Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Philosoph | Fotograf 
E/Esthland

E/Esthland [Georges-1910]

Esthland , * Esthonia.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »E/Esthland«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2866.

Boirac, E. [Eisler-1912]

Boirac, E. , geb. in Guelma (Algerien).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Boirac, E.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 866.
Jolanda, V.

Jolanda, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Jolanda , (17. Dec. al . 7. 22. Mai), auch Jolanda und Yolendis , Priorin des Dominicanerinenklosters Marienthal ( Mariaevallis ) im Luxemburgischen, findet sich bei den Bollandisten zum 22. Mai (VII. 523) als »heilig« bezeichnet, aber ...

Lexikoneintrag zu »Jolanda, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 428.
Bank[e]rott

Bank[e]rott [Georges-1910]

... oder fortunis omnibus. – bank[e]rott , s. Bank[e]rottierer. – b. werden, s. Bank[e]rott. – bank[e]rottieren , s. Bank[e]rott (machen). – Bank[e]rottierer , qui foro cedit (v. Kaufmann). – decoctor ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bank[e]rott«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 326.

Benecke, E. [Fotografien]

Wirkungszeitraum: um 1852 Wirkungsort: Nubien Fotografien (5) Auf einer Reise nach Ägypten ... ... Mikrophotographie [2] , 1868, Leverkusen, Foto-Historama /Fotografien/R/Benecke,+E./4.rss

Fotografien von E. Benecke aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Oda, V. (5)

Oda, V. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 V. Oda, V. Mon . (20. April). Diese gottesfürchtige Jungfrau war die Tochter adelicher Eltern im Hennegau. Ihre Eltern hießen Wibert und Thescalina . Von Kindheit auf der Welt und ihren Freuden abhold, erklärte sie ihren Eltern, die ...

Lexikoneintrag zu »Oda, V. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 599-600.
Leo V. (45)

Leo V. (45) [Heiligenlexikon-1858]

45 Leo V. , (15. April), der 121. Papst, stammte aus Priapi bei Ardea ... ... dann in's Gefängniß gesperrt, wo er den Tod fand. Papst Leo V. wird von Bucelin »selig« genannt, findet sich aber sonst in keinem ...

Lexikoneintrag zu »Leo V. (45)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 754.
Heinrich V.

Heinrich V. [Brockhaus-1911]

Heinrich V . , römisch-deutscher Kaiser (1106-25), zweiter Sohn des vorigen, geb. 1081, 1098 zum deutschen König erwählt, brachte die gesunkene Königsmacht durch Verständigung mit dem Papst , der ihn April 1111 zum Kaiser krönte, wieder zu Ansehen ...

Lexikoneintrag zu »Heinrich V.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 780.
Heinrich V. [2]

Heinrich V. [2] [Brockhaus-1911]

Heinrich V . , König von England , Sohn des vorigen, geb. 29. Aug. 1387 zu Monmouth , als Kronprinz gern in wüster Gesellschaft ( Falstaff ), zeigte sich nach seiner Thronbesteigung (1413) als tüchtigen Regenten , brachte den ...

Lexikoneintrag zu »Heinrich V. [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 781.
confarr(e)o

confarr(e)o [Georges-1913]

cōnfarr(e)o , (āvī), ātum, āre (con u. far), (unter Darbringung von far, s. den vor. Art.) ehelich verbinden, verheiraten, absol., assuetudo confarreandi, Tac. ann. 4, 16: dum confarreatur, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »confarr(e)o«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1436.

Flamant, E. [Fotografien]

Wirkungszeitraum: um 1875 Wirkungsort: Frankreich Fotografien (1) Thiers Familie ... ... Thiers Familie , 1875, Paris, Bibliothèque Nationale /Fotografien/R/Flamant,+E./4.rss

Fotografien von E. Flamant aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Eigilus, V.

Eigilus, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Eigilus , Abb . (6. Aug.) Der ehrw. Eigilus war ein Mann von Einsicht und Weisheit, und dennoch unternahm er als Abt von Fulda nie Etwas von Wichtigkeit ohne den Rath seiner Ordensbrüder, wodurch er das Haus im schönsten Frieden ...

Lexikoneintrag zu »Eigilus, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 21.
Lacroix, V.

Lacroix, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Lacroix , (19. April), Theatinermönch, wurde i. J. 1626 geboren und machte seine Gelübdung in dem 1648 zu Paris gegründeten Kloster. Nebst einer großen Liebe zur Buße besaß er einen ungemeinen Eifer für das Heil der Seelen und für die Uebung sämmtlicher ...

Lexikoneintrag zu »Lacroix, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 650.
Ascerus, V.

Ascerus, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Ascerus , (25. Sept.), Prior des Klosters der Insel Croyland in England, wurde bei dem im J. 870 erfolgten Einfalle der Dänen mit mehreren Andern um des Glaubens wegen grausam ermordet. Migne rechnet ihn unter die »Heiligen«, die Bollandisten aber zählen ...

Lexikoneintrag zu »Ascerus, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 328.

Cope, E. D. [Eisler-1912]

Cope, E. D. , geb. 1840 in Philadelphia, amerikanischer Evolutionist (Lamarkist). – Schriften : The Origin of the Fittest, 1887. – The primary factor of organic evolution, 1896.

Lexikoneintrag zu »Cope, E. D.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 106.
Diet[e]rich

Diet[e]rich [Georges-1910]

Diet[e]rich , clavis adulterina.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Diet[e]rich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 597.
Otgerus, V.

Otgerus, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Otgerus ( Odelgerus ), Abt eines Cistercienserklosters in der Diöcese Verceil, wird von etlichen Neuern selig genannt. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Otgerus, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 634.
Heinrich V. [3]

Heinrich V. [3] [Brockhaus-1911]

Heinrich V . , König von Frankreich , s. Chambord , Graf .

Lexikoneintrag zu »Heinrich V. [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 782.
Liliola, V.

Liliola, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Liliola , Abtissin von Saint-Cesaire in Arles, starb um das J. 973, und die hl. Rusticula folgte ihr als Abtissin. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Liliola, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 835.
Askerus, V.

Askerus, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Askerus , (25. Sept), ein Prior des Klosters auf der Insel Croyland, der von den Dänen getödtet wurde. S. V. Ascerus.

Lexikoneintrag zu »Askerus, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 330.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon