Künstler: Kanoldt, Edmund Entstehungsjahr: 1887 Maße: 35,8 × 49,5 cm Technik: Bleistift auf Papier Aufbewahrungsort: München Sammlung: Staatliche Grafische Sammlung Epoche: Impressionismus ...
Künstler: Kanoldt, Edmund Entstehungsjahr: 1877 Maße: 25,6 × 16,3 cm Technik: Feder in Schwarz, Pinsel in Schwarz und Grau auf Papier Aufbewahrungsort: Stuttgart Sammlung: Staatsgalerie, ...
Künstler: Kanoldt, Edmund Entstehungsjahr: um 1878 Maße: 49,5 × 35,7 cm Technik: Bleistift auf Papier Aufbewahrungsort: Mannheim Sammlung: Städtische Kunsthalle Epoche: Impressionismus ...
Künstler: Kanoldt, Edmund Entstehungsjahr: um 1890 Maße: 48 × 61 cm Technik: Aquarell über Bleistift auf Papier Aufbewahrungsort: Mannheim Sammlung: Städtische Kunsthalle Epoche: Impressionismus ...
Künstler: Kanoldt, Edmund Entstehungsjahr: 1869 Maße: 16,8 × 26,4 cm Technik: Bleistift auf Papier Aufbewahrungsort: Dresden Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Impressionismus Land: ...
Künstler: Kanoldt, Edmund Entstehungsjahr: 1866 Maße: 25,1 × 41 cm Technik: Bleistift, Tusche und Pinsel in Schwarz laviert auf Papier mit Wasserzeichen Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Nationalgalerie ...
Künstler: Kanoldt, Edmund Entstehungsjahr: um 1883 Maße: 39,5 × 27,5 cm Technik: Kohle und Höhung in Weiß auf Tonpapier Sammlung: Privatbesitz Epoche: Impressionismus Land: ...
Künstler: Kanoldt, Edmund Entstehungsjahr: um 1874 Maße: 45,8 × 63,3 cm Technik: Bleistift auf Papier Aufbewahrungsort: München Sammlung: Staatliche Grafische Sammlung Epoche: Impressionismus ...
Künstler: Kanoldt, Edmund Entstehungsjahr: 1874 Maße: 18,7 × 25,8 cm Technik: Bleistift und Kreide in Schwarz auf Papier Aufbewahrungsort: Weimar Sammlung: Kunstsammlungen Epoche: ...
Künstler: Kanoldt, Edmund Entstehungsjahr: 1891 Maße: 33,1 × 25,8 cm Technik: Bleistift auf Papier Aufbewahrungsort: Weimar Sammlung: Kunstsammlungen Epoche: Impressionismus Land: ...
Künstler: Kanoldt, Edmund Entstehungsjahr: 1874 Maße: 30,5 × 38,5 cm Technik: Feder und Pinsel in Schwarz mit Höhung in Weiß auf Papier Epoche: Impressionismus Land: Deutschland ...
Künstler: Kanoldt, Edmund Entstehungsjahr: 1866 Maße: 32,4 × 49,6 cm Technik: Feder in Schwarz und Pinsel in Braun Aufbewahrungsort: Karlsruhe Sammlung: Staatliche Kunsthalle, Kupferstichkabinett ...
Künstler: Kanoldt, Edmund Entstehungsjahr: 1865 Maße: 20,6 × 14,8 cm Technik: Bleistift auf Papier Aufbewahrungsort: Stuttgart Sammlung: Staatsgalerie, Grafische Sammlung Epoche: Impressionismus ...
Künstler: Kanoldt, Edmund Entstehungsjahr: 1865 Maße: 28 × 17,6 cm Technik: Bleistift auf hellblauem Papier Aufbewahrungsort: Bremen Sammlung: Kunsthalle Epoche: Impressionismus Land: ...
Künstler: Kanoldt, Edmund Entstehungsjahr: um 1866 Maße: 30 × 48 cm Technik: Bleistift auf Papier Aufbewahrungsort: Erfurt Sammlung: Angermuseum Epoche: Impressionismus Land: Deutschland ...
Künstler: Kanoldt, Edmund Entstehungsjahr: 1866 Maße: 28,6 × 39,9 cm Technik: Bleistift auf Papier Aufbewahrungsort: Dresden Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Impressionismus Land: ...
Künstler: Kanoldt, Edmund Entstehungsjahr: 1878 Maße: 37,5 × 50,9 cm Technik: Bleistift auf Papier Aufbewahrungsort: Karlsruhe Sammlung: Staatliche Kunsthalle, Kupferstichkabinett Epoche: Impressionismus ...
Künstler: Kanoldt, Edmund Entstehungsjahr: 1867 Maße: 56,5 × 66,5 cm Technik: Pinsel in Braun über Bleistift auf Papier Aufbewahrungsort: Freiburg im Breisgau Sammlung: Augustinermuseum ...
Künstler: Kanoldt, Edmund Entstehungsjahr: 1873 Maße: 31,2 × 42,2 cm Technik: Bleistift auf Papier Sammlung: Privatbesitz Epoche: Impressionismus Land: Deutschland
Künstler: Kanoldt, Edmund Entstehungsjahr: 1865 Maße: 33,1 × 46,5 cm Technik: Bleistift auf Papier Aufbewahrungsort: München Sammlung: Staatliche Grafische Sammlung Epoche: Impressionismus ...
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro