Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Purgier-Nuß, die

Purgier-Nuß, die [Adelung-1793]

Die Purgīer-Núß , plur. die -nüsse, die schwarze, glatte, einer Nuß ähnliche Frucht eines in dem mittägigen Amerika einheimischen Baumes, welche einen weißen, fetten, öhligen Kern hat, der ein übermäßiges Erbrechen und Purgieren erwecket, daher er auch Ficus infernalis, ...

Wörterbucheintrag zu »Purgier-Nuß, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 868.
Sinnpflanze, die

Sinnpflanze, die [Adelung-1793]

Die Sinnpflanze , plur. die -n, eine in dem mittägigen Amerika und den Amerikanischen Inseln einheimische Pflanze, welche eine Art von Sinn oder Empfindung hat, indem ihre Blätter sich bey einer zitternden Berührung zusammen ziehen; Mimosa Linn. besonders die sensitiua ...

Wörterbucheintrag zu »Sinnpflanze, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 108.
Seifenbeere, die

Seifenbeere, die [Adelung-1793]

Die Seifenbêêre , plur. die -n, die beerartige Frucht, ... ... harte Nuß mit einer braunen Haut bedeckt ist, welche wie Seife schäumet, und in Amerika zum Waschen gebraucht wird; Sapinus Saponaria Linn.

Wörterbucheintrag zu »Seifenbeere, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 32.
Ambra-Fisch, der

Ambra-Fisch, der [Adelung-1793]

Der Ámbra-Fḯsch , des -es, plur. die -e, eine Art Wallfische an den Küsten des südlichen Amerika, in dessen Magen zuweilen Ambra gefunden wird; der Ambra-Fresser.

Wörterbucheintrag zu »Ambra-Fisch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 246.
Riemenblume, die

Riemenblume, die [Adelung-1793]

Die Riemenblume , plur. die -n, eine Pflanze, welche nur auf andern Bäumen wächst und an Größe der Mistel gleicht; Loranthus L. wovon eine Art in Österreich auf den Eichbäumen angetroffen wird, zwey andere Arten aber in Amerika einheimisch sind.

Wörterbucheintrag zu »Riemenblume, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1111.
Grieswurzel, die

Grieswurzel, die [Adelung-1793]

Die Grieswurzel , plur. die -n, bey den neuern Schriftstellern des Pflanzenreichs, eine Pflanze, welche in dem mittägigen Amerika wächset und ehedem sehr wider die Steinschmerzen gerühmet wurde; Cissampelos Pareira L.

Wörterbucheintrag zu »Grieswurzel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 801.
Tiegerkatze, die

Tiegerkatze, die [Adelung-1793]

Die Tiegerkatze , plur. die -n. 1) Eine Art wilder Katzen in Amerika, welche eine fleckige Haut, wie ein Tieger hat, und so wild und grausam, wie dieser ist; Catus tygrinus Klein. 2) Auch eine zahme Hauskatze, wenn sie ...

Wörterbucheintrag zu »Tiegerkatze, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 603.
Wasserapfel, der

Wasserapfel, der [Adelung-1793]

Der Wasserapfel , des -s, plur. die -äpfel, eine Art Annona, welche in dem wärmern Amerika an Wassern einheimisch ist, Annona palustris Linn.

Wörterbucheintrag zu »Wasserapfel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1401.
Beilpflanze, die

Beilpflanze, die [Adelung-1793]

Die Beilpflanze , plur. die -n, eine Pflanze aus eben dieser Classe, welche in dem mittägigen Amerika einheimisch ist; Securidaca, L.

Wörterbucheintrag zu »Beilpflanze, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 821.
Flederratze, die

Flederratze, die [Adelung-1793]

Die Flêderratze , plur. die -n, eine Art großer Fledermäuse in der Größe und Gestalt einer Ratze, in Amerika und Ternate.

Wörterbucheintrag zu »Flederratze, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 195.
Zuckerbirke, die

Zuckerbirke, die [Adelung-1793]

Die Zuckerbirke , plur. die -n, eine Art schwarzer Birken in Nord-Amerika, aus deren Safte man Zucker bereitet.

Wörterbucheintrag zu »Zuckerbirke, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1744.
George Washington

George Washington [Brockhaus-1809]

... aber dieses wegen seinen Besitzungen in Amerika nicht gleichgültig war: so fielen immer neue Feindseligkeiten zwischen beiden ... ... Als in der Folge die Streitigkeiten zwischen England und Amerika selbst entstanden, und die Amerikaner 1774 einen Congreß zu Philadelphia errichteten ... ... glorreich geführten Kriege bewundern, noch mehr aber deßwegen, daß er, als 1783 Amerika ʼs Freiheit anerkannt, und dessen ...

Lexikoneintrag zu »George Washington«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 382-384.
Christoph Columbo

Christoph Columbo [Brockhaus-1809]

Christoph Columbo , geb. 1442, gest. zu Valladolid 1506. Zu demjenigen, was bereits im Art. Amerika von diesem merkwürdigen Manne gesagt worden, setzen wir noch hinzu, daß derselbe eben so sehr mit dem Neide als mit den Elementen zu kämpfen hatte, ...

Lexikoneintrag zu »Christoph Columbo«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 282.
Ethische Bewegung

Ethische Bewegung [Brockhaus-1911]

Ethische Bewegung , in England , Amerika und Deutschland verbreitete Bewegung , die die Hebung der Sittlichkeit durch eine vom religiösen Bekenntnis unabhängige Vertiefung der Moralbegriffe erstrebt; in Deutschland vertreten durch die » Deutsche Gesellschaft für ethische Kultur « (begründet ...

Lexikoneintrag zu »Ethische Bewegung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 538.
Sarsaparilla, die

Sarsaparilla, die [Adelung-1793]

Die Sarsaparílla , plur. inus. eine Art der Stechwinde, mit einem dornigen eckigen Stamme, welche so wohl im mittägigen als nördlichen Amerika einheimisch ist, und deren mehlige bittere Wurzel in der Medicin gebraucht wird; ...

Wörterbucheintrag zu »Sarsaparilla, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1282.
Alexanderarchipel

Alexanderarchipel [Brockhaus-1911]

Alexanderarchipel , eine zum Territorium Alaska der Ver. Staaten von Amerika gehörende, dicht bewaldete Inselgruppe, an der pacifischen Küste Nordamerikas , 36.782 qkm, von Thlinkit- Indianern bewohnt.

Lexikoneintrag zu »Alexanderarchipel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 39.
Erdkrokodill, der

Erdkrokodill, der [Adelung-1793]

Der Êrdkrokodḯll , des -es, plur. die -e, die größte Art Eidechsen, welche in Amerika und Ostindien angetroffen wird, und sich auf dem festen Lande aufhält; Landkrokodill.

Wörterbucheintrag zu »Erdkrokodill, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1880.
Atlantischer Ozean

Atlantischer Ozean [Brockhaus-1911]

... 40° n. B. 2. Querprofil von Süd-Amerika auf 20° s. B. 3. Längsprofil von Europa auf 12° ... ... , Afrika und dem Meridian des Kap Agulhas im O., Amerika und dem Meridian des Kap Hoorn im W., ... ... O. verbinden 14 Kabel Europa mit Amerika . [Querprofil auf Erdkarten I , 8 ...

Lexikoneintrag zu »Atlantischer Ozean«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 116.
Ferry de Bellemare

Ferry de Bellemare [Brockhaus-1911]

Ferry de Bellemare (spr. bell'mahr), Gabriel , Pseudonym ... ... , geb. im Nov. 1809 zu Grenoble , machte viele Reisen in Amerika , kam beim Brande des Schiffs Amazone 5. Jan. 1852 um ...

Lexikoneintrag zu »Ferry de Bellemare«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 571.
Heimstättengesetze

Heimstättengesetze [Brockhaus-1911]

Heimstättengesetze , Gesetze , welche bezwecken, dem Bodenbesitzer und ... ... von Grund und Boden eine sichere Heimstätte zu geben, bes. in Amerika und Australien entwickelt, in Deutschland angestrebt. – Vgl. R. ...

Lexikoneintrag zu »Heimstättengesetze«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 779-780.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon