Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (21 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
vindemia

vindemia [Georges-1913]

vīndēmia , ae, f. ( aus *vino-demia, vīnum u. ... ... .: a) die Weintrauben, der Wein, vindemia defaecata, Vulg.: coquitur vindemia saxis, Verg.: vindemiam videt in cella, Varro: vindemias colligere, modicas ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vindemia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3495.
mel

mel [Georges-1913]

mel , mellis, n. (μέλι), der ... ... Sen.: mellis reditus, Pallad.: stilla mellis, Cic.: mellis usus, Iustin.: mellis vindemia, Honigernte, Colum. – mel aestivum, Plin.: album, Cels.: Atticum, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mel«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 855-856.
Lese

Lese [Georges-1910]

Lese , spicilegium (Ährenlese). – vindemia (Weinlese).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lese«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1590.
Ernte

Ernte [Georges-1910]

Ernte , messis (eig., die Zeit der E. und die Früchte, die man erntet). – vindemia (eig., die Weinernte, Weinlese; übtr. auch die Ernte ähnlicher, bes. traubenartiger Früchte, z.B. olearum, turis, mellis). – quaestus. fructus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ernte«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 811.
vindemio

vindemio [Georges-1913]

vīndēmio , āvī, āre (vindemia), Weinlese halten od. begehen, Wein lesen, absol., Plin. 18, 319 u. 35, 116. Vulg. Sirach 33, 17. Arnob. 7, 34. Salv. de gub. dei 7, 9 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vindemio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3496.
Weinlese

Weinlese [Georges-1910]

Weinlese , vindemia od. (kleine, spärliche) vindemiola. – vindemiarum feriae; bei Spät. feriae vindemiales (das Fest der Weinlese). – ich bin mit der W. beschäftigt, vindemiae sunt in manibus: W. halten, vindemiam facere od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Weinlese«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2663.
recorrigo

recorrigo [Georges-1913]

re-corrigo , rēxī, ere, wieder gerade richten, I) eig., sprichw., recorrexit costas illius prima vindemia, half ihnt auf die Beine, Petron. 43, 4. – II) bildl., verbessern, Sen. ep. 50, 5 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »recorrigo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2234.
virgidemia

virgidemia [Georges-1913]

virgidēmia ( virgindēmia ), ae, f., ein nach Analogie v. vindemia aus virga scherzhaft gebildetes Wort, die Prügelernte, d.i. Schläge, Plaut. rud. 636. Varro sat. Men. 8 (in einem unechten Fragmente).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »virgidemia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3507.
vindemiola

vindemiola [Georges-1913]

vīndēmiola , ae, f. (Demin. v. vindemia), die kleine Weinlese, meton., omnes meas vindemiolas reservo, ich halte alle meine kleinen Einkünfte zusammen, Cic. ad Att. 1, 10, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vindemiola«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3496.
vindemialis

vindemialis [Georges-1913]

vīndēmiālis , e (vindemia), zur Weinlese gehörig, Weinlese-, Wein-, fructus, Macr. sat. 7, 7, 14: escae, Corp. inscr. Lat. 5, 2090: feriae, Leg. Rom. Burg. 11 (12). Interpr. ad Cod. Theod. 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vindemialis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3495.
Honigbereitung

Honigbereitung [Georges-1910]

Honigbereitung , s. Honigbau. – Honigbiene , s. Arbeitsbiene. – Honigblumen , flores ad mel faciendum idonei. – Honigernte , vindemia mellis. – mellis reditus (die Einkünfte vom Honig).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Honigbereitung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1358.
coquo

coquo [Georges-1913]

coquo , coxī, coctum, ere (aus *quequo, altind. ... ... fructus (fici) solibus coctus, Plin.: et alte mitis in apricis coquitur vindemia saxis, Verg.: poma matura et cocta, Cic. – 6) in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coquo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1686-1688.
costa

costa [Georges-1913]

costa , ae, f. (viell. zu altbulgar. kostĭ), ... ... terrae affixit, Liv.: quod esurigo findebat costas, Varro fr.: recorrexit costas illius prima vindemia, die erste W. half ihm auf die Beine, Petron. 43, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »costa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1725-1726.
ferveo

ferveo [Georges-1913]

ferveo , ferbuī, ēre u. (altlat. u. poet.) ... ... magistro, Lucan. – β) hitzig betrieben werden, fervet opus, Verg.: vindemia fervet collibus in summis, Calp.: terrā marique fervebat obsidio, Flor.: inter vos ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ferveo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2736-2737.
labrum [2]

labrum [2] [Georges-1913]

2. lābrum , ī, n. (Schnellsprechform von lavabrum), ... ... , Colum. – zum Austreten der Trauben, Kufe, spumat plenis vindemia labris, Verg. georg. 2, 6. – b) ein Wasserbecken ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »labrum [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 524.
exerceo

exerceo [Georges-1913]

ex-erceo , cuī, citum, ēre (zu arceo, in ... ... Präko, Plaut. – balatus, cantus, ertönen lassen, Verg. – mellis vindemia, propter quam totius anni labor exercetur, Col.; vgl. labores incassum, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exerceo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2544-2547.
supinus

supinus [Georges-1913]

supīnus , a, um ( zu sub u. super, ... ... Liv.: collis, Verg.: planities, Amm. – mare, Plin.: tellus, Plin.: vindemia, Plin. – 2) zurückgebend, zurück, flumina in fontes cursu ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »supinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2957-2958.
lacesso

lacesso [Georges-1913]

lacesso , īvī u. iī, ītum, ere (Intens. ... ... heraus will), Ov.: aera fulgent sole lacessita, getroffen, berührt, Verg.: vindemia pluviis lacessita, beschädigt, Colum.: pax lacessita, gestört, Tac.: ioco ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lacesso«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 528.
Caecubum

Caecubum [Georges-1913]

Caecubum , ī, n. u. Caecubus ager , eine ... ... Dav. Caecubus , a, um, cäkubisch, ager, Col.: vindemia, Mart.: vites, Plin.: vinum Caecubum, Hor., u. bl. Caecubum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Caecubum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 896.
persequor

persequor [Georges-1913]

per-sequor , secūtus sum, sequī, I) einem Ggstde. ... ... . 53. – c) der Zeit nach nachfolgen, erfolgen, exactā vindemiā gramine persecuto, nachdem Gras darübergewachsen ist, Pallad. 3, 26, 5. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »persequor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1637-1638.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon