Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Dänischer Holzschneider von 1860 [Kunstwerke]

... (4) ... ... Kopenhagen, Sammlung V. E. Clausen /Kunstwerke/R/D%C3%A4nischer+Holzschneider+von+1860/3.rss

Werke von Dänischer Holzschneider von 1860 aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Dänischer Holzschneider von 1790 [Kunstwerke]

... (1) ... ... , Statens Museum for Kunst, Den Kongelige Kobberstiksamlung /Kunstwerke/R/D%C3%A4nischer+Holzschneider+von+1790/3.rss

Werke von Dänischer Holzschneider von 1790 aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Hippel, Theodor Gottlieb von/Romane/Lebensläufe nach aufsteigender Linie/Zweiter Theil/Beilage B.

Hippel, Theodor Gottlieb von/Romane/Lebensläufe nach aufsteigender Linie/Zweiter Theil/Beilage B. [Literatur]

Beilage B. Abdankung des Organisten in L –. ... ... möchtet, würd' es euch wohl schmecken? Die wenigsten Vornehmen essen und trinken, sie thun nur so ... ... Regierung nach Königsberg von dem erfolgten Tode unserer Seligen Nachricht zu ertheilen. Ich schrieb an meine ...

Literatur im Volltext: Theodor Gottlieb von Hippel: Lebensläufe nach aufsteigender Linie nebst Beilagen A, B, C. 3 Teile, Teil 3, Leipzig 1859.: Beilage B.
Abbringen

Abbringen [Adelung-1793]

... Getreide ab, wenn man es abmähet, oder abschneidet. 2) Figürlich. a) Entfernen. Einen von dem rechten Wege abbringen. Ich ... ... seinem Vorhaben abbringen. Nichts konnte ihn von dem Müßiggange abbringen. c) Aufhören machen, von Gebräuchen und Gewohnheiten. ...

Wörterbucheintrag zu »Abbringen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 15.
Abdrucken

Abdrucken [Adelung-1793]

... in Wachs, eine Statue in Thon, eine Münze in Zinn abdrucken u.s.f. Ingleichen metonymisch, ein Buch abdrucken, bey den Buchbindern, mit ... ... Oberfläche eines andern Körpers. Einen Kupferstich abdrucken. Ein Buch abdrucken. Der Bogen ist noch nicht abgedruckt; ...

Wörterbucheintrag zu »Abdrucken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 20.
Abfiedeln

Abfiedeln [Adelung-1793]

Abfiedeln , verb. reg. act. 1) Durch Fiedeln, d.i. hin und her reiben, absondern; im gemeinen Leben. 2) In den Schmelzhütten auf dem Oberharze, den groben Abstrich, der nicht zergangen ist, mit einem Eisen ...

Wörterbucheintrag zu »Abfiedeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 36-37.
Abflegeln

Abflegeln [Adelung-1793]

Abflègeln , verb. reg. act. bey einigen Landwirthen, Früchte von verschiedener Art und Länge, wie z.B. Weitzen und Linsen, welche unter einander gebauet worden, vermittelst des Flegels, d.i. durch Dreschen, von einander absondern.

Wörterbucheintrag zu »Abflegeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 38.
Abcopiren

Abcopiren [Adelung-1793]

Abcopīren , verb. reg. act. etwas, es copiren, eine Copie davon nehmen, in manchen Bedeutungen abschreiben, abzeichnen, u.s.f. Ehedem abcopeyen. S. Copie.

Wörterbucheintrag zu »Abcopiren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 16-17.
Abendwind, der

Abendwind, der [Adelung-1793]

Der Abendwind , des -es, plur. die -e. 1) Ein Wind, der aus Abend, oder Westen kommt; der West, Westwind. 2) Ein Wind der am Abende wehet. O daß die kühlen Abendwinde dir nicht schaden, und der feuchte Thau ...

Wörterbucheintrag zu »Abendwind, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 26.
Isergebirge, Schlesien/Abendburg

Isergebirge, Schlesien/Abendburg [Ansichtskarten]

Isergebirge, Schlesien: Abendburg Rückseite Ort: Isergebirge Gebiet: Schlesien Beschreibung: Abendburg Verlag: Karl Bielzer, Hochsteinbaude Datierung: 1922 Status: ungelaufen

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Isergebirge, Schlesien; Abendburg

Großenbrode i. Holst., Schleswig-Holstein [Ansichtskarten]

Großenbrode i. Holst., Schleswig-Holstein Dorfpartie /Ansichtskarten/R/Gro%C3%9Fenbrode+i.+Holst.,+Schleswig-Holstein.rss

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Großenbrode i. Holst., Schleswig-Holstein
Ro080051

Ro080051 [Roell-1912]

Abb. 42 a. u. b. Untergestell eines 4achsigen Abteilwagens III. Klasse der bayerischen ... Auflösung: 2.265 x 936 Pixel Folgende Artikel verwenden ... ... Personenwagen Abb. 42 a. u. b. Untergestell eines 4achsigen Abteilwagens III. Klasse der bayerischen ...

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro080051.
cor20051

cor20051 [Kunst]

H.G.C. Degas: Rennplatz (Abbildung Seite 123) Auflösung: 2.141 x 1.840 Pixel Folgende Artikel ... ... /Abbildungen H.G.C. Degas: Rennplatz (Abbildung Seite 123) ...

Kunst: cor20051.
Abbildung [2]

Abbildung [2] [Lueger-1904]

... Entfernungen auf einer Meßtischstation (s. Meßtisch ) eine azimutale Abbildung . In übertragener Bedeutung nennt man »Azimutale Abbildung « die Darstellung des geographischen Koordinatennetzes der ... ... Kreise , die Meridiane als Radien dar (normale azimutale Abbildung ). – Weiteres über ...

Lexikoneintrag zu »Abbildung [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 3-4.
Abbildung [1]

Abbildung [1] [Lueger-1904]

... Fläche ; sie kann auf unendlich viele Arten erfolgen. Wenn jeder unendlich kleinen auf der Fläche F enthaltenen Figur eine ähnliche ... ... einer Ebene abzubilden. Sie findet Anwendung als Kartenprojektion (s.d.), insbesondere als die sogenannte stereographische Projektion . Bei ...

Lexikoneintrag zu »Abbildung [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 3.
Abernethy [2]

Abernethy [2] [Pierer-1857]

... zu Abernethy 1763, Professor der Anatomie u. Chirurgie am königl. Collegium der Wundärzte u. Director am Bartholomäushospital in London ... ... , Lond. 1793–97, 3 Bde. (deutsch von Brandis u. Kühn , Lpz. ...

Lexikoneintrag zu »Abernethy [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 31.
Abernethy [1]

Abernethy [1] [Pierer-1857]

Abernethy (spr. Äbberneddhi), Stadt am Tay in der schott. Grafschaft Perth ; 2200 Ew.; sonst Hauptstadt der Picten ; noch ein Thurm übrig.

Lexikoneintrag zu »Abernethy [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 31.
Abbatissa, B.

Abbatissa, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Abbatissa , Abbat . Die sel. Abbatissa war die erste Abtissin im Kloster des hl. Geistes in Salamanka und des Ordens de l'Epée in Spanien, im 11. Jahrhundert. Sie wird abgebildet aufrecht stehend, ihren Krummstab in der einen Hand haltend. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Abbatissa, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 3.
Abeluzius, S.

Abeluzius, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Abeluzius . (15. Jan.) Der hl. Abeluzius wird bei den Aethiopiern verehrt.

Lexikoneintrag zu »Abeluzius, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 6.
Aberistus, S.

Aberistus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Aberistus , (6. Juli), ein Bischof und Martyrer. S. S. Asteius .

Lexikoneintrag zu »Aberistus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 6.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon