Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Versammlungsrecht

Versammlungsrecht [Brockhaus-1911]

... Recht , zum Zwecke der Verhandlung bestimmter Angelegenheiten in öffentlichen wie in solche Versammlungen, welche nur bestimmten Personen zugänglich ... ... Der Polizeibehörde steht das Recht zu, in die Versammlungen, in welchen öffentliche Angelegenheiten erörtert werden sollen, einen Vertreter zu entsenden; dieser kann die Versammlung ...

Lexikoneintrag zu »Versammlungsrecht«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 915-916.
Helladius, S. (5)

Helladius, S. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 S. Helladius ( Eladius ), Ep . (8. ... ... bischöflicher Siz ist Auxerre ( Antissiodorum ). Hier leitete er 23 Jahre lang die kirchlichen Angelegenheiten dieser alten Diöcese (vom J. 364 bis 387), Er weihte den hl ...

Lexikoneintrag zu »Helladius, S. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 627.
Centralverwaltung

Centralverwaltung [Herder-1854]

Centralverwaltung , diejenigen Staatsbehörden, deren Wirksamkeit sich über den Gesammtumfang des ... ... erstreckt, also gleichbedeutend mit Regierung ; in Föderativstaaten diejenige Behörde, welche die allgemeinen Angelegenheiten der verbündeten Staaten leitet, sich aber in deren besondern Verhältnisse nicht einmischen darf; ...

Lexikoneintrag zu »Centralverwaltung«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 47.
Hofkanzelley, die

Hofkanzelley, die [Adelung-1793]

Die Hofkanzelley , plur. die -en, an verschiedenen Höfen, eine unmittelbar unter dem Landesherren stehende Kanzelley in inländischen Angelegenheiten; zum Unterschiede von einer Staatskanzelley, Kriegskanzelley, Landschaftskanzelley u.s.f. So befinden sich zu Wien eine kaiserlich-königlich Böhmische und Österreichische Hofkanzelley, eine ...

Wörterbucheintrag zu »Hofkanzelley, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1244.
Mohammed et Tores

Mohammed et Tores [Meyers-1905]

Mohammed et Tores (auch el-Torres , eigentlich Hadsch M. ... ... ben el-Arbiet-Tores ), Vertreter des Sultans von Marokko für auswärtige Angelegenheiten zu Tanger , s. Marokko , S. 341.

Lexikoneintrag zu »Mohammed et Tores«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 20.
Feuerwerksmeister

Feuerwerksmeister [Meyers-1905]

Feuerwerksmeister , soviel wie Büchsenmeister (s.d.). F. der ... ... preußischen Heer ein der Generalinspektion der Artillerie zugeteilter Artillerieoffizier, der die Angelegenheiten des Feuerwerkspersonals zu erledigen, auch die Oberfeuerwerkerschule zu leiten hatte.

Lexikoneintrag zu »Feuerwerksmeister«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 529.
Häuslichkeit, die

Häuslichkeit, die [Adelung-1793]

Die Häuslichkeit , plur. inus. welches nur in den beyden letzten Bedeutungen des vorigen Beywortes üblich ist. 1) Die Fertigkeit, an den häuslichen Angelegenheiten Theil zu nehmen, die Pflichten des häuslichen Standes zu erfüllen. 2) Die ...

Wörterbucheintrag zu »Häuslichkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1032.
Pastoralkonferenz

Pastoralkonferenz [Meyers-1905]

Pastoralkonferenz , die Versammlung von Seelsorgern eines bestimmten Bezirkes (gewöhnlich eines Dekanats ) zur Besprechung und Beratung kirchlicher und seelsorglicher Angelegenheiten, auch zur wissenschaftlichen Fortbildung der Geistlichen .

Lexikoneintrag zu »Pastoralkonferenz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 492.
Tageleistung, die

Tageleistung, die [Adelung-1793]

* Die Tageleistung , plur. die -en, ein im Hochdeutschen veraltetes Wort, eine Versammlung mehrerer in öffentlichen Angelegenheiten an einem gewissen bestimmten Tage zu bezeichnen, einen Kreis-Land- oder Reichstag. Es kommt, so wie das gleich bedeutende Tagesatzung, noch in der ...

Wörterbucheintrag zu »Tageleistung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 521.
Kolonialabteilung

Kolonialabteilung [Brockhaus-1911]

Kolonialabteilung , nichtamtlich Kolonialamt, Abteilung des Auswärtigen Amtes in Berlin zur Behandlung der Angelegenheiten der deutschen Kolonien ; steht unter dem Reichskanzler als der obersten Kolonialbehörde.

Lexikoneintrag zu »Kolonialabteilung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 989.
Gemeindsherr, der

Gemeindsherr, der [Adelung-1793]

Der Gemeindshêrr , des -en, plur. die -en, in einigen Städten, gewisse obrigkeitliche Personen, welche die Angelegenheiten der gesammten Bürgerschaft besorgen, und die Schlüsse des Rathes dem Volke bekannt machen.

Wörterbucheintrag zu »Gemeindsherr, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 551.
Staatsabsolutismus

Staatsabsolutismus [Meyers-1905]

... dort die Privat - oder Kommunaltätigkeit ausschaltet, wo große, weite Volksschichten betreffende Angelegenheiten (z. B. Arbeiterversicherungsgesetze) in Frage kommen, ist ein Zeichen ... ... Unterdrückung der natürlichen Volksentwickelung liegt vor, wenn der Staat auch in unbedeutendern Angelegenheiten ins Gebiet der individuellen Freiheit , sei es des Einzelindividuums ...

Lexikoneintrag zu »Staatsabsolutismus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 805.
Amtsverwalter, der

Amtsverwalter, der [Adelung-1793]

... nom. sing. 1) Der die wirthschaftlichen Angelegenheiten eines Kammeramtes und dessen Gefälle besorget, und oft Amtsrentverwalter genannt wird. 2 ... ... und sich daher mehr um die öffentliche Sicherheit ihres Amtes, als um andere Angelegenheiten bekümmerten. 3) Oft werden auch die Amtleute kleiner Ämter nur Amtsverwalter, ...

Wörterbucheintrag zu »Amtsverwalter, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 259.
Kirchenpropst, der

Kirchenpropst, der [Adelung-1793]

Der Kirchenprōpst , des -es, plur. die -pröpste, an ... ... Orten der evangelischen Kirche, ein Propst, d.i. Vorgesetzter in kirchlichen und gottesdienstlichen Angelegenheiten, welcher die Aufsicht über die Kirchen und Schulen eines gewissen Bezirkes hat, unter ...

Wörterbucheintrag zu »Kirchenpropst, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1585.
Rittergericht, das

Rittergericht, das [Adelung-1793]

Das Rittergericht , des -es, plur. die -e, ein ... ... d.i. adeligen Personen, bestehendes Gericht, besonders so fern es sich mit den Angelegenheiten und Streitigkeiten der Ritterschaft einer Provinz beschäftiget. So wird in Esthland das Land- ...

Wörterbucheintrag zu »Rittergericht, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1133.
Generalversammlung

Generalversammlung [Brockhaus-1911]

Generalversammlung , die in gesetzlicher oder satzungsmäßiger Form berufene Versammlung der Mitglieder einer Gesellschaft , die in Angelegenheiten allgemeiner oder besonders wichtiger Art Beschluß zu fassen hat, von Bedeutung bei Aktiengesellschaften, Genossenschaften etc.

Lexikoneintrag zu »Generalversammlung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 661.
Hausverwalter, der

Hausverwalter, der [Adelung-1793]

Der Hausverwalter , des -s, plur. ut nom. sing. der Verwalter der häuslichen Ausgaben und Angelegenheiten eines großen Hauses, im Nahmen des Herren; dessen Gattinn, die Hausverwalterinn.

Wörterbucheintrag zu »Hausverwalter, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1037.
Postauskunftstelle

Postauskunftstelle [Meyers-1905]

Postauskunftstelle des Briefpostamts in Berlin , allgemein zugängliche amtliche Einrichtung zur unentgeltlichen, mündlichen und schriftlichen Auskunfterteilung in allen Angelegenheiten des Post -, Telegraphen - und Fernsprechverkehrs.

Lexikoneintrag zu »Postauskunftstelle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 217.
Der Rural-Diaconus

Der Rural-Diaconus [Brockhaus-1809]

Der Rural-Diaconus heißt in England ein solcher Kirchen-Diener, welcher unter einem Archi-Diaconus steht und zu den kirchlichen Angelegenheiten und Geschäften auf dem Lande gebraucht wird.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Rural-Diaconus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 334.
Kirchenfriede, der

Kirchenfriede, der [Adelung-1793]

Der Kirchenfriede , des -ns, plur. inus. 1) Der Friede, d.i. die Einigkeit, der Glieder oder Lehrer einer Kirche in gottesdienstlichen Angelegenheiten. Den Kirchenfrieden stören. 2) Der Friede, d.i. die öffentliche Sicherheit, ...

Wörterbucheintrag zu »Kirchenfriede, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1584.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.

230 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon