Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Maler | Grafiker | Fotograf 
Trueba y la Quintana

Trueba y la Quintana [Brockhaus-1911]

Truēba y la Quintāna (spr. kin-), Antonio de, span. Dichter, geb. 24. Dez. 1821 zu Sopuerta (Biskaya), gest. 10. März 1889 in Madrid ; schrieb Volkslieder , Erzählungen (»Cuentos campesinos« etc.), histor. Romane .

Lexikoneintrag zu »Trueba y la Quintana«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 868.
Fernandez y Gonzalez

Fernandez y Gonzalez [Brockhaus-1911]

Fernandez y Gonzālez , Manuel , span. Romanschriftsteller, geb. 1826 in Granada , gest. 16. Jan. 1888 in Madrid ; schrieb auch Dramen .

Lexikoneintrag zu »Fernandez y Gonzalez«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 570.
Tag- u. Nachtgleiche

Tag- u. Nachtgleiche [Herder-1854]

Tag- u. Nachtgleiche , s. Aequinoctien .

Lexikoneintrag zu »Tag- u. Nachtgleiche«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 405.
Geognosie u. Geologie

Geognosie u. Geologie [Herder-1854]

Geognosie u. Geologie . Letztere ist die Lehre über die Entstehung ... ... von Buch , Elie de Baumont u.a. die wohl kaum umstoßbare Erhebungstheorie zur Geltung gebracht haben. ... ... Geschichte . Gelegenheit zum Studium der G. u. Geologie geben natürl. u. künstl. Entblößungen der Gesteine; tiefe ...

Lexikoneintrag zu »Geognosie u. Geologie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 54.
Frumentius u. Edesius

Frumentius u. Edesius [Herder-1854]

Frumentius u. Edesius begleiteten als Knaben ihren Oheim auf einer Reise nach Indien (Anfang des 14. Jahrh.), wurden aber bei einer Landung an der Küste des rothen Meeres gefangen und kamen als Sklaven an den Hof des Königs von Abyssinien ...

Lexikoneintrag zu »Frumentius u. Edesius«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 820.
J'y suis et j'y reste

J'y suis et j'y reste [Brockhaus-1911]

J'y suis et j'y reste (frz., schi ßwih e schi rest), Hier bin ich und hier bleibe ich, Werte des Marschalls Mac-Mahon , die er 9. Sept. 1855 auf dem erstürmten Malakow an den Oberbefehlshaber ...

Lexikoneintrag zu »J'y suis et j'y reste«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 912.
O sancta simplicitas!

O sancta simplicitas! [Brockhaus-1911]

O sancta simplicĭtas ! (lat.), o heilige Einfalt!, angeblicher Ausspruch von Hus auf dem Scheiterhaufen, als ein Bauer Holz zum Scheiterhaufen herbeitrug.

Lexikoneintrag zu »O sancta simplicitas!«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 322.
Manilus, SS. (6 u. 7)

Manilus, SS. (6 u. 7) [Heiligenlexikon-1858]

6 u. 7 SS. Manilus (11. Mai), zwei Martyrer in Africa. S. S. Majolus .

Lexikoneintrag zu »Manilus, SS. (6 u. 7)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 75.

O'Sullivan, Timothy H. [Fotografien]

... , 1871-1875 Der Black Canyon am Colorado Fluss, mit O'Sullivans Boot, der »Picture« , ... ... , 1873 Der tropische Wald Die einzige bekannte Fotographie von O'Sullivan, mit dem Titel »Photograph bei Pinogana« , 1870 Die Forscherkolumne im Canyon de Chelly Die Humboldt Berge, Nevada, O'Sullivans Wagen und Kamera »Die ...

Fotografien von Timothy H. O'Sullivan aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke

Literaturverzeichnis/O [Eisler-1904]

O OCCAM, WILH. VON (1347), Summa totius logices (tractatus logices ... ... , Z., Physiologie des Gefühles. –, Bewußtsein – Gefühl, Grenzfragen d. Nerven- u. Seelenlebens. H. XXIII. 1903. OPZOOMER, C. W. (1821 – ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. O. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 922.

Literaturverzeichnis/U [Eisler-1904]

U UBAGHS, G., Essai d'idéologie ontologique. 1860. ÜBERHORST, K., Das Komische. Bd. I. 1896 – 1899. ÜBERWASSER, F., Empirische Psychologie. 1787. –, Über das Begehrungsvermögen. 1801. ÜBERWEG, F. (1826 – 1871), System der Logik ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. U. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 936.
Ziegler u. Klipphausen

Ziegler u. Klipphausen [Herder-1854]

Ziegler u. Klipphausen , Heinrich Anselm von, Romanenschreiber u. Vertreter der 2. schlesischen Schule, geb. 1665 (? 1653) zu Radmeritz in der Oberlausitz, Gutsbesitzer, dann Stiftsrath zu Wurzen , st. 1697 (? 1690) zu Liebertwolkwitz bei Leipzig ; ...

Lexikoneintrag zu »Ziegler u. Klipphausen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 782.
Capmany y de Montpalau

Capmany y de Montpalau [Herder-1854]

Capmany y de Montpalau , Don Antonio de. geb. 1742 zu Barcelona , span. Gelehrter, lebte in Madrid , st. 1813 in Cadiz, nachdem er an der Erhebung Spaniens gegen Napoleon eifrigen Antheil genommen hatte. Er schrieb über Barcelonas Handel ...

Lexikoneintrag zu »Capmany y de Montpalau«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 792.

Roca y Sallent, Antonio [Kunstwerke]

... Barcelona Grafiken (1) Gnadenbild ... ... Gnadenbild , 1792, Barcelona, Museo de Historia /Kunstwerke/R/Roca+y+Sallent,+Antonio/3.rss

Werke von Antonio Roca y Sallent aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Oberpfalz u. Regensburg

Oberpfalz u. Regensburg [Herder-1854]

Regensburg , Oberpfalz u. Regensburg , bayer. Kreis , an Böhmen gränzend, 175 QM. groß. 468000 E., Hauptst.: Regensburg .

Lexikoneintrag zu »Oberpfalz u. Regensburg«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 369.
Johannes O'Kellii (515)

Johannes O'Kellii (515) [Heiligenlexikon-1858]

515 Johannes O'Kellii , (15. Mai), ein irischer Priester, wurde wegen Nichtanerkennung der Englischen Königin Elisabeth als katholisches Kirchenoberhaupt zu Dublin in einen Kerker geworfen, darin er am 15. Mai 1601 starb. ( Wb . III. 152.)

Lexikoneintrag zu »Johannes O'Kellii (515)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 365.

Rothenburg o. T., Bayern [Ansichtskarten]

Rothenburg o. T., Bayern Altes Rathaus Hegereiterhaus Herterichsbrunnen ... ... Turm Weißer Turm /Ansichtskarten/R/Rothenburg+o.+T.,+Bayern.rss

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Rothenburg o. T., Bayern

Fortuny y Carbo, Mariano [Kunstwerke]

... Grenada Gemälde (1) Besuchstag im Pfarrhaus ... ... , Detail , 1870, Barcelona, Museo de Arte Moderno /Kunstwerke/R/Fortuny+y+Carbo,+Mariano/1.rss

Werke von Mariano Fortuny y Carbo aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

López Y Portaña, Vicente [Kunstwerke]

... Gemälde (1) ... ... , 1826, Madrid, Museo del Prado /Kunstwerke/R/L%C3%B3pez+Y+Porta%C3%B1a,+Vicente/1.rss

Werke von Vicente López Y Portaña aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Maximus, S.S. (14 u. 15)

Maximus, S.S. (14 u. 15) [Heiligenlexikon-1858]

14 u. 15 S. S. Maximus et Soc. M. M . ... ... Marobius, Marcellinus 3 , Donatus 9 , noch zwei Marcus 9 u. 10 , ferner Secundus, Macrobius 1 , Lucilla 1 , noch ...

Lexikoneintrag zu »Maximus, S.S. (14 u. 15)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 366.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon