Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Brockhaus-1837 | DamenConvLex-1834 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Roba el-Khali

Roba el-Khali [Brockhaus-1911]

Roba el-Khali , arab. Wüste , s.v.w. Dehna .

Lexikoneintrag zu »Roba el-Khali«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 541.
Lautere Brüder

Lautere Brüder [Brockhaus-1911]

Lautere Brüder (arab. Ichwân al-Ssafâ, d.h. Brüder der Reinheit ), eine im 10. Jahrh. in Basra und Bagdad zusammengetretene Vereinigung von mohammed. Rationalisten , die in einer aus 50 Abhandlungen bestehenden Enzyklopädie den Islam mit dem ...

Lexikoneintrag zu »Lautere Brüder«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 28.
Staubverfahren

Staubverfahren [Brockhaus-1911]

Staubverfahren , photogr. Verfahren, benutzt als lichtempfindliche Schicht mit Kaliumchromat versetztes arab. Gummi oder Dextrin , das an den belichteten Stellen seine Klebrigkeit verliert, so daß aufgestäubtes Farbenpulver nur an den unbelichteten Stellen haftet; feuerbeständige Farbe kann auf Glas , ...

Lexikoneintrag zu »Staubverfahren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 755-756.
Amr ibn al-Âßî

Amr ibn al-Âßî [Brockhaus-1911]

Amr ibn al-Âßî (unrichtig Amru ), arab. Feldherr, nahm an der Eroberung Syriens und Palästinas teil; seine berühmteste Tat ist die Eroberung Ägyptens (640-642), als dessen Statthalter er 664 starb.

Lexikoneintrag zu »Amr ibn al-Âßî«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 60.
Saint-Marceaux

Saint-Marceaux [Brockhaus-1911]

Saint-Marceaux (spr. ßäng marßoh), René de, franz. Bildhauer, geb. 23. Sept. 1845 zu Reims , lebt in Paris ; Hauptwerke: Genius des Grabes (1879), Arab. Tänzerin, Erste Kommunion .

Lexikoneintrag zu »Saint-Marceaux«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 592.
Alter vom Berge

Alter vom Berge [Brockhaus-1911]

Alter vom Berge , falsche Übersetzung des arab. Titels Scheich al- Dschebel , d.i. Gebieter des Gebirges , welchen Titel man dem Oberhaupt der syr. Assassinen , Raschid al-dîn Sinân , beilegte.

Lexikoneintrag zu »Alter vom Berge«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 50.
Philippus Arabs

Philippus Arabs [Brockhaus-1911]

Philippus Arabs , Marcus Julius , röm. Kaiser , 244-249 n. Chr., geb. 204, Sohn eines syr.-arab. Häuptlings, stürzte als Gardepräfekt 244 Gordianus III., fiel 249 bei Verona ...

Lexikoneintrag zu »Philippus Arabs«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 400.
Hirka-i-Scherîf

Hirka-i-Scherîf [Brockhaus-1911]

Hirka-i-Scherîf (arab.), Name des Kleides ( Mantels ) des Propheten , gefeierte Reliquie der Mohammedaner, die in der Schatzkammer in Konstantinopel gehütet und alljährlich am 15. Ramadhân zu öffentlicher Verehrung durch die höchsten Würdenträger ausgesetzt wird.

Lexikoneintrag zu »Hirka-i-Scherîf«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 808.
Kufische Schrift

Kufische Schrift [Brockhaus-1837]

... Ali, hat. Später ist dieselbe durch die Neski - oder jetzige arab. Schrift verdrängt worden, welche jedoch auch alterthümlichen Ursprungs ist. Wichtig ist ... ... abgefaßten Inschriften auf den kufischen Münzen und auf andern Denkmälern der ältern arab. Geschichte . Solche Münzen hat man in Gold ...

Lexikoneintrag zu »Kufische Schrift«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 676.
Kufische Schrift

Kufische Schrift [Brockhaus-1911]

Kufische Schrift , nach der Stadt Kufa benannte arab. Schrift , in verschnörkelter Gestalt noch auf Münzen (kufische Münzen ), Inschriften etc. als Zierschrift angewandt.

Lexikoneintrag zu »Kufische Schrift«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1031.
Scherîat el-Kebire

Scherîat el-Kebire [Brockhaus-1911]

Scherîat el-Kebīre , arab. Name des Jordan .

Lexikoneintrag zu »Scherîat el-Kebire«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 627.
Arabische Literatur

Arabische Literatur [Brockhaus-1911]

... Arabische Literatur . Aus vormohammed. Zeit sind uns als Zeugnisse des arab. Geistes nur die Reste der altarab. Poesie erhalten, wie sie vom 8. Jahrh. an von den arab. Philologen gesammelt wurden, in den »Mo' allakât« (s.d ...

Lexikoneintrag zu »Arabische Literatur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 87-88.
Äthiopische Sprache

Äthiopische Sprache [Brockhaus-1911]

Äthiopische Sprache , bei den Eingeborenen Geez , die alte Reichssprache Abessiniens , ursprünglich die Sprache der aus Südarabien in Abessinien eingewanderten arab. Stämme . Die äthiop. Schrift wird jetzt von links nach ...

Lexikoneintrag zu »Äthiopische Sprache«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 116.
Moloch (Mythologie)

Moloch (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Moloch (Mythologie) , arab. Malek, Herr, König, ein Götze der Ammoniter, dem Menschenopfer dargebracht wurden. Sein riesiges Bild war von Erz, wurde glühend gemacht, und empfing die Opfer in den emporgehaltenen Armen. Auch die Israeliten neigten sich zu dem ...

Lexikoneintrag zu »Moloch (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 261.
Tausendundeine Nacht

Tausendundeine Nacht [Brockhaus-1911]

Tausendundeine Nacht (arab. Alif laila wa-laila), eine der populärsten arab. Sammlungen von Erzählungen und Märchen , deren Grundstock eine bereits im 10. Jahrh. vorhandene arab. Bearbeitung von pers. Erzählungen ist, denen man das Gepräge der Blütezeit der ...

Lexikoneintrag zu »Tausendundeine Nacht«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 813.
Der Ambra oder Amber

Der Ambra oder Amber [Brockhaus-1809]

Der Ambra oder Amber , a. d. Arab. eine Materie, welche man bloß ihres vortrefflichen Geruchs wegen schätzt, und welche eine der thenersten Drognen ist. Sie wird vom Meere ausgeworfen oder aus demselben gefischt; der Ursprung des Ambers läßt sich daher nicht mit Gewißheit sagen. ...

Lexikoneintrag zu »Der Ambra oder Amber«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 44.
Persischer Meerbusen

Persischer Meerbusen [Brockhaus-1911]

Persischer Meerbusen , von engl. Kriegsschiffen beherrschter Teil des Ind. Ozeans und des Arab. Meers , zwischen Arabien und Persien , Größe 236.800 qkm, davon 3806 qkm Inseln ( Ormus , Tawilah , Charak, Bahraininseln u.a.); ...

Lexikoneintrag zu »Persischer Meerbusen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 381.
Tausend und Eine Nacht

Tausend und Eine Nacht [Brockhaus-1837]

Tausend und Eine Nacht ist der Titel einer in arab. Sprache geschriebenen, durch vielfache Übersetzungen jetzt dem ganzen gebildeten Europa bekannten Sammlung morgenländischer Märchen und Erzählungen, welche auf die einfachste Art zu einem Ganzen verbunden sind. Es wird nämlich erzählt, ...

Lexikoneintrag zu »Tausend und Eine Nacht«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 377.
Arabische Sprache und Schrift

Arabische Sprache und Schrift [Brockhaus-1911]

... ' (gest. 1750) in Holland wurde ein selbständiges Studium der arab. Philologie angebahnt, dem bald in Sylvestre de Sacy (gest. ... ... (1880), Hartmann (1895), Seidel (1895) etc. Die arab. Schrift , von rechts nach links gehend ...

Lexikoneintrag zu »Arabische Sprache und Schrift«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 88.
Spanische Sprache und Literatur

Spanische Sprache und Literatur [Brockhaus-1911]

Spanische Sprache und Literatur . Die span. Sprache , ... ... Volkssprache entstanden, ist der Muttersprache am ähnlichsten geblieben, die Mischungen mit german. und arab. Elementen betreffen fast nur den Vokabelschatz. Der älteste (12. Jahrh.) ...

Lexikoneintrag zu »Spanische Sprache und Literatur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 733-734.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon