Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Brockhaus-1837 | DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Otto I.

Otto I. [Brockhaus-1911]

Otto I . , der Große , röm.-deutscher Kaiser (936-973), geb. 912, Sohn Heinrichs I., 936 zu Aachen gekrönt, unterdrückte 939 Empörungen der Herzöge von ...

Lexikoneintrag zu »Otto I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 332.
Karl I. [2]

Karl I. [2] [Brockhaus-1911]

Karl I . , König von Rumänien , geb. 20. April 1839, zweiter Sohn des Fürsten Karl Anton von Hohenzollern - Sigmaringen , trat 1857 in dic preuß. Armee, ward April zum Fürsten von Rumänien gewählt, suchte mit ...

Lexikoneintrag zu »Karl I. [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 938.
René I.

René I. [Brockhaus-1911]

René I . ( Renatus ) von Anjou , genannt der Gute , Titularkönig von Neapel , Graf von Provence , geb. 16. Jan. 1409 zu Angers , zweiter Sohn Herzog Ludwigs II. aus dem jüngern Hause ...

Lexikoneintrag zu »René I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 516.
Otto I. [2]

Otto I. [2] [Brockhaus-1911]

Otto I . von Wittelsbach , Herzog von Bayern (seit 1180), geb. um 1120, Freund Kaiser Friedrichs I., kämpfte mit diesem gegen Heinrich den Löwen , dessen Herzogtum er ...

Lexikoneintrag zu »Otto I. [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 333.
Otto I. [4]

Otto I. [4] [Brockhaus-1911]

Otto I . , König von Griechenland (1832-62), geb. 1. Juni 1815 zu Salzburg , zweiter Sohn Ludwigs I. von Bayern , bestieg, 7. Mai 1832 von der Londoner Konferenz ...

Lexikoneintrag zu »Otto I. [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 333.
Paul I.

Paul I. [Brockhaus-1911]

Paul I . , russ. Pawel Petrowitsch , Kaiser von Rußland (1796-1801), geb. 1. Dez. 1754, Sohn Peters III. und Katharinas II., folgte dieser 17. Nov. 1796, trat 1798 der Koalition der Mächte ...

Lexikoneintrag zu »Paul I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 365.
Karl I. [3]

Karl I. [3] [Brockhaus-1911]

Karl I . , König von Württemberg , geb. 6. März 1823 zu Stuttgart , Sohn Wilhelms I., 1846 vermählt mit Großfürstin Olga (geb. 11. Sept. 1822, gest ...

Lexikoneintrag zu »Karl I. [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 940.
Omar I.

Omar I. [Brockhaus-1911]

Omar I . , der zweite Kalif (634-643), unter dem große Eroberungen in Syrien , Palästina , Persien , Ägypten vollführt und die Organisation des Reichs begründet wurde.

Lexikoneintrag zu »Omar I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 309.
A tempo

A tempo [DamenConvLex-1834]

A tempo heißt in der Tonkunst im Takte, d. h. der Spieler oder Sänger soll nach einer im Laufe des Tonstücks veränderten ... ... im frühern Takte fortfahren. Gewöhnlich geht ein ritardando , eine Cadenz u. s. w. vorher. B.

Lexikoneintrag zu »A tempo«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 339.
Otto I. [3]

Otto I. [3] [Brockhaus-1911]

Otto I . , König von Bayern , geb. 27. April 1848, zweiter Sohn König Maximilians II., folgte 13. Juni 1886 seinem Bruder Ludwig II . auf den Thron, und zwar unter der Regentschaft seines Oheims, des Prinzen Luitpold , ...

Lexikoneintrag zu »Otto I. [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 333.
a tempo

a tempo [Brockhaus-1911]

a tempo (ital.), zu gleicher oder zu rechter Zeit; in der Musik : Wiedereintritt der vorgeschriebenen Taktart; a tempo giusto (spr. dschusto), in passender Bewegung ; a tempo primo , im frühern Zeitmaß .

Lexikoneintrag zu »a tempo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 115.
A linea

A linea [Brockhaus-1911]

A linĕa (lat.), auf einer neuen Zeile , von vorn; daher Alinea Absatz in Schrift und Druck, auch Abschnitt eines Paragraphen oder Artikels .

Lexikoneintrag zu »A linea«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 43.
Helge-Å

Helge-Å [Brockhaus-1911]

Helge-Å (spr. -o), Fluß in Schweden , entspringt im S. des Län Jönköping , bildet in Schonen den Helgesjön, mündet bei Åhus , 193 km lg., in die Ostsee .

Lexikoneintrag zu »Helge-Å«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 784.
a vista

a vista [Brockhaus-1911]

a vista (ital.), in der Musik s.v.w. a prima vista; im Handel : bei Sicht (auf Wechseln ).

Lexikoneintrag zu »a vista«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 132.
a conto

a conto [Brockhaus-1911]

a conto (ital.), auf oder in Rechnung; a conto-Zahlung , Abschlagszahlung .

Lexikoneintrag zu »a conto«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 12.
U-Eisen

U-Eisen [Brockhaus-1911]

U-Eisen , Formeisen , s. Walzeisen .

Lexikoneintrag zu »U-Eisen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 883.
I-Eisen

I-Eisen [Brockhaus-1911]

I-Eisen , s. Walzeisen .

Lexikoneintrag zu »I-Eisen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 848.
C-Eisen

C-Eisen [Brockhaus-1911]

C-Eisen , s. Walzeisen .

Lexikoneintrag zu »C-Eisen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 319.
Peter I.

Peter I. [Brockhaus-1837]

... von Rußland, geb. am 30. Mai a. St. (11. Jun. n. St.) 1672 zu Moskau , ... ... Inseln . Der Senat und die h. Synode baten hierauf P. I., den Titel Kaiser aller Reußen anzunehmen, was auch am ...

Lexikoneintrag zu »Peter I.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 458-462.
Franz I. [2]

Franz I. [2] [Brockhaus-1837]

Franz I . ( Joseph Karl ), Kaiser von Östreich , vorher als Franz II. bis 1806 röm.-deutscher Kaiser , geb. am 12. Febr. 1768, war der Sohn und Nachfolger Kaiser Leopold II ., ...

Lexikoneintrag zu »Franz I. [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 98-99.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon