Aye-Aye , s. Fingertier nebst Textfigur.
Aye-Aye , s. Fingertier .
Aye-Aye , Nagethier, s.u. Fingerthier .
Aye-Aye (Chiromys madagascariensis) Es bildet somit das Fingerthier ... ... Schüssel davon genügt für den täglichen Bedarf. Beim Fressen gebraucht der Aye-Aye seine beiden Hände: er ... ... Alle Zweige des Käfigs, welchen dieser Aye-Aye bewohnt, sind von ihm abgeschält und angebissen worden. Er ...
Aye-Aye (Chiromys madagascariensis). 1/7 natürl. Größe. (Nach Wolf.) ... ... (Tarsidae)/Einzige Sippe: Gespenstthiere (Tarsius)/Koboldmaki (Tarsius spectrum) Aye-Aye (Chiromys madagascariensis). 1/7 natürl. Größe. (Nach Wolf.) ...
Eutin , Hauptstadt des oldenb. Fürstent. Lübeck , zwischen Großem und Kleinem Eutiner See , (1900) 5204 E., Amtsgericht, großherzogl. Schloß , Gymnasium ... ... Mädchenschule; Ofen -, Maschinenfabriken. Landgem. E., 2502 E. – Vgl. Aye (1891-92).
582. Fingertier. Fingertier , Aye-Aye (Chirŏmys madagascarĭensis Desm . [Abb. 582]), Art der Halbaffen , mit langem buschigem Schwanz und verlängerten Fingern mit krallenartigen Nägeln ; ein langsames, nächtliches Tier .
... einzigen Gattung Chiromys Cuv . und der Art Aye-Aye ( Ch. madagascariensis Desm . s. Tafel ... ... starken Schnurren über den Augen und am Mundwinkel schwarz. Der Aye-Aye bewohnt die Bambuswaldungen Madagaskars , ist ein vollendetes ...
Fingerthier ( Aye-Aye , Cheiromys Cuv ., Psilodactylus ), Gattung der eichhornartigen Nagethiere , doch dadurch von den übrigen unterschieden, daß der Daumen an den Hinterfüßen den übrigen entgegengesetzt ist, die Hinterfüße also eigentlich Hände sind; ...
1. Alle Frauen sind Eva's Tochter . Dän. : Alle ... ... Frz. : Il n'y a femme, cheval, ni vache, qui n'aye toujours quelque tâche. ( Kritzinger, 307. ) 146. Ein fraw ...
1. Ae frühlich Hatz, en fresche Moth magd Scha' ( Schaden ) ... ... jeder Frist habe den Herrn Jesum Christ . Frz. : Aye toujours dedans ton coeur la croix de nôtre bon sauveur. ( Kritzinger, 151 ...
1. Aigen nest helt wie ein mawer fest. – Gruter, I, ... ... sure of a house wherein to tarry. Frz. : Avant de te marier aye maison pour habiter. ( Masson, 177. ) Poln. : Śmiały, ...
1. Ade, Lieb ', ich kann nicht weine, verlier' ich dich, ... ... 613. Liebe und Sorge vertragen sich nicht lange. Engl. : Aye be as merry as ye can, for love ne'er delights in a ...
1. A dieu sünd, A dieu schand. – Gruter, III, ... ... wieder herauszuziehen ist. It. : Il peccato è simile alla saetta, che aye, volmente si ficca, e malage volmente si trae. 44. Die ...
Guizot (spr. Gifoh), 1 ) François Pierre ... ... jeune précepteur; Armand , ou le petit garçon indépendant; M. de chevallier Aye! aye ! aye! Le Rêve; Le pauvre José ; Le curé de Chavignat; Histoire ...
1. Besser zehn Neider als Ein Mitleider. – Hollenberg, II, ... ... Starschedel, 167; Kritzinger, 279. ) – Jayme mieulx que mon ennemy aye enuye sur moy que pitiee. ( Bovill, II, 163. ) It ...
Eichhorn ( Sciurus ), Gattung der Nagesäugethiere aus der Familie ... ... ( Spermophilus ), letztere auch Ziesel genannt, Fingerthier od. Handmaus ( Aye-Aye , Cheiromis ), bilden jetzt besondere Gattungen (s.d. a.).
Mussända ( M . L .), Pflanzengattung aus der Familie der ... ... den Nerven kurz flaumhaarigen Blätter . Beide liefern den Cortex Bela -Aye , eine dicke, gelbliche, aufgerollter China ähnliche Rinde , von erfrischend ...
Madagaskar (hierzu Karte »Madagaskar« ), Nosin Dambo (» ... ... der Halbaffen (die Mehrzahl auf M. beschränkt), besonders das merkwürdige Aye-Aye . Charaktertiere sind ferner die Frettkatze ( Cryptoprocta ferox ) und eigentümliche Gattungen ...
Franzose (Volksname). 1. Den Franzosen und dem Teufel ... ... Unschuldige zusammenzuwerfen und über alle den Stab zu brechen. Frz. : Aye les François pour amis, mais non pour voisins. Besonders gefährlich sollen sie, ...
Buchempfehlung
Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.
40 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro