Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Brockhaus-1837 | Bildpostkarten 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Bildpostkarte 
a.o.c.

a.o.c. [Brockhaus-1911]

a.o.c. = anno orbis conditi, s. Anno .

Lexikoneintrag zu »a.o.c.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 79.
a. C. (n.)

a. C. (n.) [Brockhaus-1911]

a. C. (n.) = (lat.) ante Christum (natum), vor Christo (Christi Geburt ).

Lexikoneintrag zu »a. C. (n.)«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 9.
Liedtexte, Verse/Liebe/'O Susanne, Trink'n wir noch ein Tröpfchen...'

Liedtexte, Verse/Liebe/'O Susanne, Trink'n wir noch ein Tröpfchen...' [Bildpostkarten]

'O Susanne, Trink'n wir noch ein Tröpfchen...'.

Historische Postkarte: 'O Susanne, Trink'n wir noch ein Tröpfchen...'
C

C [Adelung-1793]

C , der dritte Buchstab des Deutschen Alphabetes, von welchem verschiedenes ... ... Bauersprache in dem Laute des C ab, doch das ist nur eine Muthmaßung; das aber ist gewiß, ... ... gelehrte Sprache so vieler fremden Völker wurde, die nunmehr anfingen, dem c vor dem ä, e, i, ö, ü, y, ihren Zischlaut unterzuschieben. Die meisten Deutschen ...

Wörterbucheintrag zu »C«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1287-1290.
N

N [Adelung-1793]

... nicht weiß, oder ihn mit Fleiß nicht nennen will, ein NN. setzet. Nach dem Du Fresne ist dieses Zeichen ungefähr ... ... zu schreiben pflegte, welche Abkürzung man nachmahls aus Unwissenheit für NN. gehalten. Jenes, nehmlich das Ill ...

Wörterbucheintrag zu »N«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 353-356.
H

H [Adelung-1793]

H , der achte Buchstab des Deutschen Alphabetes, welcher ein dreyfaches ... ... verlieren, ob man gleich das h in befiehlst und stiehlst beybehält, weil es aus befehlen und stehlen gebildet ist. Da ä, ö und ü keine Doppellauter, folglich auch nicht an und für ...

Wörterbucheintrag zu »H«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 865-867.
O

O [Adelung-1793]

... , so fern es gleichfalls das Zeichen eines gedehnten o ist, S. H. Ein sehr nahe mit o verwandter Selbstlaut ist das ö, welches eben so wohl bald ... ... aus Armuth an Schriftzeichen durch ein oe, \ e o\, oder ö ausdruckt, S. Ä. In der ...

Wörterbucheintrag zu »O«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 551-552.
C

C [Brockhaus-1911]

C , der dritte Buchstabe unsers Alphabets ; im ... ... wie k, vor e, i, y, ä, ö wie z gesprochen. C als röm. Zahlzeichen = Centum , d.i. 100, ... ... ist der Baßschlüssel ; in der Chemie C Zeichen für Kohlenstoff ( Carbonĕum ).

Lexikoneintrag zu »C«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 298.
As [3]

As [3] [Brockhaus-1911]

As , chem. Zeichen für Arsen .

Lexikoneintrag zu »As [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 106.
Bär [3]

Bär [3] [Brockhaus-1911]

Amerikanische Tierwelt. 1. Bergziege. 2. Baribal. 3. Grislybär. 4. Rotkopfspecht. 5. Truthalm. 6. Wandertaube. 7. Baumwachtel. 8. Virginischer Hirsch. 9. ... Asiatische Tierwelt 1. Schraubenhornziege. 2. Argali. 3. Thar. 4. Saigaantilope. ...

Lexikoneintrag zu »Bär [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 150.
Bar [7]

Bar [7] [Brockhaus-1911]

Bar , Stadt im russ. Gouv. Podolien , Kr. Mogilew , 11.319 E. Barer Konföderation (21. Febr. 1768), Verbindung des poln. Adels gegen König Stanislaus II. August und den russ. Einfluß am Hofe .

Lexikoneintrag zu »Bar [7]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 150.
Alt [3]

Alt [3] [Brockhaus-1911]

Alt , Rud. von, Aquarellmaler, geb. 28. Aug. 1812 zu Wien , gest. das. 12. März 1905; bes. Landschaften und Architekturbilder; auch sein Vater und Lehrer Jakob A. (1789-1872) und sein Bruder Franz A. ...

Lexikoneintrag zu »Alt [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 48.
Aix [3]

Aix [3] [Brockhaus-1911]

Aix oder Aix-les Bains (spr. ähß oder ähks lä bäng, das alte Aquae Gratiānae), Stadt im franz. Dep. Savoie , (1901) 8121 E.; Schwefelthermen (bis 45° C.).

Lexikoneintrag zu »Aix [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 28.
Alb [3]

Alb [3] [Brockhaus-1911]

Alb , Gebirge , s. Rauhe Alb .

Lexikoneintrag zu »Alb [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 32.
B C

B C [Brockhaus-1911]

B C , Abkürzung für Basso continuo .

Lexikoneintrag zu »B C«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 168.
Bar [3]

Bar [3] [Brockhaus-1911]

Bar (syr. und chaldäisch), Sohn (hebr. Ben).

Lexikoneintrag zu »Bar [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 150.
Karl [3]

Karl [3] [Brockhaus-1837]

Karl ( Anton Friedrich ), seit 1831 regierender Fürst von Hohenzollern -Sigmaringen, der Sohn des Fürsten Anton Aloys Mainrad, wurde geb. den 20. Febr. 1785. Sein Vater war während der Kriegsverhältnisse zu Anfang dieses ...

Lexikoneintrag zu »Karl [3]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 564-565.
Mark [3]

Mark [3] [Brockhaus-1837]

Mark (die Grafschaft) lag im ehemaligen westfäl. Kreise des deutschen Reichs , umfaßte 31 ! M. mit etwa 136,000 Einw. und bildet jetzt im Regierungsbezirke Arnsberg der preuß. Provinz Westfalen (s.d.) die Kreise Hamm, Bockum ...

Lexikoneintrag zu »Mark [3]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 62.
Blum [3]

Blum [3] [Brockhaus-1911]

Blum , Rob., polit. Agitator, geb. 10. Nov. 1807 zu Köln , 1831-47 Theatersekretär, stiftete 1840 den Schillerverein und 1845 die Leipziger deutsch-kath. Gemeinde , 1848 Leiter der demokrat. Bewegung in Sachsen , im Deutschen Parlament ...

Lexikoneintrag zu »Blum [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 224.
Berg [3]

Berg [3] [Brockhaus-1911]

Berg , vormals deutsches Herzogtum , jetzt Teil der preuß. Rheinprovinz . Das Land , seit 1101 Grafschaft , kam 1219 an Herzog Heinrich IV . von Limburg , 1348 an das Jülichsche Haus, ward 1380 Herzogtum und teilte seit 1423 ...

Lexikoneintrag zu »Berg [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 184.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.

230 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon