... (2) Der Hl. ... ... der Wüste [2] , nach 1550, Venedig, Privatsammlung /Kunstwerke/R/Britto,+Giovanni/2.rss /Kunstwerke/R/Britto,+Giovanni/3.rss
... Jh., Paris, Musée du Louvre, Cabinet des Dessins Englischer berittener Gardist , 182021, Cambridge (Massachusetts), Fogg Art Museum Feldartillerie ... ... für Militärkompositionen , 181314, Chicago (Illinois), Art Institute Skizzen von berittenden Trompetern , 1814, Paris, Musée du Louvre Skizzen von berittenen ...
Selbstbildnis Beruf: Maler, Grafiker, Zeichner Geburtsdatum ... ... 1935 Sterbeort: Berlin Wirkungszeitraum: Ende 19. und 1. Drittel 20. Jh. Wirkungsort: Deutschland Gemälde (1 bis ...
Beruf: Maler Geburtsdatum: um 1590 Sterbedatum: 1666 ... ... Übersicht der vorhandenen Zeichnungen Porträt einer alten Frau , 2. Drittel 17. Jh., New York, Sammlung Newberry Porträt eines Mannes , Mitte ...
Beruf: Maler Wirkungszeitraum: 1. Drittel 15. Jh. Wirkungsort: Wien Zeichnungen (1) Die Verkündigung Übersicht der ...
Wirkungszeitraum: 1. Drittel 16. Jh. Zeichnungen (1) Der Hl. Sebastian Übersicht der vorhandenen Zeichnungen Der Hl ...
Beruf: Bildhauer, Zeichner Wirkungszeitraum: 2. Drittel 18. Jh. Wirkungsort: Paris Zeichnungen (1) Kreuztragung Christi Übersicht ...
Wirkungszeitraum: 1. Drittel 16. Jh. Wirkungsort: Regensburg Zeichnungen (1) Christus am Ölberg Übersicht der vorhandenen Zeichnungen Christus ...
Beruf: Maler Wirkungszeitraum: 1. Drittel 16. Jh. Zeichnungen (5) Die Hl. Jungfrau Maria mit dem ...
Zeichnungen (1) {{piclens text="Diashow" feedurl="/Kunstwerke/R/Weyden,+Rogier+ ... ... Mannes Übersicht der vorhandenen Zeichnungen Porträt eines Mannes , 2. Drittel 15. Jh., Berlin, Kupferstichkabinett /Kunstwerke/R/Weyden,+Rogier+van+der+(Schule ...
... : Maler Wirkungszeitraum: 1. Drittel 16. Jh. Zeichnungen (2) {{piclens text="Diashow" ... ... Übersicht der vorhandenen Zeichnungen Petrus auf dem Meere , 1. Drittel 16. Jh., Berlin, Kupferstichkabinett Reiter , 1507, Erlangen, Universitätsbibliothek ...
... Mädchen und Kind , 2. Drittel 19. Jh., Paris, Privatsammlung Maria Magdalena , 2. Drittel 19. Jh., Paris, Privatsammlung Melodrama , 18561860, München, ... ... 18651870, Zürich, Sammlung E. G. Bührle Pferdezug , 2. Drittel 19. Jh., Mailand, Privatsammlung ...
... Museum Die fromme Helene, Drittes Capitel, Blatt 22 , 1871, Hannover, Wilhelm-Busch-Museum Die fromme Helene, Drittes Capitel, Blatt 23 , 1871, Hannover, Wilhelm-Busch-Museum Die ... ... Blatt 13 , 1865, Hannover, Wilhelm-Busch-Museum Max und Moritz, Dritter Streich, Blatt 14 , 1865, ...
... (Kopf in die Hand gestützt) [2] , 1927 Siddi Heckel (Dritter Zustand) , 1919 Siddi Heckel (erster Zustand) , 1919 ... ... 2): Zur zweiten Szene , 1920 Tragische Sendung (Blatt 3): Zur dritten Szene , 1920 Tragische Sendung (Blatt 4): Zur ...
... Harem , um 1800 Der Landjunker neu beritten , um 1800 Der moderne Pygmalion , um 1800 Der neugierige ... ... um 1800 Einsames Vergnügen , um 1800 Feldwache , um 1800 Fortschritte der Galanterie, oder: Gestohlene Küsse sind die süßesten , um 1800 ...
... Aus der Serie »12 Monate«: Mädchenfest im dritten Monat , 1854, Amsterdam, Van Gogh Museum Aus der Serie » ... ... Aus der Serie »Murasaki beobachtet die Anfertigung der Ashikaga-Seide«: Jahreszeiten, der dritte Monat; das linke Blatt des Tryptichons , 1858, Amsterdam, ... ... beobachtet die Anfertigung der Ashikaga-Seide«: Jahreszeiten, der dritte Monat; das mittlere und rechte Blatt des Tryptichons , ...
... Ein Bach im Wald , 1865, Lugano, Sammlung Thyssen-Bornemisza Fortschritt , 1853, Tuscaloosa (Alabama), Warner Collection of Gulf States Paper Corporation ... ... Übersicht der vorhandenen Zeichnungen Peter Stuyvesant auf einer Tanzveranstaltung , 2. Drittel 19. Jh., Washington (D.C.), Corcoran Gallery of ...
... Victoria & Albert Museum Das Rheingold, Das Dritte Bild , 1896, Providence (Rhode Island), School of Design, Museum of ... ... Athennerinnen in Not , 1896 Illustration zu »Salome« von Oscar Wilde, Auftritt der Herodias , 1893 Illustration zu »Salome« von Oscar ... ... 1894, Cambridge, Fitzwilliam Museum Salome, Herodias' Auftritt , 1893, Los Angeles County, Museum of Art ...
... Musée du Louvre Porträt des Dogen Andrea Gritti , um 1540, Washington (D.C.), National Gallery of Art ... ... um 15401545, Berlin, Kupferstichkabinett Sechs Heilige [2] , 2. Drittel 16. Jh., Berlin, Kupferstichkabinett Selbstporträt Tizians , um 1550, Berlin ...
... Beuningen Gesatteltes und angeschirrtes Pferd von hinten, mit Brandzeichen , 1. Drittel 15. Jh., Paris, Musée du Louvre, Cabinet dessins Gezäumter und ... ... Jh., Paris, Musée du Louvre Zwei Wasserbüffel im Joch , 1. Drittel 15. Jh., New York, Sammlung Scholz Zwei Wiedehopfe ...
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro