Suchergebnisse (151 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
κνῖσος

κνῖσος [Pape-1880]

... des Namens ein τινές erscheint, kommt ganz einfach daher, weil in Aristonicus Werke hier wie sonst überall Aristarch gar nicht genannt war. ... ... . 2679, Cramer An. Paris . 3 p. 28; es ist aber im Paris . länger, indem an das auch im B ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κνῖσος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1461-1463.
σκαιός

σκαιός [Pape-1880]

σκαιός , lat. scaevus , links , auf der linken Seite ... ... σκαιά , im Ggstz von δεξιά , Plat. Phaedr . 266 a. – Weil aber der griechische Vogelschauer sein Gesicht gegen Mitternacht kehrte, ist zu seiner linken Hand ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκαιός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 887-888.
χαλκός

χαλκός [Pape-1880]

... χαλκὸς μέλας Philostr .; das gemeine Kupfer auch χ. Κύπριος , weil die Griechen in ältester Zeit ihr Kupfer aus Kypros erhielten; davon das ... ... gemischtes Kupfer, Bronze. – Man leitet das Wort von χαλάω ab, weil man die Dehnbarkeit des Metalls am Kupfer zuerst in bes. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χαλκός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1331-1332.
νόστος

νόστος [Pape-1880]

... δόμους , O. C . 1411; aber ἢ πὶ φορβῆς νόστον ἐξελήλυϑεν , Phil . 43, = er ... ... ., auch νόστον τὸν εἰς Ἴλιον περᾶν , Rhes . 427. – Weil bei Hom . der νόστος als etwas so Süßes erscheint, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νόστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 264-265.
γουνός

γουνός [Pape-1880]

... Ecke, den Vorsprung; diese Erklärung paßt wohl besser auf γουνὸν Ἀϑηνάων , aber schlechter auf γουνὸς ἀλωῆς . Die Stelle, wo γουνὸν Ἀϑηνάων steht ... ... Stellen kommt bei der Untersuchung über die ursprüngliche Bedeutung des Wortes Nichts an, weil die Autoren eben von Homer abhangen und dessen γουνὸν Ἀϑηνάων ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γουνός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 503.
σίαλος

σίαλος [Pape-1880]

σίαλος , ὁ , ein fettes, gemästetes Schwein, ... ... Hippocr . – Uebertr., ein Dummkopf, nach Hesych . auch σιαλίς , weil die Alten meinten, zu große Fettigkeit schade der Geisteskraft (vgl. pingue ... ... = σίαλον , wo es nach Suid . σιαλός geschrieben werden soll, aber zw.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σίαλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 877.
κρείων

κρείων [Pape-1880]

κρείων , οντος, ὁ , u. tem ... ... ὕπατε κρειόντων , Il . 8, 31 u. sonst, auch Poseidon; aber auch Eteoneus, ein Diener des Menelaus, heißt so, weil er die Aufsicht über das übrige Gesinde führt, wenn es nicht wie ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κρείων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1505.
τυγχάνω

τυγχάνω [Pape-1880]

... Loos zufallen, οὕνεκά μοι τύχε πολλά , weil mir von der Beute Vieles durchs Loos zufiel, Il . 11, ... ... νῦν γὰρ εὐτυχοῦσα τυγχάνεις , El . 962, u. öfter; wobei aber oft für uns das Zufällige so zurücktritt, daß diese Verbindung eine bloße ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τυγχάνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1159-1160.
λαγχάνω

λαγχάνω [Pape-1880]

... Gerichtssprache, λαγχάνειν δίκην τινί , Einem den Proceß machen, ihn verklagen, weil die Richter für einen Proceß u. die Reihefolge der Processe durchs Loos ... ... 23, 75, wo die Alten geradezu ϑάψητε erklären. Dieselbe Form ist aber = ἔλαχον , Procl . 6 (VII, 341), ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λαγχάνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 4.
τέμενος

τέμενος [Pape-1880]

... ῥήγεα, σάκεα, στήϑεα, τείχεα, φάεα, φάρεα, χείλεα, ψεύδεα sagt, aber niemals αἴσχη, ἄλγη, ἄλση, ἄνϑη, ἄχη, βέλη, βένϑη, γένη ... ... χείλη, ψεύδη . Sicherlich ist τεμένη ganz gegen die Analogie; diese war aber dem Aristarch ein Hauptgesetz, während sein Gegner Krates umgekehrt der ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τέμενος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1090.
κτάομαι

κτάομαι [Pape-1880]

... τάχιστα διὰ.τὸ ἀεὶ κτᾶσϑαι , weil sie immer auf Erwerb bedacht sind, Thuc . 1, 70; ... ... Ant . 1265, wie Plat. Rep . II, 382 b; unterschieden aber Theaet . 199 a; οὔ τι γὰρ κεκτήμεϑα ἡμέτερον αὐτὸ τὸ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κτάομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1517.
μεγαίρω

μεγαίρω [Pape-1880]

... er ihm die Erlegung desselben nicht gestatten wollte, dem Sinne nach richtig, aber an die Form des Satzes bei Hom . sich nicht anschließend; u ... ... zeigt, εἴπερ γὰρ φϑονέω τε καὶ οὐκ εἰῶ διαπέρσαι, οὐκ ἀνύω , aber der gen . hängt nur von πρόσϑε ab, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μεγαίρω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 104.
τιταίνω

τιταίνω [Pape-1880]

... δέ, τιταίνοντας ἀτασϑαλίῃ μέγα ῥέξαι ἔργον , er sagte aber, daß sie, die Hände ausstreckend, im Frevelmuth ein großes Werk vollbracht hätten, wo, weil in Τ, τάν das ι lang ist, Hes . auch ι lang gebraucht hat, man aber nicht eine eigne Bdtg von τῑταίνω , rächen, annehmen darf. S. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τιταίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1120.
νέποδες

νέποδες [Pape-1880]

... Kinder, junge Brut. Diese in der homerischen Stelle vielleicht unwahrscheinliche Deutung paßt aber entschieden auf viele Stellen der alexandrinischen Dichter, die das Wort wie das ... ... E. M. p. 601, 29, daß die Kinder so hießen, weil sie die Füße noch nicht gebrauchen könnten, u. kamen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νέποδες«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 246.
φρυκτός

φρυκτός [Pape-1880]

φρυκτός , adj. verb . von φρύγω, ... ... Anrücken der Feinde gegeben, Thuc . 2, 94. 3, 22. – Aber auch sc . κύαμος , wie ψῆφος u. κλῆρος , ein Stimmzeichen oder Loos, weil dazu in Athen geröstete Bohnen gebraucht zu werden pflegten, Poll . 8, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φρυκτός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1311.
πομπεία

πομπεία [Pape-1880]

... ., das sich Brüsten, zur Schau Tragen, Gepränge, Sp . – Weil aber den Männern bei den Festaufzügen des Bacchus, wie den Frauen bei denen ... ... Mein. Men. p . 141; πομπεῖαι λοίδοροι ἐπὶ τῶν ἁμαξῶν , weil man bei diesen Gelegenheiten zu Wagen aufzuziehen pflegte; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πομπεία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 678.
πιθάκνη

πιθάκνη [Pape-1880]

πιθάκνη , ἡ , att. φιδάκνη , lakon. πισάκνη ... ... . οἰκεῖν ἐν ταῖσι πιϑάκναις , vom Wohnen in einsamen Gegenden, es ist aber eigtl. in Fässern wohnen, weil es an anderem Obdach fehlt; vgl. Thuc . 2, 14. 17. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πιθάκνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 613.
χλωρηΐς

χλωρηΐς [Pape-1880]

... von der Farbe, falb, fahl, vgl. χλωραύχην , nach Andern aber die im Grünen, im Laube od. Gebüsche sich aufhaltende, ἡ ἐν χλωροῖς διατρίβουσα . Es ist nicht nöthig, die erstere Erkl. aufzugeben, weil die Farbe nicht genau auf unsere Nachtigall paßt, da Hom . leicht ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χλωρηΐς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1360.
περι-έχω

περι-έχω [Pape-1880]

... des Klimas, 5, 21, 8. – Aber bei Arist. Metaph . 5, 26 ist τὸ περιέχον so ... ... 1, 393; u. c. acc ., οὕνεκά μιν περισχόμεϑα , weil wir ihn beschützten, Od . 9, 199; – ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περι-έχω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 575-576.
χαρ-οπός

χαρ-οπός [Pape-1880]

χαρ-οπός , auch 2 Endgn, eigtl. froh ... ... 22); auch ἠώς, σελήνη , Ap. Rh . 1, 1280. – Weil aber jene hellen Augen einen lichtblauen od. grauen Schimmer haben, wurde es späterhin von ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χαρ-οπός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1339-1340.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon