Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort | Bild (sehr groß) 
Squier

Squier [Pierer-1857]

Squier (spr. Skweier), Ephram George , geb. 1821 zu Bethlehem in der Grafschaft Albany im Staate New York , widmete sich Anfangs dem Lehrersache, studirte später Civilingenieurkunst, ging 1841 nach Albany u. betheiligte sich als Mitarbeiter an der ...

Lexikoneintrag zu »Squier«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 612.
Squier

Squier [Meyers-1905]

Squier (spr. skwīr), Ephraim George , nordamerikan. Altertumsforscher, geb. 17. Juni 1821 in Bethlehem ( New York ), gest. 17. April 1888 in New York , ward Ingenieur , erforschte mit Davis die alten Denkmäler ...

Lexikoneintrag zu »Squier«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 802.
Bedlam

Bedlam [Meyers-1905]

... Bedlam (spr. béddläm, korrumpiert aus Bethlehem ), Name des berühmten Irrenhauses in London (St. George 's Fields ), das 1547 aus einer Propstei »Unsers Herrn von Bethlehem « (1246 gegründet) entstand, die von Heinrich VIII. bei Aufhebung ...

Lexikoneintrag zu »Bedlam«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 546.
Squier

Squier [Brockhaus-1911]

Squier (spr. skweier), Ephraim George , amerik. Reisender und Altertumsforscher, geb. 17. Juni 1821 zu Bethlehem ( Neuyork ), 1849-53 Geschäftsträger in Guatemala und Nicaragua , ...

Lexikoneintrag zu »Squier«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 747.
Marsch

Marsch [Wander-1867]

*1. Dem will ich den Marsch blasen. – Klix, 40. *2. Den Marsch nach Bethlehem nehmen. Sich zu Bett begeben. *3. Ich war d'r a Morsch blosa, a Hayn'scha, dar zieht am schiensta ...

Sprichwort zu »Marsch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 470.
Horsf.

Horsf. [Meyers-1905]

Horsf . , bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Thomas Horsfield , geb. 12. Mai 1773 zu Bethlehem in Pennsylvanien , lebte lange in Java , starb als Arzt 14. Juli 1859 in London ; schrieb: » Zoological researches ...

Lexikoneintrag zu »Horsf.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 567.
Isāi

Isāi [Pierer-1857]

Isāi , Bürger zu Bethlehem , Vater von acht Söhnen, unter welchen David (daher Isaīde genannt) der jüngste war. Da Saul diesen verfolgte, flüchtete sich der Vater ins moabitische Land .

Lexikoneintrag zu »Isāi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 75.
Ephrat

Ephrat [Brockhaus-1911]

Ephrat (Ephrāta), Ort in Palästina mit dem Grabe Rahels , das jetzt in Bethlehem gezeigt wird, weil letzteres mit E. durch einen Textfehler verwechselt wurde.

Lexikoneintrag zu »Ephrat«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 521.
Bedlam

Bedlam [Herder-1854]

Bedlam (spr. Beddlämm) oder Bethlehem - Hospital , ein großes Irrenhaus in London , daher Bedlamit soviel als Wahnsinniger.

Lexikoneintrag zu »Bedlam«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 456.
Bedlam

Bedlam [Brockhaus-1911]

Bedlam (spr. béddlämm, aus » Bethlehem «), Irrenhaus in London ; Bedlamit , Tollhäusler.

Lexikoneintrag zu »Bedlam«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 172.
Krippen [2]

Krippen [2] [Pierer-1857]

Krippen 1 ) Aufstellungen , welche Bethlehem , den Stall , worin Jesus geboren wurde, mit der Jungfrau Maria , dem Christkinde, Joseph , den Hirten u. ihren Heerden , den Engeln etc. darstellen. Solche Aufstellungen ...

Lexikoneintrag zu »Krippen [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 826-827.
Chiljon

Chiljon [Pierer-1857]

Chiljon , Sohn Elimelechs u. der Naemi , Bruder des Machla ... ... der Richter , bei einer Hungersnoth, mit seinen Eltern aus seinem Wohnsitz, Bethlehem in Judäa , in das Land der Moabiter u. heirathete ...

Lexikoneintrag zu »Chiljon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 931.
Goliath

Goliath [Brockhaus-1911]

Golĭath , philistäischer Riese aus Gath , den David nach 1 Sam. 17 im Zweikampf erlegte; nach 2 Sam. 21, 19 wurde aber G. erst unter König David von Elchanan aus Bethlehem erschlagen.

Lexikoneintrag zu »Goliath«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 697.
Zoë (3)

Zoë (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 Zoë , (13. Febr.), eine Buhlerin, welche durch den heil. Martinianus bekehrt wurde und in einem Kloster zu Bethlehem starb, steht bei den Boll . unter den Uebergangenen. In der Lebensbeschreibung ...

Lexikoneintrag zu »Zoë (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 864.
bkklpal2

bkklpal2 [Brockhaus-1911]

... Bethlehem Bilder zur biblischen Geschichte. 1. Sinaigebirge. 2 ... ... 4. See Genezareth mit Tiberias. 5. Jaffa. 6. Jerusalem. 7. Bethlehem. 8. Jordan mit der Taufstelle. 9. Ölberg und Gethsemane. 10. ...

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bkklpal2.
Presepio

Presepio [Meyers-1905]

Presepio (ital., lat. Praesepe , » Krippe «), bildliche Darstellung des neugebornen Christuskindes im Stalle zu Bethlehem ; s. Krippe .

Lexikoneintrag zu »Presepio«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 280.
Blesilla

Blesilla [Herder-1854]

Blesilla , Tochter der hl. Paula, reiche junge Wittwe, ging nach Palästina , um unter der Leitung des hl. Hieronymus Leitung in Bethlehem als Nonne zu leben, st. schon nach 1 / 2 ...

Lexikoneintrag zu »Blesilla«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 566.

Strasburg [Wander-1867]

... Sie gehen gen Strasburg vnd wonen zu Bethlehem . – Germania, IX, 209. Die Redensart findet sich ... ... nacht, da sie die andere ligen, gehn gen Strasburg vnd wonen zu Bethlehem .« 3. Strassburg, das edelste; Chur , das oberste; ...

Sprichwort zu »Strasburg«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Cassianus

Cassianus [Herder-1854]

Cassianus , Johannes , von Geburt wahrscheinlich ein Gallier, erhielt seine erste Bildung in einem Kloster zu Bethlehem , wurde hierauf Schüler des hl. Chrysostomus und kam um 415 nach Marseille , wo er ein Manns- und ein Frauenkloster errichtete ...

Lexikoneintrag zu »Cassianus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 22.

Bettingen [Wander-1867]

* Nach Bettingen gehen (wollen, verlangen). Wortspiel mit Bett , wie wir in demselben Sinne sagen: Nach Bethlehem gehen. Bettingen ist ein Dorf bei Basel . ( Germania, V, 312. )

Sprichwort zu »Bettingen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon