Weinjahr , * annus vini ferax. – heuer ist ein W., * magnum vini proventum annus hic attulit. – Weinkeller , s. Weinlager.
Boebe , ēs, f. (Βοίβη), ein Flecken in der thessalischen Landschaft Pelasgiotis, am Westufer des auch Boebe od. Boebēïs (s.d.) gen. Sees, Ov. met. 7, 231 (der Ort): ...
... : die offene und wogende S., salum: die hoch gehende S., mare fluctibus exasperatum; ... ... S. lassen, navem deducere. – die S. geht hoch, s. hoch (S. 1345 oben): die S. geht niedrig, mare languidum est: ...
Bantia , ae, f. (Βαντία), Stadt Apuliens bei Venusia, in waldiger Gegend am Vulturgebirge, j. S. Mariade Vanze, Liv. 27, 25, 13. – Dav. Bantīnus ...
Bankier , s. Wechsler.
umsetzen , I) = umpflanzen, w. s. – II) umtauschen etc.: permutare (auch beim Wechsler, z.B. pecuniam). – vendere (verkaufen). – III) = umschlagen (v. Wind), w. s.
Geldwechsel , collybus. – Geldwechsler , s. Wechsler.
Wanderschaft , peregrinatio (Aufenthalt in fremden Ländern). – itinera, um, n. pl. (Reisen). – auf die W. gehen, peregre abire: ... ... jmd. auf die W. schicken, peregrinatum alqm mittere. – Wandersmann , s. Wanderer.
Wandrer, Wandrung , s. Wanderer, Wanderung.
ἐν-στάζω (s. στάζω ), einträufeln, einflößen, Hom . übertr., ἐνέστακταί τοι μένος ἠΰ , wackerer Muth ist dir eingeflößt, Od . 2, 271, wie Her . ...
ἐπ-ενήνοθε (s. ἐνήνοϑε ), darauf haften, sein; abs., ψεδνὴ λάχνη , dünnes Wollhaar saß darauf (auf dem Kopfe), Il. 2, 219; οὔλη λάχνη ...
πεδ-άμερος , dor. = μεϑημέριος , Aesch. Ch . 582, nach Wellauer's richtiger Veränderung für πεδάμαρος , wofür Andere πεδάορος schreiben wollten.
ἡλιό-κτυπος , = ἡλιόβλητος, μέλαν ἡλ. γένος Aesch. Suppl . 146, nach Wellauer's Verbesserung.
bonus (arch. duonus, s. S. 852), a, um, Compar. melior , - ... ... a. – u. Bona Dea, s. bes. S. 846. – optimus zuw. ... ... Sall.: aequum et bonum u. dgl., s. aequus (oben S. 194). – summum bonum, ...
... , Cels.: animi causā, s. animus no. II, A, 2, d: auxilii causā ... ... mortis causā patris sui, Liv.: honoris causā, s. honōs: fidei causā, Sall.: exempli causā, Cic.: verbi causā, ... ... 24 R., causā conservandae vocis, Augustin. conf. 6, 3, 3, s. Madvig Emendatt. Liv. p. ...
... übtr.: a) als gebirgiger-, waldiger Landstrich, das Waldgebirge, die Gebirgs-, ... ... der Weidefleck, Triftfleck, die Viehtrift, s. pāscuus, ICt.: saltibus in vacuis pascant, Verg.: saltibus silvestribus delectantur ...
... , ein Rasender, im physischen Sinn). – furibundus (sich wie ein Wütender oder Rasender gebärdend, äußernd). – saevus (wütig, grimmig, seinem ... ... irasci (vor Zorn wütend werden): w. sein, furere (wüten, s. das. die Synon.); furenter iratum esse, auf ...
... ἑαυτῷ , Her . 7, 11, sein eigener Herr, nach eigener Willkühr; βουλόμενος ὑπὸ βαρβάροισιν εἶναι Ἀϑηναίους 6, 127; ὑφ' ἑαυτοῖς ... ... 5, 85, 3, wie ὑποστείλας αὐτὸν ὑπὸ τὸ τῆς φάλαγγος κέρας (s. ὑποστέλλειν ), u. öfter bei Pol . – ...
ἀνθ-αλίσκομαι (s. ἁλίσκομαι ), dagegen gefangen werden, Dio C.; ἀνϑαλοῖεν Aesch. Ag . 331, ist Stanl. Conj. für αὖ ϑάνοιεν falsch, s. Wellauer.
... sind hier nicht aufgenommen, wie: z.B., u., vgl., S., u.s.w., u.ä., – praes., imperf., act. ... ... nach der Anthologie. D.D. = Dialogi Deorum u.s.w.). Lucill. – Lucillius. 1. in der ... ... M. Ant. u. M. Arg. – s. unter A. Max. Tyr. – Maximus Tyrius ...
Buchempfehlung
Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.
140 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro