Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Zweiter Teil [Philosophie]

Zweiter Teil Ba Lan / Die acht Betrachtungen

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 156-157.: Zweiter Teil

Bu [Wander-1867]

Dat öss nich Bu nich Ba, nich Hi nich Hott , nich Him nich Hom, nich Kix nich Kax, nich gehaun, nich gestokn, nich geschäte, nich gemole. – Frischbier, I, 484.

Sprichwort zu »Bu«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Bex

Bex [Meyers-1905]

Bex (spr. ), Gemeinde und Luftkurort im schweizer. Kanton Waadt , Bezirk Aigle , in obst- und weinreicher Gegend, 430 m ü. M., Station der Bahnlinie Lausanne -St.- Maurice , mit (1900) 4563 Einw., besitzt die ...

Lexikoneintrag zu »Bex«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 804.
Bas [2]

Bas [2] [Brockhaus-1911]

Bas (spr. ba) oder Batz , franz. Insel an der Nordküste der Bretagne , Dep. Finistère , (1901) 1291 E.; befestigter Hafen Kernoc , Leuchtturm .

Lexikoneintrag zu »Bas [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 157.
Bas

Bas [Meyers-1905]

Bas (spr. ba), franz. Insel , s. Batz .

Lexikoneintrag zu »Bas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 413.
Bas [1]

Bas [1] [Pierer-1857]

Bas (fr., spr. ba), niedrig; à b . nieder! en b . (spr. ang ba), verächtlich.

Lexikoneintrag zu »Bas [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 366.
Batz [1]

Batz [1] [Meyers-1905]

Batz (spr. ), 1) (Bas) Insel an der Nordküste des franz. Departements Finistère , 1 km von der Landspitze von Roscoff entfernt, 3 qkm groß, durch eine Batterie befestigt, hat einen guten Hafen mit ...

Lexikoneintrag zu »Batz [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 450-451.
Baif

Baif [Pierer-1857]

Baif (spr. Ba-if), Jean Antoine de B., geb. 1532 zu Venedig , war königl. Kammersecretär zu Paris u. st. dort 1589. Er gehörte zu dem Poetischen Siebengestirn Frankreichs ; übersetzte mehrere griechische u. römische ...

Lexikoneintrag zu »Baif«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 219.
Ilha

Ilha [Pierer-1857]

Ilha u. Ilhas (span.), Insel u. Inseln ... ... . Isle , Isles , Inseln od. unter dem Hauptnamen. I. ba Cobras , Insel mit Fort an der Küste von ...

Lexikoneintrag zu »Ilha«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 819.

Pipe [Wander-1867]

1. Wier der Pip äs, brocht nar afzedrên, esi kit et. ( Siebenbürg.-sächs. ) – Schuster , 858. *2. Em geit de Pîp ut. – Frischbier, 569. [Zusätze und Ergänzungen] * He kan ...

Sprichwort zu »Pipe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Abba

Abba [Adelung-1793]

Abba , ein Syrisches Wort, welches durch die Übersetzung des neuen Testamentes ... ... bedeutet, aber nur von Gott gebraucht wird. Es ist so wie Aba, Appa, Ba, Baba, Papa, Atta und andere, das erste Stammeln unmündiger Kinder, und ...

Wörterbucheintrag zu »Abba«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 9.
bebo

bebo [Georges-1913]

bēbo , āre (onomatop.), schreien, v. Böcklein, Suet. fr. 161. p. 249, 3 R.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bebo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 798.

Beten [Wander-1867]

1. Antje, bede, 't Speck wart uns stâlen 1 . – Frommann, II, 389. 1 ) Gestohlen . 2. un arbei. ( Altmark. ) – Schwerin, 102. 3 ...

Sprichwort zu »Beten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Cabet

Cabet [Meyers-1905]

Cabet (spr. -), Etienne , franz. Kommunist, geb. 2. Jan. 1788 in Dijon , gest. 9. Nov. 1856 in St. Louis , studierte Pädagogik und war eine Zeitlang Gymnasiallehrer. Später studierte er Medizin , endlich die ...

Lexikoneintrag zu »Cabet«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 678.
Gobat

Gobat [Meyers-1905]

Gobat (spr-), Samuel , protest. Bischof von Jerusalem , geb. 26. Jan. 1799 zu Cremine im Kanton Bern , gest. 11. Mai 1879 in Jerusalem , wurde seit 1821 im Baseler Missionshaus gebildet, machte im Dienste ...

Lexikoneintrag zu »Gobat«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 70.
Labat

Labat [Meyers-1905]

Labat (spr. -), Jean Baptiste , franz. Missionar und Reiseschriftsteller, geb. 1663 in Paris , gest. daselbst 1738, trat 1685 in den Dominikanerorden, ging 1694 als Missionar nach Martinique , wurde später Generalprokurator der Mission ...

Lexikoneintrag zu »Labat«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 5.
Cabat

Cabat [Meyers-1905]

Cabat (spr. -), Nicolaus Louis , franz. Maler , geb. 24. Dez. 1812 in Paris , gest. daselbst 13. März 1893, Schüler von Camille Flers , war einer der Mitbegründer der naturalistischen Stimmungslandschaft. Nachdem er Frankreich ...

Lexikoneintrag zu »Cabat«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 678.
Baini

Baini [Pierer-1857]

Baini (spr. Ba-ini), Giuseppe , geb. 1775 zu Rom, wurde 1795 Sänger der päpstlichen Capelle , 1804 Director u. 1814 Generaldirector derselben zu Rom; er st. 1844. Er ist einer der Bewahrer des altitalienischen Styls in der ...

Lexikoneintrag zu »Baini«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 221.
Baeza

Baeza [Pierer-1857]

Baeza (spr. Ba-edsa), 1 ) Stadt der spanischen Provinz Jaën , Kathedrale , viele Klöster , Jesuitencollegium, Theologisches Seminar , Landwirthschaftliche Gesellschaft , Gerbereien ; einst Residenz Maurischer Könige; 15,000 Ew.; 2 ) eigenes Maurisches Reich ...

Lexikoneintrag zu »Baeza«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 171.
Wumba

Wumba [Meyers-1905]

Wumba , Zweig der Suaheli in Deutsch-Ostafrika , an der Tangaküste (Wangabai); in die Ba-Amini, Ba-Adani und Majadidi zerfallend, haben sie lichtbraune Farbe , guten Bartwuchs und schöne ...

Lexikoneintrag zu »Wumba«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 766.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon