Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Jiddisch/Gesellschaft für jüdische Volkskunde: Märchen und Sagen der deutschen Juden/18. Das Unglück [Märchen]

18. Das Unglück. 1 A. In einer Stadt lebten zwei ... ... haus zu der Kronen zu Worms. 5 o. ba'al ha-baith. 6 o. as er ...

Märchen der Welt im Volltext: 18. Das Unglück

Hurter, Friedrich/Geburt und Wiedergeburt. Erinnerungen aus meinem Leben und Blicke auf die Kirche/2. Band [Kulturgeschichte]

Zweiter Band An Herrn *** Gerade bei Empfang Ihres Briefes wollte ich die ... ... mit einem Speicher darunter, gebaut. Man tapezirt das Innere der Säle mit Tafeln von ba, be, bi, bo, bu, und künstlich gemalten Thieren aus. Der Unterricht ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Band. Hurter, Friedrich: Geburt und Wiedergeburt. Erinnerungen aus meinem Leben und Blicke auf die Kirche. Schaffenhausen 1849.

Gogol, Nikolaj Vasilevič/Roman/Die toten Seelen oder Tschitschikows Abenteuer/Erster Teil/Viertes Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel. Vor dem Wirtshause angelangt, ließ Tschitschikow aus zwei Gründen ... ... . Sein Gesicht war wie Milch und Blut und strotzte förmlich vor Gesundheit. »Ba, ba, ba!« rief er plötzlich und spreizte beim Anblick Tschitschikows beide Arme auseinander. »Woher ...

Literatur im Volltext: Gogol, Nikolai: Die Toten Seelen oder Tschitschikows Abenteuer. Berlin 1965, S. 86-122.: Viertes Kapitel

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Dritter Band: Geschichte der Epigonen/Erstes Buch/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten 1 [Bis auf den ersten Absatz als Privatdruck nur in ... ... den Münzen des Antigonos mehrfach vor, so auf einer, ein Tropaion aufrichtend mit BA und ANTI im Monogramm, [Head, Hist. Num. 2 S. ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 3.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertsechzehnter Tag. Montag, 29. April 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. [Der Angeklagte Streicher im Zeugenstand.] SIR DAVID ... ... Mensch sich nur dann ansteckender Krankheiten zu erwehren vermag, wenn er den Krankheitserregern, den Ba zillen, den Kampf ansagt, so kann die Welt erst dann wieder ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 12, S. 381-428.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Zweiter Band: Geschichte der Diadochen/Drittes Buch/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten 1 Diod. XIX 56. Auch an Asandros, obschon weder ... ... Sidon. Eine Silbermünze [Head, Hist. Num 2 ., 741] mit der Umschrift BA und ΝΙΚΟΚΛΕΟΥΣ ΠΑΦΙΩΝ, gehört nach dem Gewicht (21,09 g) dem ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 2.

Buchholtz, Andreas Heinrich/Roman/Des Christliche Teutschen Herkules [...] Wunder-Geschichte/Ander Teil/6. Buch [Literatur]

Sechstes Buch. Gleich umb dieselbe Zeit / da Herkules mit seiner ... ... sondern auch peinlich anzuklagen; dann ohngefehr vor drey Jahren und etwas drüber / ba ich annoch unter der verfluchten Räuber Rotte wahr / bin ich selb sechse diesem ...

Literatur im Volltext: Andreas Heinrich Buchholtz: Des Christlichen Teutschen Großfürsten Herkules Und Der Böhmischen Königlichen Fräulein Valiska Wunder-Geschichte. 6 Bücher in 2 Teilen, Teil 2, Braunschweig 1659/60, S. 253-477.: 6. Buch

Frankreich/Klaus Hammer: Französische Feenmärchen des 18. Jahrhunderts/Jacques Cazotte: Die Schöne durch Zufall [Märchen]

Jacques Cazotte Die Schöne durch Zufall Ein König von Astrachan starb und hinterließ ... ... Kopfe oder nach dem Herzen gehen, halt wacker aus und rufe mit lauter Stimme: Ba-la-ba-cra. Das wiederholst du dreimal und hältst jedesmal ein Weilchen inne. Kommt er ...

Märchen der Welt im Volltext: Jacques Cazotte: Die Schöne durch Zufall

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Sammlung der Bruchstücke/Anmerkungen zur Sammlung der Bruchstücke [Philosophie]

... jassa kiṃci vi: se hu nirālaṃbaṇe appatiṭṭhite kalaṃkalībhāvapahaṃ vimuccai. Der Spruch sieht gut ... ... . Unserem nihīnato samhi daḷhaṃvadānā entspricht Asokos Wort ātpapāsaṃḍaṃ ḍhataraṃ upahanāti, in Girnār XII 6. Einen eigentümlich ... ... dhātumāro āyatanamāro gatimāro upapattimāro paṭisandhimāro bhavamāro saṃsāramāro baṭṭamāro anveti anugacchati anvāyiko hoti: Niddeso p. 150 ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 269-270,705-768.: Anmerkungen zur Sammlung der Bruchstücke
Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/2. Band/3. Kapitel. Beethovens geselliger Verkehr in Wien

Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/2. Band/3. Kapitel. Beethovens geselliger Verkehr in Wien [Musik]

Drittes Kapitel. Beethovens geselliger Verkehr in Wien. Wir sind an dieser Stelle ... ... das auf ihrem Zmeskalischen Domanovezischen Entschluß ( reponse ). Adieu Baron Ba ..... ronron | nor | orn | rno | ...

Volltext Musik: 3. Kapitel. Beethovens geselliger Verkehr in Wien. Thayer, Alexander Wheelock: Ludwig van Beethovens Leben. Band 2, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1910..

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Dritter Band/1144. Albrecht Dürer im Munde des Volkes [Literatur]

... grohd verbei, Su keihrt 'r ba sein Albrecht eih, Es iß niht 's eirschtmoal g'wöhs'n ... ... Wenn ih's niht suh wöi Ihr hohb g'macht, Oeiz ba Euch hält's, ba mir haut's kracht,« Suh platzt er ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 174-175.: 1144. Albrecht Dürer im Munde des Volkes
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/Fußnoten

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/Fußnoten [Geschichte]

... I. unter Ḥatšepsut im Tempel von Dêr el Baḥri als lebend dargestellt sei, also abgedankt haben müsse, hat NAVILLE, ... ... (von denen nur Puba'al 104, 7 als Eroberer von Ullaza und vielleicht Ba'aluja 165, 9. 170, 2 mit Namen genannt sind) ... ... ;ὐσῶος). Über eine Göttin Ba'alat sapon in Memphis s. W. M. MÜLER ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1.

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Anhang/18. Die Gaukelei [Literatur]

18. Die Gaukelei. Hemer. Vgl. Grimm, Kinder- und Hausmärchen, ... ... streåuhalm, bat de hane am schuåken drieget.« Op dat gäit de däirne hen, se te hius was, smitt den driåch af un küemt terügge. Kium stäit ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 255-256.: 18. Die Gaukelei

Asien/E. Prym und A. Socin: Syrische Sagen und Märchen aus dem Volksmunde/Verzeichniss der gebrauchten Abkürzungen [Märchen]

Verzeichniss der gebrauchten Abkürzungen. Aes. Fabulae Aes opicae collectae. Ex ... ... . Pétersbourg, VIIe Série, Tome XIX, No. 6] St. Petersburg 1873. BA. J.L. B urckhardt, Reisen in A rabien. (Aus dem ...

Märchen der Welt im Volltext: Verzeichniss der gebrauchten Abkürzungen

Aristoteles/Metaphysik/Erste Abteilung. Die Hauptstücke/VII. Das Absolute/1. Die Prinzipien der sinnlichen Substanzen [Philosophie]

... , was aus den Elementen besteht, und die Silbe ba ist doch nicht identisch mit den Lauten ... ... es für dich dein Vater. Dieses bestimmte B ist Prinzip für dieses bestimmte BA; das B als allgemeines aber ist Prinzip für BA, wenn dieses schlechthin allgemein genommen wird. Sodann sind die Gattungen der ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Metaphysik. Jena 1907, S. 162-169.: 1. Die Prinzipien der sinnlichen Substanzen

Nohl, Ludwig/Mozarts Leben/Erster Teil. Die Lehrzeit und die Wanderjahre. 1756-1781/Zweiter Abschnitt. Die Knabenjahre [Musik]

Zweiter Abschnitt. Die Knabenjahre. 1767–1770. »Liebe, Liebe, die ... ... Arie mit ihrer Wiederholung der einzelnen Teile herrscht, ist in » Bastien und Ba stienne « das deutsche Volkslied selbst bis in die Bildung der Melodie hinein zu ...

Volltext Musik: Zweiter Abschnitt. Die Knabenjahre. Ludwig Nohl: Mozarts Leben. Berlin [um 1910], S. 45.

Jiddisch/Gesellschaft für jüdische Volkskunde: Märchen und Sagen der deutschen Juden/20. Der ungeschickte Hexenmeister [Märchen]

... rabbi Lezer und rabbi Mousche Ruben, ba'ale schemouth (qabbalistische Wunderthäter). Zitiren Verstorbener: Güdemann Erz. I, 211 ... ... . 1001 Nacht VI, 342; Savilon-Zaubulon lässt auch die Ableitung Zebulon = Ba'alzebul = Belzebub zu, was allerdings sachlich mit Diavolo zusammenfällt). N. ...

Märchen der Welt im Volltext: 20. Der ungeschickte Hexenmeister

Rosegger, Peter/Erzählungen/Waldheimat. Erzählungen aus der Jugendzeit/Dritter Band: Der Schneiderlehrling/Das Lehrstück [Literatur]

Das Lehrstück. Den Bauer auf der breiten Eben hatten wir bloß ... ... : »Därf ih's Dirndl liabn?« »Untasteh dih nit, ba meiner Seel, Wan du's Dirndl liabst, so kumst in d ...

Literatur im Volltext: Peter Rosegger: Waldheimat. Band 3: Der Schneiderlehrling, Gesammelte Werke von Peter Rosegger, Band 16, Leipzig 1914, S. 268-280.: Das Lehrstück

Asien/Gotthelf Bergsträsser: Neuaramäische Märchen und andere Texte aus Ma'lula/3. Aus der Sammlung des Herausgebers/35. [Märchen]

35. Es gibt (ein Tier namens) Rabōṣa, klein, von der Größe einer Katze, und dieses Rabōṣa bewacht Schätze. Es kommt zu einem Menschen und schläft auf seinem Rücken schwer, schwerer als ein Mensch. Der Mensch, der unter ihm schläft, wacht auf ...

Märchen der Welt im Volltext: 35.

Asien/Gotthelf Bergsträsser: Neuaramäische Märchen und andere Texte aus Ma'lula/3. Aus der Sammlung des Herausgebers/40. [Märchen]

40. Guten Morgen, mein Herr! – Hundert ... ... gehen, um zu sehen, wie sie syrisch sprechen, und dann will ich nach Baḫ'a gehen, um zu sehen, wie die Leute von Baḫ'a syrisch sprechen. – Wohin willst du dann gehen? – Ich will ...

Märchen der Welt im Volltext: 40.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon