Ida Boy-Ed Thomas Mann: Der Zauberberg Die politische ... ... Aussprüche kann ich über meinen Bericht setzen. Der eine stammt von Thomas Mann selbst (S. 59 I ... ... All diese furchtbaren Details der erschreckendsten Leiden! Und natürlich sucht Thomas Mann eine endlose Reihe grotesker Gestalten zu Trägern dieser ...
Ida Boy-Ed Thomas Mann: Königliche Hoheit Unter Heinrich ... ... dem Dichter vor Augen stand, das Erstaunliche ist nur, daß Thomas Mann ein kleiner Knabe war, als er sie hat beobachten können.) ... ... der amerikanische Milliardär Spoelman und seine Tochter Imma. Ich vermute, daß Thomas Mann in dieser kleinen Imma ...
Ida Boy-Ed Thomas Mann Versuch einer Deutung Es ... ... deutschen Dichter zu nennen wüßte, der mit Thomas Mann verwandt ist – kleine Nachahmer kommen nie in ... ... . Kann und wird in dieser anderen Luft Thomas Mann fortfahren, der Schilderer des Verfalls, des Unterganges, ...
Ida Boy-Ed Thomas Mann: Betrachtungen eines Unpolitischen Es ... ... »Das unliterarische Deutschland« hat Thomas Mann mit tiefer, eindringlicher Feinheit dargelegt, weshalb uns der Westen als ... ... durch die Kunst (siehe oben das Nietzsche-Zitat). Das Werk von Thomas Mann ist im weitesten Sinn ...
Thomas Mann's »Buddenbrooks« Man wird sich diesen Namen unbedingt ... ... sich und seinen Vätern stirbt. Thomas Mann hat es als ungerecht empfunden, in einem Schlußkapitel die Katastrophe ... ... das Leben von vier Generationen zu erzählen, und die Art wie Thomas Mann diese ungewöhnliche Aufgabe gelöst hat ...
... 10–12. • Thomas Mann: Königliche Hoheit Erstdruck in: Lübeckische Blätter vom 19. September 1909. • Thomas Mann: Betrachtungen eines Unpolitischen ... ... : Lübeckische Blätter vom 20. Oktober 1918. • Thomas Mann: Der Zauberberg Erstdruck in: Hamburger Nachrichten vom 23 ...
... mit einem Sternchen versehenen Zeugnisse: Übelnehmen gilt nicht! *Herr Thomas Mann war bei mir achtunddreißig Jahre lang als Erster Buchhaltungskonzipist in ... ... zu widmen, an die ihn viele Bände fesseln. Ich kann Herrn Thomas Mann, der sozusagen ein durchaus zuverlässiger Künstler ist, nur ...
... Woche in Paris Im Januar hatten wir zwei deutsche Gäste: Thomas Mann und Alfred Kerr haben vor Franzosen in Paris gesprochen, Mann ... ... Theater, das ihm eine Möglichkeit zur Völkerversöhnung zu sein scheint; Mann sprach über deutsche und französische Geistigkeit nach dem Kriege ...
Amerika heute und morgen Arthur Holitscher, den Thomas Mann in einem wundervollen Prosastück zu einem sich selbst genügenden Ästheten namens Spinell verarbeitet hat, hat eine amerikanische Reise gemacht und darüber berichtet. (S. Fischer, Verlag.) Und wie hat er berichtet! – Spinell ...
Kritik mit Nachsatz ›Benarône‹ heißt eine entzückende kleine Geschichte von ... ... großer Freude und unter beständigem Schmunzeln. Es ist eine Schulgeschichte. Nun ja, Onkel Thomas Mann blickt segnend hernieder (ohne den großen Schulvormittag aus den ›Buddenbrooks‹ wäre ...
... »Fanny Förster« (Roman). 1893 Erste Bekanntschaft mit Thomas Mann, damals Gymnasiast in Lübeck. »Die große Stimme« (Novellen ... ... Beginn des bis an ihr Lebensende reichenden Briefwechsels mit Thomas Mann, der nach der Veröffentlichung der »Buddenbrooks« (1901) in ...
Biographie Jakob Wassermann (Fotografie) ... ... Zeitschrift »Simplicissimus«. In seiner Münchner Zeit schließt er Freundschaften mit Rainer Maria Rilke, Thomas Mann und Hugo von Hofmannsthal. 1897 Der Roman »Die ...
... ultima ratio, die Gewalt, reaktionär organisiert ist. Weiß ein Mann wie Wolfgang Heine nicht, was unter seiner Verantwortung vorgeht? ... ... Eine deutsche Kultur kann nicht neben diesem und nicht trotz diesem, wie Thomas Mann glaubt, bestehen. Sie kann nur bestehen ohne das. Ohne dies ...
... . aber wie heißen Bücher, und warum heißen sie so –? Thomas Mann ist es gewesen, der, wenn ich nicht irre, einmal gesagt hat, ... ... Artikel bekamen. ›Das Tagebuch der Susanne Oevelgönne‹. – ›Der Weg des Thomas Truck‹ , und so fort und so fort ...
... wie es wirklich heißt. Da hat nun leider, leider von oben her Thomas Mann ein schlechtes Beispiel gegeben; wenn bei dem einmal eine Tasse eine ... ... (Bestes Gegenbeispiel gegen diese Schmierer: Heinrich Mann.) Das schwankt zwischen Brutalität und butterweicher Sentimentalität hin und her, ist unsicher ...
... wirklich, wie es verlautet, zwei so bedeutungsvolle Dichter wie Gerhart Hauptmann und Thomas Mann berufen wird oder nicht: der Staat möge um Gottes willen nicht ... ... wundern, wenn etwa Liebermann oder der zukünftige Akademiker Mann ›gar nicht so schlimm‹ sind. Die Akademiker werden sich sicherlich nicht ...
Biographie Richard Fedor Leopold Dehmel (Fotografie) ... ... zu einer literarischen Instanz, die in Briefen jüngere Talente fördert, darunter Hofmannsthal, Rilke, Thomas Mann und Hermann Hesse. Seine Lesereisen durch ganz Deutschland, nach Prag und Wien ...
Aus der Ferne Mein Bett steht auf der menschenleeren Insel, und ... ... historisch; Herr Nobile ist eigentlich eine Frau; der Leitartikel fordert kategorisch; Herr Thomas Mann bemüht sich. Börse flau. Herr Strauss tut seine Impotenz vertonen. ...
... um das bittere Grün der Lorbeerkrone berufen sahen, sind gegangen: Heinrich Mann, Thomas Mann; Fritz Behn, Joachim Pagels, Schwegerle, die drei erfolgreichen Bildhauer; ... ... Goethes Spruch vor: »Noch ist es Tag, da rühre sich der Mann. Die Nacht tritt ein, wo ...
... ihren eigenen Werken. Diese psychologische Wahrheit offenbarte sich aus allem, was Thomas Mann von seinen Dichtungen erzählte. Er sprach von dem erst so ... ... Sinn sind, weiß jedes Herz, das dem Dichter entgegenschlägt. Thomas Mann bekannte sich zum Europäertum und erklärte, weshalb er dem ...
Buchempfehlung
Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro