Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 | DamenConvLex-1834 | Hederich-1770 

Blanckenburg, Friedrich/Theoretische Schrift/Versuch über den Roman/2. Von der Anordnung und Ausbildung der Theile und dem Ganzen eines Romans/19. [Literatur]

... sehr nöthiges Erforderniß hierzu. Das, was bis jetzt von dieser Einheit und Uebereinstimmung gesagt worden ist, bezieht sich mehr auf die Zusammensetzung der verschiedenen Charaktere, ... ... sich, als ein Vorrecht, zugeeignet zu haben, daß ihre verschiedenen Personen, ohne Uebereinstimmung zwischen Mann und That, auftreten dürfen; und glauben dadurch ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Blanckenburg: Versuch über den Roman, Leipzig und Liegnitz 1774. , S. 488-492.: 19.

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Grundlegung der deutschen Sprachkunst/Grundriß einer deutschen Sprachkunst/Der Einleitung II Abschnitt [Literatur]

II Abschnitt. Von der Vollkommenheit einer Sprache überhaupt. 1 §. Durch die Vollkommenheit einer Sprache versteht man hier nicht, eine durchgängige Uebereinstimmung aller ihrer Wörter und Redensarten, nach einerley allgemeinen Regeln, ohne alle Ausnahmen. ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 8, Berlin und New York 1968–1987, S. 49-58.: Der Einleitung II Abschnitt

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Kriechthiere/Dritte Reihe: Echsen (Squamata)/Dritte Ordnung: Schuppenechsen (Sauria)/Fünfte Familie: Krustenechsen (Trachydermidae) [Naturwissenschaften]

Fünfte Familie: Krustenechsen (Trachydermidae) Eine schon dem alten Hernandez bekannte ... ... , weil ihr Zahnbau mit dem der sogenannten Trugnattern, einer als giftig verdächtigten Schlangengruppe, Uebereinstimmung zeigt, und die eingewurzelte Ansicht der Eingeborenen, daß besagte Echse giftig sei, ...

Naturwissenschaften: Fünfte Familie: Krustenechsen (Trachydermidae). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Siebenter Band, Dritte Abtheilung: Kriechthiere, Lurche und Fische, Erster Band: Kriechthiere und Lurche. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1883., S. 181-182.

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Säugethiere/Zweite Reihe: Krallenthiere/Sechste Ordnung: Nager (Rodentia)/Erste Familie: Hörnchen (Sciurina)/1. Sippe: Taghörnchen (Sciurus) [Naturwissenschaften]

1. Sippe: Taghörnchen (Sciurus) Weitaus die meisten Mitglieder der Unterfamilie ... ... . Alle Arten dieser Gruppe zeigen in Gestalt, Bau, Lebensweise und Wesen so große Uebereinstimmung, daß es vollständig genügt, unser Eichhorn und seine Lebensweise zu schildern, um ...

Naturwissenschaften: 1. Sippe: Taghörnchen (Sciurus). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Zweiter Band, Erste Abtheilung: Säugethiere, Dritter Band: Hufthiere, Seesäugethiere. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1883., S. 270-271.

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Niedere Thiere/Der Kreis der Weichthiere/Zweite Ordnung: Vorderkiemer (Prosobranchia)/I. Kammkiemer (Ctenobranchiata)/4. Sippe: Cymbium/Kronenschnecke (Cymbium aethiopicum) [Naturwissenschaften]

Kronenschnecke (Cymbium aethiopicum) Die Faltenschnecken (Volutacea) haben ihren ... ... und den älteren Konchyliologen einen bequemeren Anhaltepunkt gaben, obschon die Thiere selbst keine vollständige Uebereinstimmung zeigen. Es sind die Gattungen Marginella, Voluta, Cymbium und Mitra, ...

Naturwissenschaften: Kronenschnecke (Cymbium aethiopicum). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Neunter Band, Vierte Abtheilung: Wirbellose Thiere, Zweiter Band: Die Niederen Thiere. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1887., S. 272-273.

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Vögel/Zweite Reihe: Fänger (Raptatores)/Fünfte Ordnung: Raubvögel (Accipitres)/Dritte Familie: Eulen (Strigidae)/4. Sippe: Höhleneulen (Speotyto)/Prairieeule (Speotyto hypogaea) [Naturwissenschaften]

Prairieeule (Speotyto hypogaea) Die nordamerikanische Vertreterin, Höhlen- oder Prairieeule ... ... Speotyto hypogaea und socialis, Strix hypogaea und californica), zeigt so große Uebereinstimmung mit der eben beschriebenen Art, daß nur eine sehr ausführliche Beschreibung beider die ...

Naturwissenschaften: Prairieeule (Speotyto hypogaea). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Fünfter Band, Zweite Abtheilung: Vögel, Zweiter Band: Raubvögel, Sperlingsvögel und Girrvögel. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1882., S. 76-79.

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Insekten, Tausendfüßler und Spinnen/Insekten/Dritte Ordnung: Schmetterlinge, Falter (Lepidoptera, Glossata)/Fünfte Familie: Spinner (Bombycidae)/1. Sippe: Nachtpfauenaugen, Saturninen [Naturwissenschaften]

1. Sippe: Nachtpfauenaugen, Saturninen Was von dickleibigen, breitflügeligen, im männlichen ... ... Spinner (Bombycidae), welche an Reichthum der Arten den vorigen nicht nachstehen, an Uebereinstimmung der Körpertracht sie übertreffen. Die Spinner, meist von mittlerer, aber auch von ...

Naturwissenschaften: 1. Sippe: Nachtpfauenaugen, Saturninen. Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Neunter Band, Vierte Abtheilung: Wirbellose Thiere, Erster Band: Die Insekten, Tausendfüßler und Spinnen. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1884., S. 380-381.

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Insekten, Tausendfüßler und Spinnen/Insekten/Erste Ordnung: Käfer (Coleoptera oder Eleutherata)/Achtundzwanzigste Familie: Bockkäfer, Langhörner (Capricornia, Longicornia)/2. Sippe: Spondylinen [Naturwissenschaften]

2. Sippe: Spondylinen Die zweite Unterfamilie, Cerambycidae, welche Benennung ... ... angewandt wird, ließe sich vielleicht als Schrägkopfböcke verdeutschen, weil hier bei so mancher Uebereinstimmung in der schlanken Körpertracht mit der folgenden Unterfamilie der Kopf schräg , ...

Naturwissenschaften: 2. Sippe: Spondylinen. Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Neunter Band, Vierte Abtheilung: Wirbellose Thiere, Erster Band: Die Insekten, Tausendfüßler und Spinnen. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1884., S. 166.

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Insekten, Tausendfüßler und Spinnen/Insekten/Dritte Ordnung: Schmetterlinge, Falter (Lepidoptera, Glossata)/Vierte Familie: Cheloniarier, Bären (Cheloniariae)/1. Sippe: Widderchen, Blutströpfchen, Zygäninen [Naturwissenschaften]

... die Glieder der eben besprochenen Familie aus der Uebereinstimmung in Form und Lebensweise der früheren Stände, nicht aber aus der Gleichartigkeit ... ... , finden wir in den meisten Büchern die Blutströpfchen eigentlich nur wegen Uebereinstimmung der Fühler mit den Schwärmern, die beiden übrigen mit den Spinnern vereinigt, ...

Naturwissenschaften: 1. Sippe: Widderchen, Blutströpfchen, Zygäninen. Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Neunter Band, Vierte Abtheilung: Wirbellose Thiere, Erster Band: Die Insekten, Tausendfüßler und Spinnen. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1884., S. 377-378.

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Insekten, Tausendfüßler und Spinnen/Insekten/Dritte Ordnung: Schmetterlinge, Falter (Lepidoptera, Glossata)/Siebente Familie: Spanner (Geometridae)/Sippe: Spanner (Geometridae)/Flockblumenspannerchen (Eupithecia signata) [Naturwissenschaften]

Flockblumenspannerchen (Eupithecia signata) Infolge der Uebereinstimmung in Farbe und Zeichnung wird es theilweise schwierig, die zahlreichen und unscheinbaren Arten der Gattung Eupithecia richtig zu würdigen. Sie zeichnen sich durch die auffallend kleinen Hinterflügel mit gerundetem oder gestutztem, aber ganzrandigem Saume aus, deren sechste ...

Naturwissenschaften: Flockblumenspannerchen (Eupithecia signata). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Neunter Band, Vierte Abtheilung: Wirbellose Thiere, Erster Band: Die Insekten, Tausendfüßler und Spinnen. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1884., S. 423.

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Insekten, Tausendfüßler und Spinnen/Insekten/Zweite Ordnung: Hautflügler, Immen (Hymenoptera, Piezata)/Vierzehnte Familie: Pflanzenwespen (Hymenoptera phytophaga)/4. Sippe: Sägewespen, Blattwespen, Tenthredinen/Stachelbeerblattwespe (Nematus ventricosus) [Naturwissenschaften]

Stachelbeerblattwespe (Nematus ventricosus) Nematus ist eine sehr verbreitete Gattung, deren Arten wegen der großen Uebereinstimmung in der unbestimmten, oft matten Färbung unzureichende Unterschiede bieten; neungliederige, borstige Fühler, welche im Vergleiche zum kleinen Körper oft ziemlich lang erscheinen, eine Rand- und vier in ...

Naturwissenschaften: Stachelbeerblattwespe (Nematus ventricosus). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Neunter Band, Vierte Abtheilung: Wirbellose Thiere, Erster Band: Die Insekten, Tausendfüßler und Spinnen. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1884., S. 334.
Ehe

Ehe [DamenConvLex-1834]

Ehe ist nach dem Begriffe des Christenthums die lebenslängliche Verbindung zweier ... ... dieses Bundes verbürgen soll, eine vollkommene sein, sie muß sich nicht nur auf einzelne Uebereinstimmung, sondern auf durchgängige wesentliche Gleichheit stützen. Achtung und Vertrauen, Achtung für den ...

Lexikoneintrag zu »Ehe«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 274-277.
Ton

Ton [DamenConvLex-1834]

Ton , in der Musik , der unvermischte, in sich begrenzte ... ... der Höhe und Tiefe wird das Intervall gebildet. Die Töne, welche einer Uebereinstimmung fähig sind, hat man in ein eigenes System, das Tonsystem , genau ...

Lexikoneintrag zu »Ton«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 165.
Styl

Styl [Herder-1854]

Styl , Stil (aus dem Griech.), ursprünglich der Metallgriffel ... ... einfachen, einen correcten und fehlerhaften etc. S. Der gute S. besteht in der Uebereinstimmung des Gedankens und der Form, verlangt Ordnung , Natürlichkeit, Klarheit, Zweckmäßigkeit der ...

Lexikoneintrag zu »Styl«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 366.
Papst

Papst [Herder-1854]

Papst (vom griech. Papas , lat. papa d.h ... ... alle Kirchen mit der röm. übereinstimmten wegen ihres mächtigen Vorranges und nur in Uebereinstimmung mit ihr hätten die Gläubigen allerorts die von den Aposteln kommende Ueberlieferung bewahrt ...

Lexikoneintrag zu »Papst«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 454-456.
Moral

Moral [Herder-1854]

Moral , lat.-deutsch, Ethik , griech., das Verhalten des ... ... oder Geschichte zu Grunde liegt. – M. ität , die Uebereinstimmung der Gesinnung mit dem Geiste des Gesetzes zum Unterschied von der Legalität ...

Lexikoneintrag zu »Moral«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 238-240.
Hexen

Hexen [DamenConvLex-1834]

Hexen . Schon die Bibelübersetzung nennt uns die Hexe von Endor, ein ... ... jene Hexenprocesse gelesen hat und die schauderhaften Bekenntnisse darin, in denen eine ganz wunderbare Uebereinstimmung herrscht, der wird sich überzeugen können, daß diese Andeutungen richtig sind. Daß ...

Lexikoneintrag zu »Hexen«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 279-280.
Hofer

Hofer [Herder-1854]

Hofer , Andreas , der Sandwirth im Passeyr , geb. 1767 ... ... Aufstand Tyrols beriethen. Derselbe wurde von den Tyroler Bauern mit bewunderungswürdiger Uebereinstimmung und Tapferkeit ausgeführt, so daß vom 11.–13. Apr. 1809 fast ...

Lexikoneintrag zu »Hofer«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 325-326.
Apollo

Apollo [Hederich-1770]

APOLLO , ĭnis, Gr . Ἀπόλλων, ωνος, ( ⇒ Tab ... ... Daß er von dem Mercur die Cithar bekommen, deren Wesen in der Zahl und Uebereinstimmung besteht, will man auf dessen Erfindung und genaue Bemerkung des Pulses bey dem ...

Lexikoneintrag zu »Apollo«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 327-347.
Frauen

Frauen [DamenConvLex-1834]

Frauen . Die Kulturgeschichte der Frauen ist zugleich die der ganzen Menschheit; ... ... das Recht gegeben, über den Schwächern zu herrschen . Gewalt schafft nur eine Sclavin; Uebereinstimmung eine Gefährtin; die Gesetze des Krieges selbst beugen sich vor der Gefangenen, die ...

Lexikoneintrag zu »Frauen«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 230-240.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon