere se a longa valetudine, Plin.: excusare (als ...
genießen , frui, perfrui alqā re (mit Wohlgefallen, Interesse, ... ... uti alqā re (zum Nutzen, zum Vorteil haben, z.B. prosperrimā valetudine). – habere alqd (etw. an sich haben, v. Lebl., z. ...
kränkeln , aegrotare (siech sein, auch v. Staate). – tenui od. minus commodā od. non firmā valetudine uti (eine schwache Gesundheit haben). – immer k., semper infirmā atque etiam aegrā valetudine esse. – Kränkeln , das, s. Kränklichkeit.
wohl sein , bene od. recte valere, auch bl. ... ... – salvum esse recte (gehörig wohlauf sein). – bonā od. prosperā valetudine uti (eine gute Gesundheit haben). – ganz wohl sein, optime valere; ...
... Menschen). – invalidus infirmus. imbecillus. affectus valetudine. verb. invalidus et aeger. aeger atque invalidus. ... ... siech). – einen k. Körper haben, et valetudine et naturā esse imbecillum: k. sein, valetudine minus prosperā uti: immer k. sein, semper infirmā atque etiam aegrā valetudine esse. – Kränklichkeit , ad aegrotaudum proclivitas (die Geneigtheit zum ...
mōtiuncula , ae, f. (Demin. v. motio), ein ... ... Campania motiunculis levibus, Suet. Vesp. 24: iī, qui ex longa et gravi valetudine expliciti motiunculis levibusque interim offensis perstringuntur, Sen. de tranqu. anim. 2, ...
schwächlich , infirmus. parum firmus (nicht recht ... ... der gehörigen Kraft ermangelnd). – von Natur, durch Krankheit etwas sch ., naturā, valetudine infirmior. – sch. Gesundheit, valetudo infirma; valetudinis infirmitas od. imbecillitas: eine sch. Gesundheit haben, imbecilliorem esse valetudine.
Schwächling , homo imbecillus od. infirmus (schwacher Mensch übh.). – homo imbecillior valetudine (schwächlich von Gesundheit). – Schwächlinge von Soldaten, milites minimi roboris.
Unpäßlichkeit , commotinucula (kleine krankhafte Erregtheit). – valetudo incommoda, auch bl. valetudo (das Sichunwohlbesinden). – wegen U., valetudine impeditus: von einer U. befallen werden, valetudine affici.
Rekonvaleszent , qui convaluit. – R. von einer langen Krankheit, se recolligens a longa valetudine.
Gesundheitszustand , valetudo (z.B. tenuis [zarter], bona ... ... od. prospera od. firma; mala). – in schwächlichem G., infirmissimus valetudine. – in gutem G. sein, bonā, prosperā, firmā valetudine uti.
1. quī , quae , quod , I) Pron. interrog ... ... Redende den Inhalt des Relativsatzes als seine Wahrnehmung hinstellt, constituunt, ut ii, qui valetudine aut aetate inutiles sunt bello, oppido excedant, Caes. – b) wenn ...
aus , I) Praepos.: 1) zur Bezeichnung des örtlichen ... ... , metu coactus, permotus: aus Mitleid, captus misericordiā: aus Unpäßlichkeit. valetudine impeditus: aus Torheit, stultitiā occaecatus: aus Liebe zu ihm, coactus ...
cūra , ae, f. (arch. coira aus *coisa ... ... (Ggstz. neglegentem esse in amicis eligendis), Cic.: adhibere magnam curam diligentiamque in valetudine sua tuenda, Nep.: de sacerdotio tuo quantum curam ad-hibuerim, cognosce ex ...
Ende , das, I) eig.: 1) im allg.: finis ... ... . ille animam agit (er liegt in den letzten Zügen); il le novissimā valetudine conflictatur (er ringt mit der letzten Krankheit): das E. fürchten, mortem ...
ūtor , ūsus sum, ūtī, von etwas Gebrauch machen, ... ... proeliis secundis usus erat, hatte glücklich gefochten, hatte glückliche Schlachten geliefert, Cic.: valetudine bonā, genießen, Caes.: honore, eine Ehrenstelle bekleiden, Cic. – ...
legen , ponere (im allg.). – locare. collocare ( ... ... (um zu schlafen). – accumbere (um zu speisen) –: aegrā valetudine oppressum decumbere (bettlägerig werden). – sich auf od. in etw. l., ...
Natur , natura (im allg.) – ... ... robusto corpore esse: robustum esse: eine gesunde, gute N. haben, bonā valetudine esse od. uti: eine schwache N. haben, valetudine non firmā od. minus prosperā esse: die N. half sich ...
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro