Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Kunstwerke | Herder-1854 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Maler 
Emanuel [1]

Emanuel [1] [Pierer-1857]

Emanuel ( Immanel, Manuel , hebräischer Name, bedeutet Gott ... ... 1161 in 2. Ehe mit Marie , Tochter des Fürsten Raimund von Antiochien . 2 ) E. II., Sohn von Johann Paläologos, geb. ...

Lexikoneintrag zu »Emanuel [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 667.
Tancred

Tancred [Brockhaus-1837]

Tancred , nächst Gottfried von Bouillon der ausgezeichnetste ... ... , kehrte sich nicht an Balduin und war nur bemüht, Bohemund in seinem Fürstenthum Antiochien zu befestigen, welches ihm auch gelang. Er beschirmte Antiochien, als Bohemund nach Europa ging, um neue Streiter zu werben. Bohemund ...

Lexikoneintrag zu »Tancred«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 361.
Florens

Florens [Pierer-1857]

Florens , Grafen von Holland , 1 ) F. I., ... ... wohnte dem Kreuzzug unter Friedrich I. 1189 bei u. st. 1190 in Antiochien an der Pest ; er war vermählt mit Ada, Tochter des Königs ...

Lexikoneintrag zu »Florens«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 361-362.
Johannes [1]

Johannes [1] [Pierer-1857]

... mit Paulus u. Barnabas nach Antiochien , wurde von Paulus den Kolossern empfohlen u. scheint für denselben ... ... Synode zu Rom die Monotheleten . 240) I. V., aus Antiochien , war 685–686 Papst ; die ihm zugeschriebenen Schriften sind ...

Lexikoneintrag zu »Johannes [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 1-19.
Sicilien [3]

Sicilien [3] [Pierer-1857]

Sicilien (Gesch.). Die Alten hielten die Insel S. für ... ... Konradins sich der Regierung bemächtigte; er erhielt Unterstützung von Konrad von Antiochien , doch wurde er von Karls Heer überwunden u. nach der ...

Lexikoneintrag zu »Sicilien [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 4-14.
Albrecht

Albrecht [Pierer-1857]

Albrecht , deutscher Name, eigentlich Altberecht, der Altedele, von altem ... ... Pfalz (Gesch.). C ) Patriarchen : a ) von Antiochien : 127 ) A., früher Bischof von Brescia , 1226 ( ...

Lexikoneintrag zu »Albrecht«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 269-274.
Georgien [2]

Georgien [2] [Pierer-1857]

Georgien (Gesch.) I. Älteste Geschichte bis zu der ... ... aus, u. auf sein Verlangen schickte ihm Kaiser Constantin den Eustathius von Antiochien als Bischof mit mehren christlichen Geistlichen zu. Ihm folgten 342 sein ...

Lexikoneintrag zu »Georgien [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 204-208.
Armenien [2]

Armenien [2] [Pierer-1857]

... Rupin ( Rhupen ) lockte Bohemund 1183 nach Antiochien , nahm denselben fest u. wollte von ihm die Unterwürfigkeit erzwingen, indeß ... ... Constantius . Diese Succession bestritt vergebens Rupin , Sohn Raimonds von Antiochien u. durch seine Gemahlin Alice Enkel ...

Lexikoneintrag zu »Armenien [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 726-729.
Simĕon

Simĕon [Pierer-1857]

... wieder u. begab sich nach Telanessa bei Antiochien auf einen einsamen Berg , wo er als Einsiedler mit ... ... ) S. Sethos ( Seth ), griechischer Arzt aus Antiochien (daher Magister Antiochiae ) genannt, lebte gegen das ...

Lexikoneintrag zu »Simĕon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 110-111.
Overbeck

Overbeck [Meyers-1905]

Overbeck , 1) Christian Adolf , Dichter, geb. ... ... Heft 1); »Über die Auffassung des Streits des Paulus mit Petrus in Antiochien bei den Kirchenvätern « ( Basel 1877); »Zur Geschichte des Kanons ...

Lexikoneintrag zu »Overbeck«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 266-267.
Apologie

Apologie [Meyers-1905]

Apologie (griech.), Rede oder Schrift zur » Verteidigung « eines ... ... ragen hervor Aristides , Iustin der Märtyrer , Tatian, Athenagoras , Theophilus von Antiochien, Minucius Felix , Tertullian, Origenes (gegen Celsus ), Arnobius , ...

Lexikoneintrag zu »Apologie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 624.
Damaskus

Damaskus [Brockhaus-1837]

Damaskus und Damask , eine sehr alte und der Sage ... ... auch in Europa berühmt sind, In D. residirt der griech. Patriarch von Antiochien; es befinden sich daselbst vier Kirchen , zwei Klöster und außer andern ...

Lexikoneintrag zu »Damaskus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 498-499.

Masaccio [Kunstwerke]

... Szene: Erweckung des Sohnes des Theophilus, Fürst von Antiochien und Petrus in Kathedra, Detail [2] , 1425–1428, Florenz, ... ... aus dem Leben Petri, Szene: Erweckung des Sohnes des Theophilus, Fürst von Antiochien und Petrus in Kathedra, Detail [3] , 1425–1428, ... ... Szene: Erweckung des Sohnes des Theophilus, Fürst von Antiochien und Petrus in Kathedra, Detail [4] , 1425 ...

Werke von Masaccio aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Bohemund

Bohemund [Meyers-1905]

Bohemund , 1) B. I., ältester Sohn des Normannenherzogs Robert ... ... 1111. Vgl. Kugler , B. und Tankred . Fürsten von Antiochien (Tübing. 1862). 2) B. II., Fürst von Antiochia , ...

Lexikoneintrag zu »Bohemund«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 143-144.
Lucianus

Lucianus [Herder-1854]

Lucianus , Lukianos , ein witziger und satirischer Schriftsteller, der aber ... ... . Chr. zu Samosata in Syrien , trat er als Anwalt zu Antiochien auf, machte dann als Lehrer der Philosophie weite Reisen , wurde unter ...

Lexikoneintrag zu »Lucianus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 34.
Bohemund

Bohemund [Herder-1854]

... in Epirus begonnen hatte. B. II., sein Sohn und Nachfolger in Antiochien, blieb 1130 im Kampfe. B. III., Enkel des vorigen von mütterlicher ... ... 1275, B. VI. waren zugleich Grafen von Tripoli; der letzte verlor 1268 Antiochien an die Mamelucken und bald darauf Tripolis und Tyrus ...

Lexikoneintrag zu »Bohemund«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 594.
Sabīna [2]

Sabīna [2] [Pierer-1857]

Sabīna , 1 ) Julia , Enkelin von der Schwester ... ... war u. sich durch Wohlthätigkeit auszeichnete; Serapia , ein christliches Mädchen aus Antiochien , kam als Sklavin in ihre Dienste u. bekehrte sie zum Christenthum ...

Lexikoneintrag zu »Sabīna [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 646.
Katechet

Katechet [Pierer-1857]

Katechet (v. gr.), 1 ) in der ältesten christlichen Zeit ... ... zu Alexandria , wo als Lehrer Clemens , Origenes , ferner zu Antiochien , wo Lukian, Diodor von Tarsos , Theodor von Mopsueste auftraten, ...

Lexikoneintrag zu »Katechet«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 373.
Styliten

Styliten [Brockhaus-1837]

Stylīten ist der Name einer Art von Mönchsheiligen, die zur Erlangung ... ... im Kloster mehrmals vom frommen Selbstmorde gerettet wurde und dann seit 420 bei Antiochien 30 Jahre auf einer Säule lebte, wo er bei Arabern und Christen ...

Lexikoneintrag zu »Styliten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 324-325.
Hymenäos [2]

Hymenäos [2] [Pierer-1857]

Hymenäos , 1 ) Schüler des Apostels Paulus , welcher durch seine Irrlehren , bes. in Beziehung auf die Auferstehung, die Christen verwirrte; ... ... . Jahrh., Gegner des Paulus von Samosata auf der Synode zu Antiochien .

Lexikoneintrag zu »Hymenäos [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 667.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.

230 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon