Suchergebnisse (247 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Haemon

Haemon [Vollmer-1874]

... , Königs von Theben , Bräutigam der ⇒ Antigone . 2) H., Sohn des Lycaon , Gründer von Hämonia in Arcadien. 3) H., ein Pelasger (Sohn ... ... von seinem Sohne Thessalus Thessalien genannt ward. 4) H., Vater des Aetoliers Oxylus , mit dessen ...

Lexikoneintrag zu »Haemon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 227.
Pyrrhos

Pyrrhos [Pierer-1857]

... von Epiros , 1 ) P., so v.w. Neoptolemos , s.d. 1). 2 ) ... ... Spartaner drangen mit ihm zugleich in die Stadt, u. P. wurde in dem Kampfe durch ... ... nur kurze Zeit über Epiros , s.d. (Gesch.). 4 ) P., großer Baumeister Altgriechenlands, baute ...

Lexikoneintrag zu »Pyrrhos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 723.
Iocasta

Iocasta [Georges-1913]

Iocasta , ae, f. u. Iocastē , ēs, f ... ... sie wider ihr Wissen heiratete und von dem sie den Eteokles, Polynices und die Antigone gebar, Hyg. fab. 66 sq. u. 242. Stat. Theb ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Iocasta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 438.
Antigona

Antigona [Georges-1913]

Antigona , ae, f. u. Antigonē , ēs, f. (Ἀντιγόνη), I) Tochter des Ödipus, Schwester des Eteokles und Polyneikes, im Altertum vielfach (bes. in Tragödien) gefeiert wegen ihrer aufopfernden Liebe, mit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Antigona«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 470.
Asterion

Asterion [Hederich-1770]

... ónis, Gr . Ἀστερίων, ωνος, der Antigone , einer Tochter des Pheres , und des Kometa Sohn, von Piresia, einer der Argonauten. Man nennet ihn fälschlich Asterius . Apollod. L. I. c. 9. § . Es soll aber die Stadt ...

Lexikoneintrag zu »Asterion«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 442.
Ismēne

Ismēne [Meyers-1905]

Ismēne , in der griech. Sage Tochter des Ödipus (s. d.) und Schwester der Antigone .

Lexikoneintrag zu »Ismēne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 57.
Eurytĭon

Eurytĭon [Pierer-1857]

... , Argonaut ; zu ihm kam Peleus , welchem er seine Tochter Antigone u. den dritten Theil seines Reiches gab. 2 ) Sohn von Ares , hütete Geryons (s.d.) Rinder u. wurde von Herakles getödtet. 3 ) ...

Lexikoneintrag zu »Eurytĭon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 12.
Polyneikes

Polyneikes [Meyers-1905]

Polyneikes ( Polynices ) , Sohn des Ödipus und der Jokaste, Bruder des Eteokles (s. d.) und der Antigone (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Polyneikes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 127.

Sophokles/Tragödien [Literatur]

Sophokles Tragödien • König Ödipus Entstanden zwischen 430 und 425 v. Chr. Der Text folgt der Übersetzung von K.W.F. Solger. • Antigone Entstanden und aufgeführt um 442 v. Chr. Der Text folgt der Übersetzung von K.W.F. Solger.

Werkverzeichnis von Sophokles

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Deutsche Lieder aus der Schweiz/Beitrag zur Thierarzneikunde [Literatur]

Beitrag zur Thierarzneikunde Auch für die schwerste Krankheit hat der Mensch Rath ersonnen. Antigone 364. nach K. Steinhart. Mel. Es ist ein Schuß gefallen. ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Deutsche Lieder aus der Schweiz, Hildesheim/New York 1975, S. 84-86.: Beitrag zur Thierarzneikunde

Asien/Mark Lidzbarski: Geschichten und Lieder aus den neuaramäischen Handschriften/1. Geschichten/C. Geschichten/5. Der Teuerste [Märchen]

V 18. Der Teuerste. EARABSCHAH p. 10 l. 19 ff. Es war einmal ein Araberkönig, ... ... 19 . Bahrâm Gûr 3 und der geizige Wirt. EARABSCHAH p. 14 l. 20 ff. 1 Nach ...

Märchen der Welt im Volltext: 5. Der Teuerste
Kranich [2]

Kranich [2] [Meyers-1905]

... und gekräuselten Oberflügeldeckfedern. Der gemeine K. ( Grus grus L ., s. Tafel »Watvögel IV« ), 1,4 m lang ... ... der Antigonekranich ( G. Antigone L .), der unserm K. ähnlich ist, und in ...

Lexikoneintrag zu »Kranich [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 570-571.

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Neunundachtzigster Brief [Literatur]

... brigade Léotand y était et l'a trouvée obscène; le bureau des mœurs s'est voilé la face; ... ... Ces quatre mots le roi s'amuse . Wie? le roi s'amuse, sind das vier Worte, sind es nicht bloß drei? kann ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 638-651.: Neunundachtzigster Brief
Opitz

Opitz [Pierer-1857]

... Danzig an der Pest . O. ist der Schöpfer einer deutschen Prosodie u. Metrik , ... ... : Judith ; vermischte Gedichte : Poetische Wälder; metrische Übersetzungen der Antigone des Sophokles , der Trojanerinnen des Seneca , das ... ... Psalmen , der Sonn- u. Festtagsperikopen (1634) Cato 's Disticha, Hugo Grotius ' ...

Lexikoneintrag zu »Opitz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 314-315.
Kloos

Kloos [Meyers-1905]

... Verzen « (das. 1902, 2 Tle.). Ferner übersetzte K. die » Antigone « von Sophokles (1897) und » Cyrano ... ... in » Modernen « ( Nimwegen 1899) und O. Hauser , Niederländische Lyrik von 1875–1900 (Leipz. ...

Lexikoneintrag zu »Kloos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 149.
Peleus

Peleus [Pierer-1857]

... u. ihm mit seiner Tochter Antigone ein Drittheil seines Reichs gab. P. nahm am Argonautenzug ... ... sie ihn dadurch zur Liebe zwingen, daß sie der Antigone log, P. werde die Tochter des Akastos heirathen. Antigone ... ... P. auch jetzt noch unempfindlich gegen Astydamia . Nun dichtete diese dem P. ihre eigene Leidenschaft an ...

Lexikoneintrag zu »Peleus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 787.
Pichler

Pichler [Meyers-1905]

... Auftrag des Kaisers Franz die kostbarsten Gemmen des k. k. Antikenkabinetts als Geschenk für den Papst in Glaspasten ... ... . Nicht ohne Erzählertalent und eine gewisse Würde , konnte P. als Schriftstellerin weder tiefere Konflikte und ... ... . 1903). 1849 wurde er Gymnasiallehrer in Innsbruck . P. veröffentlichte demnächst eine literargeschichtliche Abhandlung : »Über das ...

Lexikoneintrag zu »Pichler«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 861-863.
Iöcaste

Iöcaste [Hederich-1770]

... dessen Tochter ausgeben. Diod. Sic. l. IV. c. 66. p. 185 . Sie heißt auch wohl Epikaste , Hom. Od. Λ v. 270. oder Sinenea . Luct. ... ... den Polynices und Eteokles, und die Ismene und Antigone mit ihr. Allein, als sich hernach fand, daß sie selbst ...

Lexikoneintrag zu »Iöcaste«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1352-1353.
Krēon

Krēon [Meyers-1905]

... Vater des Hämon und jüngern Menökeus (s. d.). Nach Laïos ' Tod verwaltete er bis ... ... seines Hauses zur Folge (vgl. Antigone ). Mit seiner Tochter Megara überließ er Herakles (s. d.) die Herrschaft Theben . – Ein andrer K. war König von Korinth und Vater der Glauke oder Krëusa ...

Lexikoneintrag zu »Krēon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 636.
Pēleus

Pēleus [Meyers-1905]

... bei seiner Gattin , er wolle ihre Tochter Sterope heiraten, worauf Antigone sich erhängt, und bei Akastos , er habe ihr nachgestellt, worauf dieser auf einer Jagd seinen Tod herbeizuführen sucht. Aus Rache tötet P. Akastos und sein Weib und bemächtigt ...

Lexikoneintrag zu »Pēleus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 547.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon