Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Aha

Aha [Pierer-1857]

Aha (Gartenk.), so v.w. Haha .

Lexikoneintrag zu »Aha«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 220.
Gauguin, Paul: Wie Bist du eifersüchtig (Aha oe feii)

Gauguin, Paul: Wie Bist du eifersüchtig (Aha oe feii) [Kunstwerke]

Künstler: Gauguin, Paul Entstehungsjahr: 1892 Maße: 66 × 89 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Moskau Sammlung: Staatliches Puschkin-Museum der bildenden Künste Epoche: Postimpressionismus ...

Werk: »Gauguin, Paul: Wie Bist du eifersüchtig (Aha oe feii)« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Gauguin, Paul: Warum bist du böse (No te aha oe riri)

Gauguin, Paul: Warum bist du böse (No te aha oe riri) [Kunstwerke]

Künstler: Gauguin, Paul Entstehungsjahr: 1896 Maße: 95,3 × 130,5 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Chicago (Illinois) Sammlung: Art Institute Epoche: Postimpressionismus ...

Werk: »Gauguin, Paul: Warum bist du böse (No te aha oe riri)« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Dritter Adhyâya/Zweiter Pâda/Fünftes Adhikaranam/16. âha ca tan-mâtram [Philosophie]

16. âha ca tan-mâtram auch sagt sie, dass es nur aus diesem bestehe. Auch sagt die Schrift, dass das unterschiedlose Brahman nur aus dem Geistigen besteht und von jeder andern Beschaffenheit frei ist: »wie ein Salzblock kein [unterschiedliches] Innere oder Äussere ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 524.: 16. âha ca tan-mâtram

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Dritter Adhyâya/Zweiter Pâda/Sechstes Adhikaranam/23. tad avyaktam, âha hi [Philosophie]

23. tad avyaktam, âha hi dasselbe ist das Unoffenbare, denn sie sagt es. Das höchste Brahman, welches von der Weltausbreitung, die negiert wurde, verschieden ist, warum wird dieses Brahman, wenn es wirklich ist, nicht erkannt? Darauf dient zur Antwort: » ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 536-537.: 23. tad avyaktam, âha hi

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Dritter Adhyâya/Zweiter Pâda/Erstes Adhikaranam/1. sandhye srishtir, âha hi [Philosophie]

1. ›sandhye sṛishṭir, âha hi‹ ›im Zwischenstande [geschieht] eine Schöpfung, denn sie sagt es‹. Im verflossenen Pâda wurde auf Grund der Fünf-Feuer-Lehre die Verschiedenheit des Weges bei der Wanderung der Seele dargelegt; nunmehr sind die verschiedenen Zustände ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 502-503.: 1. sandhye srishtir, âha hi

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Zweiter Adhyâya/Dritter Pâda/Viertes Adhikaranam/10. tejo 'tas, tathâ hi âha [Philosophie]

10. tejo 'tas, tathâ hi âha das Feuer aus diesem; denn so sagt [die Schrift]. Was das Feuer betrifft, so lehrt das Chândogyam, dass dasselbe aus dem Seienden, das Taittirîyakam hingegen, dass es aus dem Winde entsprungen sei. Da somit ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 394-396.: 10. tejo 'tas, tathâ hi âha

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Vierter Adhyâya/Zweiter Pâda/Siebentes Adhikaranam/15. tâni pare; tathâ hi âha [Philosophie]

15. tâni pare; tathâ hi âha diese in dem Höchsten; denn so sagt sie. Diese hingegen, d.h. die unter dem Worte Prâṇa befassten Organe und Elementarteile des Wissers des höheren Brahman lösen sich in eben jenem höchsten Âtman auf; warum? ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 725-726.: 15. tâni pare; tathâ hi âha

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Vierter Adhyâya/Vierter Pâda/Fünftes Adhikaranam/10. abhâvam Bâdarir, âha hi evam [Philosophie]

10. abhâvaṃ Bâdarir, âha hi evam ihr Nichtsein Bâdari, denn so sagt sie. Aus dem Schriftworte, dass auf den blossen Wunsch des Erlösten die Väter sich erheben (Chând. 8, 2, 1), ergiebt sich, dass derselbe ein Manas als Organ ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 759.: 10. abhâvam Bâdarir, âha hi evam

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Vierter Adhyâya/Vierter Pâda/Siebentes Adhikaranam/19. vikâra-âvarti ca; tathâ hi sthitim âha [Philosophie]

19. vikâra-âvarti ca; tathâ hi sthitim âha auch eine das Erschaffene in sich zurücknehmende; denn so beschreibt sie seinen Zustand. Übrigens giebt es auch »eine das Erschaffene in sich zurücknehmende«, ewig erlöste Form des höchsten Gottes; nicht bloss eine solche, welche ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 764-765.: 19. vikâra-âvarti ca; tathâ hi sthitim âha

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Vierter Adhyâya/Vierter Pâda/Fünftes Adhikaranam/12. dvâdaça-aha-vad ubhaya-vidham Bâdarâyano 'tah [Philosophie]

12. dvâdaça-aha-vad ubhaya-vidham Bâdarâyano 'taḥ wie bei der zwölftägigen beide Arten Bâdarâyaṇa, aus demselben Grunde. Hingegen meint der Lehrer Bâdarâyaṇa »aus demselben Grunde,« nämlich weil die Schrift Andeutungen von beiden enthält, dass beide Arten vorkommen; wenn ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 760.: 12. dvâdaça-aha-vad ubhaya-vidham Bâdarâyano 'tah
51_0345a

51_0345a [Literatur]

Aha, verteufelte, Mohrenkopf, das ist's, warum Du Dich nicht beklagst! (S ... ... Verne, Jules/Romane/Die Eissphinx/2. Band/9. Capitel Aha, verteufelte, Mohrenkopf, das ist's, warum Du Dich nicht beklagst! (S ...

Literatur im Volltext: : 51_0345a
Aa [1]

Aa [1] [Pierer-1857]

Aa (althochdeutsch aha , Wasser, Fluß , in den nord. Sprachen [schwed. å, dän aa , schlesw. au] dem Bestimmungswort angehängt), 1 ) ( Hogster Aa), Nebenfluß der Ems im preuß. Rgsbzk. Münster ; ...

Lexikoneintrag zu »Aa [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 3.
Aa

Aa [Meyers-1905]

Aa ( Ach, Aach , Ache , Achen , althochd. Aha , schwed. Å , dän. Aa, » Wasser, Fluß«, das lat. aqua ), Name zahlreicher Flüsse oder Bäche in Deutschland und den angrenzenden Ländern , ...

Lexikoneintrag zu »Aa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 2.
Aa

Aa [Herder-1854]

Aa , im Altdeutsch. Aha, fließendes Wasser, mit verstärktem Hauche Ach, Aach , deßwegen der Name vieler Flüsse und Bäche von der Schweiz bis Jütland und von Lifland bis Französisch- Flandern ; z.B. die Engelberger – Sarner – Melch ...

Lexikoneintrag zu »Aa«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 1.
Aue [1]

Aue [1] [Herder-1854]

Aue , vom altdeutschen Aha, Fluß , ist wasserumflossenes Land , Insel, feuchter Grund , Wiese. Viele Ortsnamen sind daraus gebildet.

Lexikoneintrag zu »Aue [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 322.
ah!

ah! [Georges-1910]

ah! Interj., ah! aha! – aha! Interj., aha! siccine? (so?). – aha! das ist es? at at hoc illud est!

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ah!«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 68.

Korn [Wander-1867]

1. Aha, das ist ein ander Korn, sagt der Müller , hat in ein Mausbemmerl bissen. ( Rott - Thal . ) 2. Am eigenen Korn sieht man wol, wenn des Nachbars Roggen reif ist. – Altmann VI, 433 ...

Sprichwort zu »Korn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
aqua

aqua [Georges-1913]

aqua , ae, f. (vgl. got. ahwa, ahd. aha), das Wasser, I) eig.: A) Wasser in der allgemeinsten Bedeutung des Wortes (Naturelement, Regenwasser, Fluß-, Meerwasser usw.), aër, aqua, terra ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aqua«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 524-525.
hui!

hui! [Georges-1913]

... des Hohns, ah! ha! ach! aha! wie? was? hui, homunculi quanti estis! eiecti ut natant! ... ... Ter.: hui, babae, basilice te intulisti et facete! Plaut.: hui (aha!), fratrem reliquit! num est hoc non plus annum obtinere provinciam? Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hui!«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3090.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon