Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (37 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Unter Tage

Unter Tage [Pierer-1857]

Unter Tage , was unter der Erdoberfläche sich befindet od. betrieben wird.

Lexikoneintrag zu »Unter Tage«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 262.
Tag [2]

Tag [2] [Lueger-1904]

... nennt der Bergmann die Erdoberfläche, daher bedeutet am Tage und über Tage s.v.w. auf der Erdoberfläche, unter Tage s.v.w. in der Grube. Tageanlagen oder ... ... Bei dem Abbau solcher Lagerstätten , die unter Deckgebirge liegen, muß dieses entfernt (abgedeckt, abgeräumt) ...

Lexikoneintrag zu »Tag [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 412-413.
Schürfen

Schürfen [Brockhaus-1911]

Schürfen , Schurf , das Aufsuchen nutzbarer Mineralien in geringer Tiefe unter Tage oder am Ausgehenden ihrer natürlichen Ablagerungen . Schurfschein , der von der Bergbehörde ausgestellte Erlaubnisschein zur Aufsuchung von Mineralien im Bergfreien.

Lexikoneintrag zu »Schürfen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 660.
Ortpunkt

Ortpunkt [Pierer-1857]

Ortpunkt , der unter Tage angegebene Punkt , von welchem aus man anfängt, einen Grubenzug zu verrichten.

Lexikoneintrag zu »Ortpunkt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 389.
Sinkwerke

Sinkwerke [Brockhaus-1911]

Sinkwerke , Auslaugevorrichtungen des salzführenden Gebirges unter Tage.

Lexikoneintrag zu »Sinkwerke«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 709.
Tagewasser

Tagewasser [Meyers-1905]

... Tagewasser , im Bergbau auf der Erdoberfläche »zu Tage« stehende, sich sammelnde, »von Tage« in die Grubenbaue und in Baugruben strömende Wasser, wie namentlich Regen -, Schneewasser, im Gegensatz zum von unten aufsteigenden Grubenwasser und unter Tage zuströmenden Wasser.

Lexikoneintrag zu »Tagewasser«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 283.
Förderrinnen

Förderrinnen [Lueger-1904]

... ihre große Anspruchlosigkeit [1]. Namentlich ist die Anwendung dieser Förderer auch »unter Tage« eine sehr ausgedehnte geworden [2]. – Theorie s. [3]. ... ... mit einzelnen Rollen auf einer hochliegenden Schiene gelagert und trägt unter sich die eigentliche Förderrinne , die pendelnd ... ... während des Vorwärtsganges ihren Höchstwert erreicht hat, wird sie durch einen unter der Rinne angebrachten Luftpuffer unterbrochen, ...

Lexikoneintrag zu »Förderrinnen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 292-293.
Fördermaschinen

Fördermaschinen [Meyers-1905]

... Bergwerkserzeugnissen, und zwar Streckenfördermaschinen zum Weiterbefördern der Erzeugnisse auf ebener Bahn unter Tage (s. Bergbau , S. 667f.) und Schachtfördermaschinen oder schlechthin ... ... ausgleichen sollen. Solche Mittel sind: 1) Gegenteil . Unter den beiden Förderschalen d u. e ... ... zur Erzeugung des Stromes verwendeten Dampfmaschinen kleiner sein können und unter weit günstigern Bedingungen arbeiten als ...

Lexikoneintrag zu »Fördermaschinen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 757-760.
Grubenventilator

Grubenventilator [Lueger-1904]

Grubenventilator , zur Lüftung der Gruben dienendes Gebläse , meist als ... ... (am Wettereinfallschacht befindlich) oder saugend (am Wetterausziehschacht aufgestellt) oder saugend und blasend (unter Tage aufgestellt) wirkt. v. Ihering.

Lexikoneintrag zu »Grubenventilator«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 651.
Schachtverschlüsse

Schachtverschlüsse [Meyers-1905]

Schachtverschlüsse , Vorrichtungen, mit denen insbes. die zur Förderung und Fahrung dienenden Schächte an den Zugangsstellen über und unter Tage während des Auf- und Niedergehens der Förderschalen verschlossen gehalten werden, und die ...

Lexikoneintrag zu »Schachtverschlüsse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 664.
Kupfer

Kupfer [Roell-1912]

... , die durch langsame Zersetzung geschwefelter Erze bei Zutritt von Luft und Wasser unter Tage entstanden sind. Aus den kupferhaltigen Laugen schlägt man das K. mittels ... ... , die bis zu 0∙5 % unter Verminderung der Leitfähigkeit die Festigkeit des K. erhöhen, beeinflussen größere Mengen Arsen ...

Lexikoneintrag zu »Kupfer«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 17-20.
Stolln

Stolln [Lueger-1904]

... (Stollnbau) und ermöglichen für den Abbaubetrieb unter dem tiefsten Stolln (den Tiefbau ) die vorteilhafte Ausnutzung vorhandener Wasserkräfte. ... ... Schiffahrt eingerichtet; diese ist jetzt durch elektrische Lokomotivförderung auf der 570 m unter Tage liegenden tiefsten Wasserstrecke ersetzt worden. Literatur: [1] Freibergs Berg ...

Lexikoneintrag zu »Stolln«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 324-325.
Bergbau

Bergbau [Meyers-1905]

... Vorrichtung und Abbau ). Die Ausbeutung erfolgt entweder »unter Tage« ( Grubenbau ) oder »am Tage ... ... ( Eisenbahn , Aufbereitung etc.), hat man die Förderung unter Tage (Grubenförderung) und die Förderung über Tage (Tageförderung) ...

Lexikoneintrag zu »Bergbau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 663-670.
Hanover

Hanover [Brockhaus-1837]

... Parlament verlangte, erhielt er diesen unter der Bedingung , daß der Prinz in England erzogen ... ... Auch in andern deutschen Staaten erregte dieser Schritt Besorgnisse, welche zum Theil unter den versammelten Landständen laut wurden. ... ... mit dem Samsonsschachte, einem der tiefsten auf Erden , 1900 F. unter Tage. Der 22,000 F. lange rehberger Graben führt aus dem ...

Lexikoneintrag zu »Hanover«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 331-335.
Bergbau

Bergbau [Meyers-1905]

... Schachtteil (Pumpentrum, Kunstschacht), die Kraftmaschinen dagegen über oder nahe unter Tage aufgestellt und die Übertragung von letztem auf erstere mittels Gestänge bewirkt ... ... Höhenunterschiede zwischen den Tagesöffnungen des Bergwerks sowie durch Temperaturdifferenzen zwischen über und unter Tage herbeigeführt und unterhalten werden, doch ist er, abhängig von ...

Tafel zu »Bergbau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905.
Bauplan [1]

Bauplan [1] [Lueger-1904]

... hauptsächlich die Zeiteinteilung der verschiedenen Arbeiten nach Vierteljahren und Monaten unter Berücksichtigung des Ausfalls durch Wintermonate sowie Fest- und Regentage, der Erschwerung durch besondere Umstände (Wasserzudrang, Arbeiten unter Tage bei Tunnelbauten, Schächten , pneumatischen Gründungen ) u.s.w. zur ...

Lexikoneintrag zu »Bauplan [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 626-627.
Der Tag

Der Tag [Brockhaus-1809]

... z. B. Etwas zu Tage (auf die Oberfläche) fördern; Erz am Tage antreffen, d. h. auf der Oberfläche, oder doch nahe unter derselben; so viel Lachtet unter Tage, d. h. unter der Oberfläche der Erde u. s. f ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Tag«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 384-385.
Arbeiter [1]

Arbeiter [1] [Lueger-1904]

... Arbeiterschutz ) erklärte es für wünschenswert, daß die Arbeit unter Tage in Bergwerken Personen weiblichen Geschlechts verboten ... ... Aufbereitungsanstalten und unterirdisch betriebenen Brüchen oder Gruben dürfen Arbeiterinnen nicht unter Tage (unter der Erdoberfläche) beschäftigt werden (§ 154 a der ...

Lexikoneintrag zu »Arbeiter [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 268-271.
Tag, der

Tag, der [Adelung-1793]

... die Oberfläche schaffen. Das Wasser fließt zu Tage aus. Hundert Lachter unter Tage, unter der Oberfläche der Erde. Eine Ortung zu Tage ... ... doch nur im Plural allein gebraucht wird. Meine Tage, oder häufiger mein Tage, ein im gemeinen Leben sehr üblicher ...

Wörterbucheintrag zu »Tag, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 517-520.
Bergrecht

Bergrecht [Meyers-1905]

... wird der Reinertrag mit 2–5 Proz. unter dem Titel andrer Steuern , wieder Gewerbesteuer , der ... ... entsprechende Anwendung finden und Arbeiterinnen in Anlagen der vorbezeichneten Art nicht unter Tage beschäftigt werden dürfen. Das Bergrecht in andern Ländern. In ...

Lexikoneintrag zu »Bergrecht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 679-684.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon