Suchergebnisse (298 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
dochmius

dochmius [Georges-1913]

dochmius , iī, m. (δόχμιος), her dochmische Versfuß, dessen Grundform , wovon aber einige 30 Abweichungen vorkommen, Cic. or. 218. Quint. 9, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dochmius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2268.
Butuntum

Butuntum [Georges-1913]

Butuntum , ī, n., Stadt in Kalabrien, j. Bitonto; wovon A) Butuntinēnsēs , ium, m., die Einw. von But., die Butuntinenser, Plin. 3, 105. – B) Butuntīnus (Botontīnus), a, um, zu ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Butuntum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 880.
deferveo

deferveo [Georges-1913]

dē-ferveo , ēre, ausgären, v. Moste, ... ... ad tertias, Apic. 3, 65. – / Nbf. dēfervo, wovon Infin. dēfervĕre, Stat. Theb. 3, 314.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deferveo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1965.
demordeo

demordeo [Georges-1913]

dē-mordeo , mordī, morsum, ēre, abbeißen, ungues, ... ... zerkauen (v. Nachdenkenden), Pers. 1, 106: m. Ang. wovon? ligno fulgure icto (vom usw.) demorderi aliquid, Plin. 28, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »demordeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2036.
Perimede

Perimede [Georges-1913]

Perimēdē , ēs, f. (Περιμήδη), Tochter des Augias, eine berühmte Zauberin, wovon Perimēdēus , a, um, perimedëisch, poet. = zauberisch, Prop. 2, 4, 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Perimede«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1603.
miniscor

miniscor [Georges-1913]

minīscor (menīscor), scī (Wurzel men, wovon auch memini, mens u.a.), Stammwort v. comminiscor, eminiscor u. reminiscor; dah. miniscitur, archaist. = reminiscitur, Paul. ex Fest. 122, 18.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »miniscor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 928.
ἌΡΩ

ἌΡΩ [Pape-1880]

ἌΡΩ , als praes . ungebräuchlich; 1) trans. fut . ... ... perf. pass . άρήρεμαι (vgl. ἀρέσκω ), aor . ἤρϑην , wovon die 3. Perf, pl . ἄρϑεν Il . 16, 211, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἌΡΩ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 367-368.
inauditus [1]

inauditus [1] [Georges-1913]

1. inaudītus , a, um (in u. audio), I ... ... .: inaud. criminatio, Cic.: sententiae, Iustin. – b) im weitern Sinne, wovon man bis jetzt keine Kunde (Kenntnis) gehabt hat, unerhört, bis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inauditus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 134.
absterreo

absterreo [Georges-1913]

abs-terreo , terruī, territum, ēre, abschrecken, fortscheuchen, ... ... Tac.: ignes ictu fustium aliisque verberibus ut feras, Tac.: m. Ang. wovon? anseres de frumento, Plaut.: neminem a congressu meo, Cic.: canem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »absterreo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 36.
Praetutii

Praetutii [Georges-1913]

Praetūtiī , iōrum, m., eine Völkerschaft in Italien, und zwar ... ... zum Flusse Vomanus im Süden, jetzt Bezirk von Teramo, bekannt durch Weinbau; wovon A) Praetūtius , a, um, prätutisch, vina, Plin.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Praetutii«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1901.
Marmarica

Marmarica [Georges-1913]

Marmarica , ae, f. (Μαρμαρι ... ... ;), eine Landschaft in Afrika zwischen Ägypten und den Syrten, j. Barka, wovon: a) Marmaricus , a, um, marmarisch, u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Marmarica«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 817.
Mattiacum

Mattiacum [Georges-1913]

Mattiacum , ī, n., eine Stadt, die im Rheingau in der Gegend von Wiesbaden gestanden haben soll, wovon Mattiacus , a, um, mattiacisch, ager, Tac.: fontes (Heilquellen), das heutige Wiesbaden, Plin.: pilae, Seifenkugeln zur Färbung ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Mattiacum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 831.
Patulcius

Patulcius [Georges-1913]

Patulcius (Patultius), iī, m. (pateo), I) ein Beiname ... ... sat. 1, 9. § 15 sqq. – II) ein Schuldner Ciceros, wovon Patulciānus , a, um, patulcianisch, des Patulcius, nomen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Patulcius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1515.
Vulcacius

Vulcacius [Georges-1913]

Vulcācius (Volcācius), a, um, ein röm. Familienname. Bekannt ... ... Vulcācius Gallicānus, ein Schriftsteller, der das Leben einiger Kaiser beschrieben haben soll, wovon das Leben des Avidius Cassius noch vorhanden ist; vgl. W. Teuffel ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Vulcacius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3558.
Cliternum

Cliternum [Georges-1913]

Clīternum , ī, n. (Κλείτερνον), Stadt der Äquer; wovon Clīternīnus , a, um, kliterninisch, colei, Cic. ep. 9, 22, 4: u. Clīternīnī , ōrum, m., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cliternum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1211.
ὀχή

ὀχή [Pape-1880]

ὀχή , ἡ , Unterhalt, Nahrung, Speise, wovon nach Ath . VIII, 363 b εὐωχεῖσϑαι abgeleitet wurde; πύρνων ὀχή , Lycophr . 482. Auch = ὀχεία , Arat . 1069, u. = ὀχεά , ib . 956. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀχή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 429.
Phereclus

Phereclus [Georges-1913]

Phereclus , ī, m. (Φέρεκλο ... ... der Baumeister, der dem Paris die Schiffe, womit er die Helena entführte, baute, wovon Phereclēus , a, um, phereklëisch, puppis, Ov. her. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Phereclus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1684.
polybutes

polybutes [Georges-1913]

polybūtēs , wovon Akk. Plur. polybutas (πολυβούτης), reich an Rinderherden, Varro r. r. 2, 1, 6 K.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »polybutes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1762.
ψώω

ψώω [Pape-1880]

ψώω , seltene, nur bei Gramm . vorkommende Nebenform von ψάω (reiben, zerreiben, zermalmen u. s. w.), wovon sie ψώχω, ψῶχος, ψωρός ableiten.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψώω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1406.
ΚΤΑ

ΚΤΑ [Pape-1880]

ΚΤΑ , Grundform zu κτείνω , wovon der aor . ἔκτα abzuleiten, wie κτάμεν u. κτάμεναι u. κτάμενος ; s. κτείνω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΚΤΑ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1517.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon