Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Amboß

Amboß [Lueger-1904]

Amboß dient als Unterlage beim Schmieden . Er besteht aus weichem, zähem, schmiedbarem ... ... veränderliche Drehung erhält. Eine elastische Lagerung für Ambosse besteht darin, einen den Amboß tragenden Zylinder in einen zweiten luftdicht einzusetzen, so daß beim Schlagen ...

Lexikoneintrag zu »Amboß«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 171-172.
Amboß

Amboß [Pierer-1857]

Amboß, 1 ) Werkzeug der Metallarbeiter, zur Unterlage bei dem zu schlagenden, schmiedenden, treibenden Metalle . Nach Beschaffenheit des zu streckenden Metalls haben die A-e verschiedene Gestalt u. Größe . Hammer -, Grob -, Anker -, ...

Lexikoneintrag zu »Amboß«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 395-396.
Amboß [1]

Amboß [1] [Meyers-1905]

Amboß (althochd. anabôz , von bôzan . schlagen. stoßen), Unterlage beim Bearbeiten der Metalle mit dem Hammer , namentlich beim Schmieden . Kleine Ambosse aus Stahl werden in den Schraubstock gespannt oder mit einer Angel in die ...

Lexikoneintrag zu »Amboß [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 415.
Amboß

Amboß [Brockhaus-1911]

Amboß , Werkzeug der Metallarbeiter, das beim Hämmern als Unterlage dient, wobei die ebene Bahn zum Schmieden gerader Stücke , das Horn zum Schmieden gekrümmter und hohler Formen dient; in der Anatomie das mittlere zwischen Hammer und ...

Lexikoneintrag zu »Amboß«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 54.
Amboß [2]

Amboß [2] [Meyers-1905]

Amboß , eins der Gehörknöchelchen , s. Ohr .

Lexikoneintrag zu »Amboß [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 415.
Amboß

Amboß [Georges-1910]

Amboß , incus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Amboß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 89.
Ambōß, der

Ambōß, der [Adelung-1793]

Der Ámbōß , des -es, plur. die -e. 1) Eigentlich ein eisernes ... ... dessen ausgehöhlte Oberfläche das Haupt des Hammers in sich fasset; Incus. Anm. Amboß, bey dem Raban. Maurus Anapoz, bey dem Stryker Anpos, und ...

Wörterbucheintrag zu »Ambōß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 245.

Spielhagen, Friedrich/Romane/Hammer und Amboß [Literatur]

Friedrich Spielhagen Hammer und Amboß

Volltext von »Hammer und Amboß«.
Bahn [2]

Bahn [2] [Lueger-1904]

Bahn , 1. bei Hämmern die breite, meist ... ... zugeschärften Seite, der Finne (s. Hammer ); 2. beim Amboß die obere Arbeitsfläche (s. Amboß ); 3. beim Grabstichel die beim Arbeiten nach unten gekehrte ...

Lexikoneintrag zu »Bahn [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 471.
Bahn [1]

Bahn [1] [Meyers-1905]

Bahn , der Weg, den ein bewegter Körper (ein ... ... beim Hammer die Fläche , mit der er das Arbeitsstück trifft, beim Amboß die Fläche , auf der das Arbeitsstück ruht; bei Tapeten und ...

Lexikoneintrag zu »Bahn [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 271.
Gehör

Gehör [Brockhaus-1911]

Sinnenorgane des Menschen I. Gehör (Audītus), ... ... und äußern Gehörgang zum Trommelfell , an dem die Gehörknöchelchen ( Hammer , Amboß , Steigbügel , Linse ) befestigt sind, durch deren Erschütterungen die in ...

Lexikoneintrag zu »Gehör«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 655.
Sieke

Sieke [Pierer-1857]

Sieke , die Rinnen od. Gesimse , welche an Blechwaaren ... ... Man erzeugt sie, indem man das Blech auf den Siekenstock einen kleinen Amboß , welcher oben mit mehren Ringen von verschiedener Größeversehen ist, legt u. ...

Lexikoneintrag zu »Sieke«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 65-66.
incus

incus [Georges-1913]

incūs , cūdis, f. (incūdo), der Amboß, Cic. u.a. – Sprichw., uno opere eandem incudem diem noctemque tundere, immer, Tag u. Nacht, an demselben Amboße stehen u. darauf loshämmern = immerfort ein u. dasselbe treiben ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 184.
Eisen [2]

Eisen [2] [Pierer-1857]

Eisen , 1 ) so v.w. Bergeisen ; 2 ... ... . Eiserne Fesseln ; 5 ) ( Goldschmied .), so v.w. Amboß 1); 6 ) (Drechsl.), so v.w. Dreheisen .

Lexikoneintrag zu »Eisen [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 571.
Pfaff [1]

Pfaff [1] [Meyers-1905]

Pfaff , ein Amboß mit kugeliger Bahn ; der Stempel eines Fallwerkes ; auch ein in den Maischbottich einmündendes Rohr .

Lexikoneintrag zu »Pfaff [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 678.
Incus

Incus [Meyers-1905]

Incus (lat.), Amboß , eins der Gehörknöchelchen ; s. Ohr und Gehör , S. 481.

Lexikoneintrag zu »Incus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 787.
Incus

Incus [Pierer-1857]

Incus (lat.), 1 ) Amboß ; 2 ) (Anat.), einer der drei Ohrknöchelchen , s. Ohr.

Lexikoneintrag zu »Incus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 845.
Gramur

Gramur [Vollmer-1874]

Gramur ( Nord. M. ), das berühmte Schwert des nordischen Helden ... ... Sigurd prüfte es auf zwei sehr auffallende Weisen: er zerhieb damit einen grossen gestählten Ambos, und siehe, das Schwert hatte nicht die leichteste Scharte davon; dann legte ...

Lexikoneintrag zu »Gramur«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 221.
Gesenk

Gesenk [Brockhaus-1911]

673. Gesenk. Gesenk , stählerne Hohlform, entweder nur einfacher Unterteil, der mit einem Zapfen in dem Amboß gesteckt wird (Unter-G.), oder Unter- und hammerähnlicher Oberteil (Ober ...

Lexikoneintrag zu »Gesenk«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 674.
Sieken

Sieken [Meyers-1905]

Sieken , Profilierungen ( Sieken ) an Blechteilen, an den Rändern von Blechgeräten u. dgl. mit Siekenhammer und Siekegstock (schmalem Amboß mit Quervertiefungen) oder der Siekenmaschine ( Bördelmaschine , s. d.) herstellen ...

Lexikoneintrag zu »Sieken«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 446.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon