vītālis , e (vita), zum Leben gehörig, Leben enthaltend, d.h. das Leben erhaltend, Lebenskraft habend ... ... quî potest esse vita vitalis, wie kann das Leben ein (wahres) Leben sein, Enn. tr. fr. ...
... zum Atmen dienend, vena, Scrib. 84. – III) zum Leben gehörig, 1) act., Leben enthaltend u. gebend ... ... , ein Opfertier, von dem nur die Seele, das Leben den Göttern geweiht, das Fleisch usw. aber ...
vīctuālis , e (victus), zum Lebensunterhalte-, zum Leben gehörig, I) adi.: ministerium, Apul. de Plat. 1, 15: sumptus, Cod. Iust. 8, 51, 20. – II) subst., vīctuālia, ium, n., Lebensmittel, ...
ζωτικός , ή, όν , zum Leben gehörig, Leben gebend od. erhaltend, belebend; τὸ ὑγρὸν ζωτικόν ... ... , 4, 2; – ζωτικῶς ἔχειν , Kraft u. Lust zum Leben haben, Plut. Cat. min . 70 ...
ψῡχικός , von der Seele, vom Leben, zur Seele, zum Leben gehörig, δύναμις, πνεῦμα , Lebenskraft, Odem, Sp .; – ὁρμαί Pol . 8, 12, 9, im Ggstz von σωματικός , geistig; vgl. Arist. ...
νομαδικός , zum Hirtenleben gehörig, nomadisch; βίος , das nomadische Leben der Hirtenvölker, Arist. part. an . 4, 6; διασκευή , Pol . 8, 31, 7; auch adv . νομαδικῶς , Strab . II, 127, nach ...
τρωγλο-δυτικός , ή, όν , zum Wohnen in Höhlen gehörig; βίος , ein Leben in Höhlen, Sp ., wie Strabo ; ζῷα , in Höhlen lebende ...
... . u. Superl. (caelum, coelum), zum Himmel gehörig, himmlisch, a) zum Himmel als Weltraum gehörig, am Himmel befindlich, ... ... , Lucr. – c) zum Himmel als Sitz der Götter gehörig, im Himmel, des ...
... 945;ἰθέριος), I) zum Äther gehörig, ätherisch, natura, Cic.: haustus, Verg. – ... ... Äther als Sitz der Götter, d.i. zum Himmel gehörig, himmlisch, domus, Hor.: arces, Ov.: umbrae ...
... poplus, s. 1. populus a. A.), zum Volke gehörig, öffentlich (Ggstz. privatus), I) zum Volke als Gemeinde-, zum Staate gehörig, dem Volke-, dem Staate-, allen Staatsbürgern-, dem Staatsschatze ( ... ... redigere, Liv., od. referre, Nep., zum Staatsvermögen schlagen, in den Staatsschatz bringen: aurum et ...
... Prisc. p. 416 ed. Ald. – II) zum Zuhören gehörig; dah. subst., audītōrium , ī, ... ... dah. die Schule im Ggstz. zum öffentlichen Leben u. zum Gerichte (forum), Quint. 10, 1, ...
cīvicus , a, um (civis), zum Bürger gehörig, bürgerlich, Bürger-, muri, Stadtmauern, Plaut. fr.: iura, ... ... Bürger erhielt, wenn er einem Mitbürger im Treffen durch Niederstrecken des Feindes das Leben rettete, Cic. u.a.: ders ...
... tre, u. palūstris , e (2. palus), zum Sumpfe gehörig, I) sumpfig, 1) eig.: ... ... Patavinorum, Plin. 14, 110. – 2) bildl., lux, sumpfiges Leben, im Sumpfe der Laster durchlebt, Pers ...
... voluptārius , a, um (voluptas), zum Vergnügen (bes. zum sinnlichen)-, zur Wollust gehörig, I) aktiv.: a) Vergnügen od. ... ... , Sen.: volupt. vita = βίος φιλαργικός, ein im Genusse bestehendes Leben, Fulg. myth. 2, ...
... κατ-οικίδιος , zum Hause gehörig, häuslich; ὄρνις , Haushahn, Long . 3, 6 ... ... auch μῦς, περιστερά u. ä.; – κατοικίδιον βίον ἔχειν , eingezogenes Leben, D. Sic . 3, 53; ...
Land , I) im Ggstz. zum Meere: terra. – ... ... s. Landleben: auf dem L. leben, wohnen, sich aufhalten, ruri vivere, vitam agere (eig., als Bauer); rusticari (sich zum Vergnügen etc.'auf dem L. aufhalten): ...
... α) übel, mit üblem Erfolg, ungünstig, unglücklich, zum Unglück, zum Nachteil, zum Verderben, m. rem od. negotium gerere, ... ... b. Afr.: m. nobile lignum, zum Verderben der Römer, Petron. – suos labores et apparatus ...
... zum Flusse Lethe - u. zugleich zur Unterwelt gehörig, lethäisch, amnis, Verg., od. gurges, Catull., od ... ... Pluto, Colum.: vincula Lethaea abrumpere alci, den Todesschlaf vernichten, ins Leben zurückführen, Hor. – b) poet. = ...
... conj. dubit. (II a ); wie der letztere sich zum Homer. conjunct. potent. (II d e ) verhält, genau so der Wunschoptativ in der Frageform zum optat. potent ., τί εἴποιμι: τί εἴποιμι ἄν = τί ... ... Weg, auf dem A. zum Alter gelangen soll« oder »auf dem A. zum Alter gelangen ...
Buchempfehlung
Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro