Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (120 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
worüber

worüber [Georges-1910]

worüber , I) fragend: de quanam re? – Gew ... ... bloß der Kasus obliquus, z.B. worüber weinst du? quidnam deploras?: worüber wunderst du dich? quamnam rem ... ... ohne Präposition, z.B. die Sache, worüber ich unwillig bin, res, quam indignor: worüber ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »worüber«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2742.
Thema

Thema [Georges-1910]

... einer philosophischen Erörterung). – argumentum (der Inhalt, Stoff, das Sujet, worüber man schreibt, z.B. eines Briefes, epistulae). – res ( ... ... positio od. quod positum est (der aufgestellte Satz, die Sentenz, worüber in den Schulen disputiert wird). – vom Th. abkommen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Thema«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2281-2282.
Aufsicht

Aufsicht [Georges-1910]

Aufsicht , cura (Sorge für etwas, sorgliche Aufsicht, mit Ang. worüber? durch Genet., z. B. aerarii, operum publicorum, viarum). – custodia (Obhut, hütende Au.); auch verb. cura custodiaque. – tutela (schützende Au.). – praesidium ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Aufsicht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 221-222.
streitig

streitig [Georges-1910]

streitig , I) worüber gestritten wird: controversus. qui, quae ... ... controversia est od. versatur (worüber zwei Parteien im Streite liegen, z.B. res: u. ager). – litigiosus (worüber prozessiert wird, z.B. praediolum). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »streitig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2237.
promulgo

promulgo [Georges-1913]

prōmulgo , āvī, ātum, āre (aus Verquickung von legem provulgare ... ... I) eig., als publiz. t. t., ein Gesetz u. dgl., worüber in den Komitien abgestimmt werden sollte, drei Markttage (wegen der Landbewohner), legem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »promulgo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1994.
übrigens

übrigens [Georges-1910]

übrigens , ceterum. cetera. ceteris in rebus. ceteroqui (in ... ... ). – de reliquo. quod reliquum est. quod superest (anlangend das übrige. worüber ich noch zu sprechen hätte etc.). – üb. habe ich noch zu etc ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »übrigens«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2350.
Geheimnis

Geheimnis [Georges-1910]

Geheimnis , res arcana, secreta, occulta, recondita (s. »geheim« den Untersch. der Adjektt.). – res silenda (worüber man nicht laut werden darf). – mysterium, bes. im Plur. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geheimnis«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1026.
percrucio

percrucio [Georges-1913]

per-crucio , āre, sehr quälen, hoc est quod percrucior, worüber ich mich abängstige, Plaut. Bacch. 1099.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »percrucio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1572.
litigiosus

litigiosus [Georges-1913]

lītigiōsus , a, um (litigium), voller Streit, I) ... ... Prozesse, forum, Ov. fast. 4, 188. – 2) übtr., worüber viel Streit ist, strittig, praediolum, Cic.: ager, Ov. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »litigiosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 676-677.
scherzhaft

scherzhaft [Georges-1910]

scherzhaft , iocosus. – iocularis (kurzweilig, possierlich). – ioco ... ... Scherze ähnlich). – ridiculus (was Lachen erregt, spaßhaft). – ridendus (worüber man lachen muß). – sch. Laune (Scherzhaftigkeit), hilarus animus et ad ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »scherzhaft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2021.
exacerbatio

exacerbatio [Georges-1913]

exacerbātio , ōnis, f. (exacerbo), die Erbitterung, ... ... Cypr. de Sina et Sion 8 u. 9: m. Ang. worüber? im Genet., admissi, Rufin. de schem. dian. 11. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exacerbatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2500.
disputabilis

disputabilis [Georges-1913]

disputābilis , e (disputo), worüber sich mancherlei vorbringen, sprechen läßt, in utramque partem, Sen. ep. 88, 43.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »disputabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2219.
Schriftsteller

Schriftsteller [Georges-1910]

Schriftsteller , scriptor, absol. oder gew. mit Genet. dessen, worüber? (der Verfasser einer Schrift; z.B. scriptor optimarum artium, tragoediarum: u. so scriptor rerum, Schriftst. = Geschichtschreiber). – auctor (als Gewährsmann oder Quelle in ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schriftsteller«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2069-2070.
χάρις

χάρις [Pape-1880]

χάρις , ἡ , gen . χάριτος , acc . ... ... 438), wie Her . 6, 41; vgl. χαίρω , eigtl. Alles, worüber man sich freu't, bes. – Anmuth , Liebreiz, Liebenswürdigkeit, liebliches, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χάρις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1337-1338.
σάκος [2]

σάκος [2] [Pape-1880]

σάκος , τό , der Schild ; sehr häufig bei Hom ... ... dieser ältesten Zeit aus dichten Flechtwerk (vgl. σάκκος ) od. aus Holz, worüber rohe, harte Ochsenhäute einfach oder in mehreren Lagen gezogen waren, welche auch mit ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σάκος [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 858.
chirographarius

chirographarius [Georges-1913]

chīrographārius (chīrografārius), a, um (chirographum), handschriftlich, debitum, worüber eine Handschrift, ein Wechsel usw. ausgestellt worden ist, spät. ICt.: creditores, die eigenhändige Schuldscheine besitzen, ICt.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »chirographarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1115.
ἄ-πελος

ἄ-πελος [Pape-1880]

ἄ-πελος , τό , eine Wunde, worüber sich noch keine Haut gebildet hat, unverharscht, Callim. frg . 343, was Eusth . von μὴ πελάζειν ableitet, Andere von einem ungebräuchlichen πέλος, = pellis .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-πελος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 286.
περᾱτός

περᾱτός [Pape-1880]

περᾱτός , ion. περητός , auch 2 Endgn, wie περάσιμος , worüber man fahren, übersetzen kann; πρὸς ζόφον Γαδείρων οὐ περατόν , Pind. N . 4, 69; ποταμὸς νηυσὶ περητός , Her . 1, 189; ἡ μεγίστη τῶν διωρύχων ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περᾱτός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 563.
ἐπι-χαίρω

ἐπι-χαίρω [Pape-1880]

ἐπι-χαίρω (s. χαίρω ), sich worüber freuen, σὲ μὲν εὖ πράσσοντ' ἐπιχαίρω , wenn es dir gut geht, Soph. Ai . 136; ἐπιχαρῆναι Ar. Th . 314; gew. über Jemandes Unglück, οἱ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-χαίρω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1002.
ἐπι-χαρής

ἐπι-χαρής [Pape-1880]

ἐπι-χαρής , ές , 11 erfreuend, angenehm, τινί , Aesch. Prom . 160. – 21 erfreut worüber, τινί , LXX.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-χαρής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1002.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon