Künstler: Friedrich, Caspar David Entstehungsjahr: 1827 Maße: 20,6 × 12,8 cm Technik: Bleistift, Pinsel in Sepia, auf grauweißem Papier Aufbewahrungsort: Oslo Sammlung: Nasjonalgalleriet ...
Künstler: Friedrich, Caspar David Entstehungsjahr: 1807 Maße: 36,6 × 24 cm Technik: Bleistift auf weißem Papier Aufbewahrungsort: Oslo Sammlung: Nasjonalgalleriet Epoche: Romantik ...
Künstler: Friedrich, Caspar David Entstehungsjahr: um 18361837 Maße: 25,9 × 22,2 cm Technik: Bleistift, Sepia Aufbewahrungsort: Moskau Sammlung: Museum der bildenden Künste ...
Künstler: Friedrich, Caspar David Entstehungsjahr: um 1836 Maße: 39,2 × 39,4 cm Technik: Bleistift, Sepia Aufbewahrungsort: Moskau Sammlung: Museum der bildenden Künste Epoche ...
Künstler: Friedrich, Caspar David Entstehungsjahr: um 1828 Maße: 17,8 × 22,9 cm Technik: Bleistift- und Federzeichnung, aquarelliert Aufbewahrungsort: Schweinfurt Sammlung: Sammlung Georg Schäfer ...
Künstler: Friedrich, Caspar David Entstehungsjahr: 1. Drittel 19. Jh. Maße: 61 × 100,5 cm Technik: Feder und Pinsel in Bister, auf Papier Aufbewahrungsort: Wien Sammlung ...
Künstler: Friedrich, Caspar David Entstehungsjahr: um 18361837 Maße: 27,9 × 24,4 cm Technik: Bleistift, Sepia Aufbewahrungsort: St. Petersburg Sammlung: Eremitage Epoche: ...
Künstler: Friedrich, Caspar David Entstehungsjahr: 1799 Maße: 18,7 × 23,7 cm Technik: Feder, Sepia, zart aquarelliert Aufbewahrungsort: Mannheim Sammlung: Kunsthalle Epoche: ...
Künstler: Friedrich, Caspar David Langtitel: Eule in gotischem Fenster (Uhu im Burgfenster) Entstehungsjahr: 1836 Maße: 37,8 × 25,6 cm Technik: Bleistift, Sepia Aufbewahrungsort: ...
Künstler: Friedrich, Caspar David Entstehungsjahr: um 18371839 Maße: 24,4 × 41,6 cm Technik: Bleistift, Sepia Aufbewahrungsort: St. Petersburg Sammlung: Eremitage Epoche: ...
Künstler: Friedrich, Caspar David Entstehungsjahr: um 1801 Maße: 70,5 × 50,3 cm Technik: Sepia Aufbewahrungsort: Essen Sammlung: Museum Folkwang Epoche: Romantik ...
Künstler: Friedrich, Caspar David Langtitel: Landschaft mit zerfallener Mauer (Pforte in der Gartenmauer, Halbzerfallene Mauer) Entstehungsjahr: um 18371840 Maße: 12,2 × 18,5 cm Technik: Bleistift ...
Künstler: Friedrich, Caspar David Entstehungsjahr: um 18361837 Maße: 48,5 × 38,5 cm Technik: Bleistift, Sepia Aufbewahrungsort: Hamburg Sammlung: Kunsthalle Epoche: Romantik ...
Künstler: Friedrich, Caspar David Entstehungsjahr: um 1802 Maße: 26,7 × 21,5 cm Technik: Bleistift, Feder in Tinte, auf Papier Aufbewahrungsort: Hamburg Sammlung: Kunsthalle, ...
Künstler: Friedrich, Caspar David Entstehungsjahr: um 18351837 Maße: 24,5 × 34,5 cm Technik: Bleistift, Sepia Aufbewahrungsort: St. Petersburg Sammlung: Eremitage Epoche: ...
Künstler: Friedrich, Caspar David Entstehungsjahr: 18051806 Maße: 31 × 24 cm Technik: Pinsel in Sepia, über Bleistift, auf weißem Papier Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Kunsthistorisches Museum ...
Künstler: Friedrich, Caspar David Entstehungsjahr: 1809 Maße: 36,1 × 26,1 cm Technik: Bleistift auf weißem Papier Aufbewahrungsort: Oslo Sammlung: Nasjonalgalleriet Epoche: Romantik ...
Künstler: Friedrich, Caspar David Entstehungsjahr: um 1818 Maße: 36 × 26 cm Technik: Bleistift, Pinsel in Sepia, laviert, auf weißem Papier Aufbewahrungsort: Oslo Sammlung: Nasjonalgalleriet ...
Künstler: Friedrich, Caspar David Entstehungsjahr: 1799 Maße: 24,2 × 37 cm Technik: Bleistift, Feder, Tusche Aufbewahrungsort: Hamburg Sammlung: Kunsthalle Epoche: Romantik ...
Künstler: Friedrich, Caspar David Entstehungsjahr: 1815 Maße: 15,5 × 24,6 cm Technik: Bleistift auf grauweißem Papier Aufbewahrungsort: Oslo Sammlung: Nasjonalgalleriet Epoche: Romantik ...
Buchempfehlung
Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro