Künstler: Klinger, Max Entstehungsjahr: 1888 Maße: 46,4 × 30,1 cm Technik: Bleistift auf rötlichem Papier Aufbewahrungsort: Leipzig Sammlung: Museum der Bildenden Künste, Grafische Sammlung ...
Künstler: Klinger, Max Entstehungsjahr: 1820 Maße: 20,1 × 13,3 cm Technik: Feder Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Symbollismus Land: Deutschland ...
Künstler: Klinger, Max Entstehungsjahr: 1877 Maße: 38 × 26,3 cm Technik: Feder und Tusche Aufbewahrungsort: Ehemals Berlin Sammlung: Staatliche Museen, Kupferstichkabinett Epoche: Symbollismus ...
Künstler: Klinger, Max Entstehungsjahr: 1873 Maße: 32,7 × 45,3 cm Technik: Feder Aufbewahrungsort: Leipzig Sammlung: Museum der Bildenden Künste, Grafische Sammlung Epoche: Symbollismus ...
Künstler: Klinger, Max Entstehungsjahr: 1874 Maße: 34,4 × 53,5 cm Technik: Feder und Pinsel mit Tusche Aufbewahrungsort: Leipzig Sammlung: Museum der Bildenden Künste, Grafische Sammlung ...
Künstler: Klinger, Max Entstehungsjahr: 1876 Maße: 33,3 × 24,2 cm Technik: Feder Aufbewahrungsort: Dresden Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Symbollismus Land: Deutschland ...
Künstler: Klinger, Max Entstehungsjahr: 1875 Maße: 32,6 × 24,1 cm Technik: Graphit (Tusche) Aufbewahrungsort: Dresden Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Symbollismus Land: ...
Künstler: Klinger, Max Entstehungsjahr: 1916 Maße: 32,5 × 49,9 cm Technik: Schwarze und weiße Kreide auf braunem Papier Aufbewahrungsort: Leipzig Sammlung: Museum der Bildenden Künste, ...
Künstler: Klinger, Max Entstehungsjahr: 1885 Maße: 48,1 × 32,2 cm Technik: Bleistift auf blaugrauem Papier Aufbewahrungsort: Leipzig Sammlung: Museum der Bildenden Künste, Grafische Sammlung ...
Künstler: Klinger, Max Entstehungsjahr: 18./19. Jh. Maße: 28,4 × 22,4 cm Technik: Feder, Tusche Aufbewahrungsort: Leipzig Sammlung: Museum der Bildenden Künste, Grafische Sammlung ...
Künstler: Klinger, Max Entstehungsjahr: 1877 Maße: 38,5 × 26,3 cm Technik: Feder und Tusche Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Symbollismus Land: ...
Künstler: Klinger, Max Entstehungsjahr: um 1874 Maße: 27,7 × 19,1 cm Technik: Feder Aufbewahrungsort: Dresden Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Symbollismus Land: Deutschland ...
Künstler: Klinger, Max Entstehungsjahr: 1876 Maße: 45 × 29,2 cm Technik: Feder Aufbewahrungsort: Leipzig Sammlung: Museum der Bildenden Künste, Grafische Sammlung Epoche: Symbollismus ...
Künstler: Klinger, Max Entstehungsjahr: 18./19. Jh. Maße: 63,2 × 47,2 cm Technik: Feder und Pinsel mit Tusche Aufbewahrungsort: Leipzig Sammlung: Museum der Bildenden Künste ...
Künstler: Klinger, Max Entstehungsjahr: 18./19. Jh. Maße: 39,4 × 28 cm Technik: Feder und Pinsel mit Tusche Aufbewahrungsort: Dresden Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: ...
Künstler: Klinger, Max Entstehungsjahr: 1878 Maße: 38 × 26,4 cm Technik: Feder und Tusche Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Symbollismus Land: Deutschland ...
Künstler: Klinger, Max Entstehungsjahr: 18./19. Jh. Maße: 44,4 × 33,1 cm Technik: Feder und Tusche Aufbewahrungsort: Dresden Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Symbollismus ...
Künstler: Klinger, Max Entstehungsjahr: 1889 Maße: 48,4 × 32 cm Technik: Kohle, weiß gehöht Aufbewahrungsort: Dresden Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Symbollismus Land: ...
Künstler: Klinger, Max Entstehungsjahr: 1878 Maße: 25,5 × 44,8 cm Technik: Feder und Tusche Aufbewahrungsort: Dresden Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Symbollismus Land: ...
Künstler: Klinger, Max Entstehungsjahr: um 1876 Maße: 14,7 × 17,7 cm Technik: Feder und Pinsel mit Tusche Aufbewahrungsort: Dresden Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Symbollismus ...
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro