Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort 
Analepsie

Analepsie [Pierer-1857]

Analepsie (v. gr. Analepsis , das Aufnehmen , Annehmen ), 1 ) das Heilverfahren, um Kranke , deren Kräfte durch übermäßige Anstrengungen, Ausschweifungen od. Krankheiten gesunken sind, wieder zu stärken. Früher brauchte ...

Lexikoneintrag zu »Analepsie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 448.
Lendenweh

Lendenweh [Pierer-1857]

Lendenweh ( Lumbago ), ein in der Lendengegend über dem ... ... , Niesen erschwert, häufig rheumatischer Natur od. entzündlich; oft Folge von Anstrengungen des Rückens ( Hexenschuß ) u. dann wohl auch durch Blutaustretungen ...

Lexikoneintrag zu »Lendenweh«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 268.
Die Alpen

Die Alpen [Brockhaus-1809]

* Die Alpen : über diese sind seit Napoleons Regierung vier sehr wichtige und vortrefliche Straßen mit ungeheuern Anstrengungen und Kosten angelegt worden, welche man nun mit aller Bequemlichlichkeit und ohne die geringste Gefahr befahren kann; nemlich 1) über den Berg Cenis von Lanslebourg nach ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Alpen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 37.
Mattigkeit

Mattigkeit [Pierer-1857]

Mattigkeit , 1 ) Wahrnehmung eines Kraftabganges durch ein Gefühl ... ... ein schmerzhaftes zu sein, doch an Schmerz grenzt, welcher auch bei noch fortdauernden Anstrengungen jenem Gefühle sich beigesellt. M. ist ein vorwalten der Charakter krankhafter ...

Lexikoneintrag zu »Mattigkeit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 12.
Travaillen

Travaillen [Pierer-1857]

Travaillen (v. fr., spr. Trawaltjen), mühsame Arbeiten , Anstrengungen, beschwerliche Geschäfte , Davon Travailliren , 1 ) arbeiten, vorzüglich mit Anstrengung; 2 ) sich etwas sauer werden lassen.

Lexikoneintrag zu »Travaillen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 775.
Eukrāsie

Eukrāsie [Pierer-1857]

Eukrāsie (v. gr.), Temperament , in welchem jedes durch das entgegengesetzte gemäßigt ist, darum Anstrengungen u. Schädlichkeiten ohne Nachtheil ertragen kann.

Lexikoneintrag zu »Eukrāsie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 946.
Schlafsucht

Schlafsucht [Pierer-1857]

Schlafsucht ( Hypnosis ), 1 ) der unabweisbare Trieb der Körper zum Schlaf , welcher sich bei Gesunden nach großen Anstrengungen, Aufregungen, Nachtwachen etc. einstellt; 2 ) ein krankhafter Schlaf ...

Lexikoneintrag zu »Schlafsucht«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 207.
Augenpflege

Augenpflege [Pierer-1857]

Augenpflege ( Augendiätetik , Ophthalmobiotik ), Inbegriff aller wichtigen ... ... Zunahme derselben vorzubeugen. Die wichtigsten sind: Vermeidung aller unnöthigen u. zu lange dauernden Anstrengungen der Augen , bes. wenn ihnen Ermüdung, Spannen u. Brennen ...

Lexikoneintrag zu »Augenpflege«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 10-11.
Sonnenstich

Sonnenstich [Meyers-1905]

Sonnenstich ( Insolation , Heliosis ), alle Krankheitserscheinungen, die durch körperliche Anstrengungen bei hoher Temperatur auftreten (s. Hitzschlag ); im engern Sinne Hirn - und Hirnhautentzündungen , verbunden mit Erregungszuständen, mit Delirien und Selbstmordideen, die bei marschierenden Soldaten in ...

Lexikoneintrag zu »Sonnenstich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 609.
Kopfschmerz

Kopfschmerz [Brockhaus-1911]

Kopfschmerz , Kopfweh, sehr häufiges Krankheitssymptom, tritt nach körperlichen und geistigen Anstrengungen, nach Kopfverletzungen, bei Magen - und Darmkrankheiten, bei Gehirn - und Nervenleiden, bei den verschiedenartigsten fieberhaften Krankheiten und gewissen Vergiftungen ( Alkohol , Blei , Opium ) ...

Lexikoneintrag zu »Kopfschmerz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1005.
Demosthenes

Demosthenes [DamenConvLex-1834]

Demosthenes , der größte Redner des Alterthums , ein Schüler des Plato ... ... kreischende, stammelnde Stimme verunstaltet, mußte dennoch seiner eisernen Geduld , seinen unsäglichen Anstrengungen der Sieg über die Natur gelingen. Er nahm Kiesel in den Mund, ...

Lexikoneintrag zu »Demosthenes«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 109.
Herzklopfen

Herzklopfen [Meyers-1905]

Herzklopfen , krankhaftes ( Palpitatio cordis ), die subjektive Wahrnehmung der Herztätigkeit . Während der Gesunde nur nach stärkern Anstrengungen die hierdurch verstärkten Herzbewegungen wahrnimmt, tritt dies bei Kranken häufig auch ohne solche ein, eine oft sehr störende, ja qualvolle Empfindung ...

Lexikoneintrag zu »Herzklopfen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 251.
Schlafsucht

Schlafsucht [Brockhaus-1911]

Schlafsucht (Hypnōsis, Sopor ), der unabweisbare Trieb zum Schlafen , schon bei Gesunden nach übermäßigen Anstrengungen, beim Erfrieren u.a., tritt oft bei Gehirnleiden, schweren Fiebern , narkotischen Vergiftungen ein. Unterschieden wird: Schlaftrunkenheit (Somnolentĭa), der halbbewußtlose Zustand vor dem ...

Lexikoneintrag zu »Schlafsucht«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 635.
Herzklopfen

Herzklopfen [Brockhaus-1911]

Herzklopfen , Herzpochen oder Kardiopalmie, beschleunigte und unregelmäßige Herztätigkeit, nach Anstrengungen, dem Genuß aufregender Getränke, heftigen Gemütsaffekten sowie im Gefolge von Herz -, Nerven - und Unterleibskrankheiten, auch bei schnellem Wachstum .

Lexikoneintrag zu »Herzklopfen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 796.
Blutschweiß

Blutschweiß [Pierer-1857]

Blutschweiß ( Sudor cruentus ). Austritt von Blut durch ... ... währen deines heftigen Schweißes ; selten vorkommend in Folge heftiger Angst , ungewöhnlicher körperlicher Anstrengungen od. von Krankheiten als Scorbut , Faulfieber , Blutfleckenkrankheit etc. ...

Lexikoneintrag zu »Blutschweiß«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 928-929.
Schlendrian

Schlendrian [Pierer-1857]

Schlendrian, 1) ein nachlässig dahin schlendernder Gang ; 2) jede Art Geschäfte zu betreiben u. Arbeiten zu ... ... nach Verbesserung u. Fortschritt u. ohne Neigung zu den dazu nöthigen Anstrengungen an dem Gewohnten u. Hergebrachten festhält.

Lexikoneintrag zu »Schlendrian«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 234-235.

Anstrengung [Wander-1867]

Kleine Anstrengungen bringen grossen Gewinn . Bei Tunnicius (271) : Klein underwin holt grôt gewin. (Ingens observant tranquilla negotia lucrum.)

Sprichwort zu »Anstrengung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zangengeburt

Zangengeburt [Wander-1867]

* Das ist eine Zangengeburt. Von etwas, das unter grossen Schwierigkeiten entstanden, durch Mühe und gewaltige Anstrengungen hervorgerufen worden ist. »Das Dänemark des londoner Protokolls ist eine Zangengeburt, die nicht leben und nicht sterben kann.« ( Breslauer Zeitung , ...

Sprichwort zu »Zangengeburt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 496.
Die Heracliden

Die Heracliden [Brockhaus-1809]

Die Heracliden : so heißen die Nachkommen des Herkules , welche in Verbindung mit den Doriern die größten Anstrengungen versuchten, um den Peloponnes, auf welchen sie von ihrem Ahnherrn die höchsten Ansprüche zu machen berechtiget waren, zu erobern, und hauptsächlich seit ungefähr 30 ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Heracliden«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 441-442.
Lungenhyperämie

Lungenhyperämie [Brockhaus-1911]

Lungenhyperämīe , Blutüberfüllung der Lungen , entweder infolge vermehrten Blutzuflusses ( Lungenkongestion oder aktive L.), bei starken Anstrengungen der Lunge , starken Gemütserregungen, zuweilen plötzlich zum Tode führend ( Lungenschlag ), oder infolge von Blutstauung (passive L.), am häufigsten bei ...

Lexikoneintrag zu »Lungenhyperämie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 92.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Arnim, Bettina von

Märchen

Märchen

Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«

116 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon