Suchergebnisse (210 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur | Anstandsbuch | Benehmen 

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Dritter Band/Judas der verruchte Bösewicht [Literatur]

Judas der verruchte Bösewicht ist dem allerliebsten Heiland so aufsätzig und mißgünstig worden, ... ... Der Zimmet von Zeylon, die Nägele von Moluza, die Muskatnuß von Molucha, der Bisam aus Bego, der Weihrauch aus Arabia, der Zucker aus Candia, ist unendlich ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 3, S. 265-298.: Judas der verruchte Bösewicht

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Erster Theil/Inhalt des Achten Buches [Literatur]

Inhalt Des Achten Buches. Die Zeit eine Meisterin aller Dinge / ... ... Reinigung der Seele wie der Schmeltz-Ofen des Goldes. Tugend wird zwischen Rosen und Bisam stinckend; zwischen Dornen /Schweiß und Staube aber ewig erhalten. Der Menschen Vollkommenheiten ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Erster Theil, Leipzig 1689, S. 1164-1173.: Inhalt des Achten Buches
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Die anderen sehen uns an. Der äußere Mensch/A. Bezaubernde Eva

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Die anderen sehen uns an. Der äußere Mensch/A. Bezaubernde Eva [Kulturgeschichte]

A. Bezaubernde Eva In deinem Lächeln spiegelt sich dein Herz, und ... ... unter Naturschutz steht und nur in Kanada in freier Wildbahn vorkommt, daß Bisam eine Rattenart ist, deren schönste Exemplare jenseits des Ozeans zu Hause sind, ...

Volltext Kulturgeschichte: A. Bezaubernde Eva. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 155-171.

Pichler, Karoline/Autobiographisches/Denkwürdigkeiten aus meinem Leben/Zweiter Band/Viertes Buch 1823-1843 [Literatur]

Viertes Buch 1823–1843 Noch ehe das vorige Jahr, das sehr heiß ... ... Umschläge von aromatischen Kräutern und Bisampulver für nötig erachtet. Alles dies, aber besonders der Bisam, verbreitete einen heftigen Geruch im Hause, und da der Bisamgeruch vielen Personen unleidlich ...

Literatur im Volltext: Pichler, Caroline: Denkwürdigkeiten aus meinem Leben. 2 Bände, Band 2, München 1914, S. 385.: Viertes Buch 1823-1843

Glorez, Andreas/Werk/Eröffnetes Wunderbuch/Anhang von denjenigen Krankheiten, die von Zauberei herkommen/2. [Literatur]

... Präparirte rothe Corallen ein halbes Quintl, Ambra Species , Süße Bisam-Species, von jedem 6 Gran, Laudan. opiat . oder dicker ... ... Rosenessig 6 Loth, Ambra-Species, Kühlende Perl-Species, Süße Bisam-Species, von jedem ein halbes Quintl, Citronenkern 2 ...

Literatur im Volltext: Glorez, Andreas: Des Mährischen Albertus Magnus, Andreas Glorez, Klostergeistlicher und Naturkundiger. Regensburg und Stadtamhof: 1700 [Nachdruck Freiburg am Breisgau 1979], S. 394-472.: 2.

Klinger, Friedrich Maximilian/Dramen/Prinz Seiden-Wurm der Reformator oder die Kron-Kompetenten/3. Akt/10. Szene [Literatur]

Zehende Scene. Colombine und Pedrilla. COLOMBINE wirft sich ... ... . Da sind Sie ein andrer Monarch. Gewiß und wahrhaftig, Sie riechen wie eine Bisam-Kaze; haben Haare wie Absalon, und sind schön wie die Venus, die ...

Literatur im Volltext: Friedrich Maximilian Klinger: Dramatische Jugendwerke. Band 3, Leipzig 1913, S. 183-186.: 10. Szene

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Baudelaire. Die Blumen des Bösen/Trübsinn und Vergeistigung/XXIV Das Haar [Literatur]

XXIV DAS HAAR O vliess dess krause wellen bis zur schulter ... ... Berausch ich mich an wolgerüchen die sich gatten: Am öl des kokosbaums am bisam und am teer. Lang · immerwährend · wird in deiner schweren masche ...

Literatur im Volltext: George, Stefan: Baudelaire. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 13/14, Berlin 1930, S. 43-45.: XXIV Das Haar

Anonym/Prosa/Das beliebte und gelobte Kraeutlein Toback/Cap. IV. Welcherley Personen sich des Tobacks zu bedienen [Literatur]

... vorgiebt / es rieche der Toback als Bisam und Ambra / und hätte unter allen Sachen / die einen Geruch von ... ... in entlegenen Ländern etwas sonderbares zu ihrer Ergötzlichkeit ausersehen hatten. Der Ziebeth und Bisam sind schon längst nebst andern wohlriechenden Sachen in die Cabineter des wollüstigen Frauenzimmers ...

Literatur im Volltext: Das beliebte und gelobte Kräutlein Toback oder Allerhand auserlesene Historische Merckwürdigkeiten. Chemnitz 1719, [Nachdruck Leipzig 1971], S. 63-95.: Cap. IV. Welcherley Personen sich des Tobacks zu bedienen

Kobolt, Willibald/Werk/Die Groß- und Kleine Welt/Der IV. Theil/II. Von noch anderen fürnemmen Bäumen/Der 5. Absatz [Literatur]

Der 5. Absatz. Von dem Myrrhen- und Weyrauch-Baum. ... ... ein solcher Rauch wurde / glaub ich wohl / einem jeden Schuldner trefflich wohl über Bisam und Balsam geschmecken: aber solches Rauchwerck findet man nit in den Apothecken und ...

Literatur im Volltext: Kobolt, Willibald: Die Groß- und Kleine Welt, Natürlich-Sittlich- und Politischer Weiß zum Lust und Nutzen vorgestellt [...]. Augsburg 1738, S. 571-574.: Der 5. Absatz
Abraham a Sancta Clara/Satirischer Traktat/Mercks Wienn/Der Todt hat nicht allein zu Wienn viel Arme hinweg geraumt

Abraham a Sancta Clara/Satirischer Traktat/Mercks Wienn/Der Todt hat nicht allein zu Wienn viel Arme hinweg geraumt [Literatur]

Der Todt hat nicht allein zu Wienn viel Arme hinweg geraumt / sondern ... ... der geringste üble Geruch ihrer zarten Nasen ein Marter / auch muß an Bisam vnd Balsam nie kein Abgang seyn / damit nur der safftige Schmecker nicht beleidiget ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Mercks Wienn. Das ist des wütenden Tods ein umbständige Beschreibung [...], Wienn: Peter paul Bivian; der Löbl, 1680 [Neudruck: Tübingen: Niemeyer, 1983, [Deutsche Neudrucke: Reihe Barock; 31], S. 131-166.: Der Todt hat nicht allein zu Wienn viel Arme hinweg geraumt

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Versuch einer critischen Dichtkunst/Horaz von der Dichtkunst/Vorbericht [Literatur]

... zu nähren. Es sey kein Zibeth noch Bisam, kein Plautus, Tacitus, Seneca oder Plato mehr darinn zu spüren; ja ... ... Denn er ist alt genug, die Nahrung selbst zu suchen. Zibeth und Bisam hat ihm manchen Dienst gethan: Itzt will ich einmal sehn, was ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 6,1, Berlin und New York 1968–1987, S. 37.: Vorbericht

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Zweiter Band/Judas Iscarioth war ein gewissenloser Beschnarcher [Literatur]

Judas Iscarioth war ein gewissenloser Beschnarcher, großmauliger Schmähler und unverschambter Ehrabschneider etc. ... ... Molucca reichen nit so wohl, die Ambra von Mosuch riechet nit so wohl, der Bisam von Pegu riechet nit so wohl, der Spicanard von Cambria riechet nit so ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 2, S. 357-393.: Judas Iscarioth war ein gewissenloser Beschnarcher

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Erster Band/Der unglückselige Ehestand der Ciboria und des Ruben [Literatur]

Der unglückselige Ehestand der Ciboria und des Ruben, als Eltern des Judas. ... ... laut aufgeschrieen: der Tod ist im Topf! Gesetzt, ihr habet anstatt des Bisam-Krautes eine Brennnessel ertappt, da ihr gleichmäßig schreien könnt: Mors in olla, ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 1, S. 30-95.: Der unglückselige Ehestand der Ciboria und des Ruben

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Die Serapionsbrüder/Zweiter Band/Dritter Abschnitt/Der Kampf der Sänger [Literatur]

Der Kampf der Sänger Zur Zeit, wenn Frühling und Winter am ... ... dann an mit Weihwasser und geweihten Kerzen. Auch soll der Teufel den Geruch von Bisam nicht vertragen können, den in einem Säckchen ein Kapuziner auf der Brust ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 3, Berlin 1963, S. 344-403.: Der Kampf der Sänger

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Der abenteuerliche Simplicissimus (Ausgabe 1956)/Das vierte Buch/5. Kapitel [Literatur]

Das 5. Kapitel Wie es ihm darinnen erging, und wie ... ... denn bemeldtes Jungfräulein gang ab und zu, und brachte das Badgezeug, so alles nach Bisam und wohlriechender Seifen roch, das Leinengerät war vom reinesten Cammertuch, und mit teuren ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausen, [H. J. Christoffel von]: Der abenteuerliche Simplicissimus. München 1956, S. 316-320.: 5. Kapitel

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Versuch einer critischen Dichtkunst/Anderer Besonderer Theil/Das 4. Capitel [Literatur]

Das IV. Capitel. Von Elegien, das ist, Klagliedern und verliebten Gedichten. ... ... der Himmel solle in ihre Flammen blasen, und dessen Gunst solle ihnen Zibeth und Bisam zuwehen. Zuletzt aber, will sie ihm gleichfalls zeigen, daß sie auch mit ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 6,2, Berlin und New York 1968–1987, S. 137.: Das 4. Capitel

Kobolt, Willibald/Werk/Die Groß- und Kleine Welt/Der II. Theil/II. Von den äuserlichen fünff Sinnen des Menschen/Der 4. Absatz/Anhang [Literatur]

Anhang. Von denen fünff Sinnen ins gemein. Da bey dieser Materi ... ... hierauf der Apothecker / und bietet seiner Schwester die beste Confection, den lieblichisten Bisam und Balsam an etc. deßgleichen der Koch die beste Speisen und delicate Schlecker- ...

Literatur im Volltext: Kobolt, Willibald: Die Groß- und Kleine Welt, Natürlich-Sittlich- und Politischer Weiß zum Lust und Nutzen vorgestellt [...]. Augsburg 1738.: Anhang

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Der abenteuerliche Simplicissimus Teutsch/Zweiter Teil/Sechstes Buch/Das 3. Kapitel [Literatur]

Das dritte Kapitel. Simplex Aufzüge der höllischen Geister Siehet mit ... ... so frisch stellete. Es roch um sie herum so stark nach Haarpulver, Balsam, Bisam, Ambra und andern Aromaten, daß wohl einer andern, als sie war, die ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausens Werke in vier Teilen. Band 1, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart o.J. [1921], S. 176-178.: Das 3. Kapitel

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Grundlegung der deutschen Sprachkunst/I Theil: Die Rechtschreibung/Das V Hauptstück [Literatur]

Das V Hauptstück. Orthographisches Verzeichniß gewisser zweifelhafter Wörter. A ... ... bitten, PETERE; gebiethen, befehlen; Beuthen, alt, warten. Bisam, oder Bisem, ein Geruch; die Wiesen, PRATA; die Binsen ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 8, Berlin und New York 1968–1987, S. 153-191.: Das V Hauptstück

Holz, Arno/Gedichte/Dafnis/Angehänckte Auffrichtige und Reue-mühtige Buß-Thränen/Er ligt alt und kranck und kombt sich für geschlagner denn Hiob! [Literatur]

Er ligt alt und kranck und kombt sich für geschlagner denn Hiob! ... ... ward Harffen-Klang! Ich bün auß Staub und muß vergehn/ kein Bisam-Büxgen wird mir nizzen. Was soll mir Rom noch und Athen ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Dafnis. München 1904, S. 234-237.: Er ligt alt und kranck und kombt sich für geschlagner denn Hiob!
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon