Suchergebnisse (126 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Ägypten

Ägypten [Meyers-1905]

Ägypten (hierzu Karte »Ägypten, Dar Für und Abessinien« ), ... ... gesprochen werden sollen, auf übernatürliche Weise verschafft. Im Jenseits , das man gewöhnl chin den Westen verlegt, gibt es ein fruchtbares Gelände , eine Art ...

Lexikoneintrag zu »Ägypten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 183-201.

Unglück [Wander-1867]

1. Allein vnglück vnd armut ist vor den Neidhard gut. – ... ... von da aus, wo die Krankheiten eingehen, durch den Mund . ( Chin. ) 29. Das Unglück hat keinen Stall , sonst sperret man ...

Sprichwort zu »Unglück«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Hebräer [2]

Hebräer [2] [Pierer-1857]

Hebräer (Ant.). Hier ist von öffentlichen u. privaten Einrichtungen, ... ... , Omer , Seah (s.d. a.); für Flüssiges: Bath , Chin, Log (s.d. a.); für Längen : Ezba (Fingerbreite), Tephach ...

Lexikoneintrag zu »Hebräer [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 130-135.
Amĭot

Amĭot [Pierer-1857]

Amĭot, 1 ) Jaques , geb. 1513 zu Melun , Professor dergriech. u. latein. Sprache zu Bourges , ... ... concern. la Chine ); Lettre de Peking sur la génie de la langue chin ., Brüssel 1773, 1782.

Lexikoneintrag zu »Amĭot«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 418.
Saltoun

Saltoun [Pierer-1857]

Saltoun , Lord S., geb. um 1780, trat 1797 in ... ... commandirte daselbst eine Brigade bei dem Angriff u. der Eroberung von Chin- Kiang -Fu. 1846 wurde er Generallieutenant. Er schr. u.a.: ...

Lexikoneintrag zu »Saltoun«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 812.
Gewissen

Gewissen [Wander-1867]

1. Ae gut Gewissen schläft ruhig ufen Kissen . ( Waldeck. ) ... ... opfert, verbrennt ein Bild , um dessen Asche zu gewinnen. ( Chin. ) 173. Wer ein böses Gewissen hat, den verrathen die ...

Sprichwort zu »Gewissen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1348-1349.
Phenōl

Phenōl [Meyers-1905]

Phenōl ( Monoxybenzol , Benzophenol, Phenylalkohol , Phenylsäure , ... ... s. Aseptol . Das Natriumsalz der Parasäure bildet mit Mangansuperoxyd und Schwefelsäure Chin on, die Orthosäure bildet beim Schmelzen mit Kalihydrat Brenzkatechin oder ...

Lexikoneintrag zu »Phenōl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 769-770.
Schönheit

Schönheit [Wander-1867]

1. An Schönheit und an Leim bleibt man sehr leicht kleben. ... ... der Begabung, des Charakters) ist mehr werth als die der Gestalt . ( Chin. ) 10. Eine Schönheit verdunkelt die andere. Holl. : ...

Sprichwort zu »Schönheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1714-1715.

Schwimmen [Wander-1867]

1. Da schwemmen wie Appel , seggt dei Rossappel, un schwemmt ... ... 539. ) Engl. : He must needs swim thats held up by the chin. ( Bohn II, 135. ) Frz. : Celui peut hardiment nager ...

Sprichwort zu »Schwimmen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Hyderabad

Hyderabad [Pierer-1857]

Hyderabad (spr. Heiderabad ), 1 ) ( Staat des ... ... Staaten geschlagen, welche ein Statthalter ( Subahdar ) befehligte. Um 1717 war Chin Khilin Khan als Nizam el Muschik Statthalter ; dieser machte sich ...

Lexikoneintrag zu »Hyderabad«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 654-655.
Kinn, das

Kinn, das [Adelung-1793]

Das Kinn , des -es, plur. die -e, Diminut ... ... Maurus im 8ten Jahrhunderte Chinni, im Nieders. gleichfalls Kinn, im Engl. Chin, im Angels. Cinn, im Griech. γενειον, κοννος. Zu der ...

Wörterbucheintrag zu »Kinn, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1579.
Dalai-Lama

Dalai-Lama [DamenConvLex-1834]

Dalai-Lama . Der berühmte Gottpriester des tibetanischen Reichs, über welchen so ... ... heiligen Schriften zu holen. Dieser brachte zweierlei Schriftarten mit, eine heilige: U-chin (die Sanscritsprache ), und eine für das Volk: Umin, und der Buddhadienst ...

Lexikoneintrag zu »Dalai-Lama«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 53-56.
Chinarinde

Chinarinde [Herder-1854]

... Gr. Chin. u. 43 Cinch. C. Huemalis 28 Gr. Chin. u. 38 Cinch. C. vera de Loxa 16 Gr. Chin. u. 20 Cinch. C. falsa de Loxa 9 Gr. Chin. u. 12 Crich. Im Allgemeinen kommen die ...

Lexikoneintrag zu »Chinarinde«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 91-92.
Spinnfasern

Spinnfasern [Lueger-1904]

Spinnfasern ( Textilfasern ), gewisse pflanzliche und tierische Gewebselemente oder Ausscheidungen, ... ... Madras-, Bombay-, Conkaneehanf, brauner, indischer, ostindischer Hanf , Ghore sun, Taag, Chin-pat, Chumese, Salfetti, von Crotalaria juncea L., dient in der Heimat ...

Lexikoneintrag zu »Spinnfasern«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 189-199.
Chinapräparate

Chinapräparate [Pierer-1857]

... ), man hat wässeriges ( Extr. chin. aquosum ) u. geistiges ( Extr. chinae spirituosum ), mit ... ... mit kaltem Wasser u. Abdampfen bis zur Honigconsistenz bereitet ( Extr. chin. frigide paratum s. Garayanum ): durch die Realsche Presse u. ...

Lexikoneintrag zu »Chinapräparate«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 31-32.
Trompetenfisch

Trompetenfisch [Pierer-1857]

Trompetenfisch ( Aulostema Lacép .), Gattung der Pfeifenfische , ... ... . Einzige Art: Chinesische Tabakspfeife ( A. chinensis, Fistularia chin . Bl ,), weiß, schwarzblau punktirt, mit sieben rothen Längsstreifen; aus China ...

Lexikoneintrag zu »Trompetenfisch«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 864.
Keichhusten, der

Keichhusten, der [Adelung-1793]

Der Keichhusten , des -s, plur. inus. ein mit Keichen verbundener Husten, welcher von einem schweren Athemhohlen begleitet ist und mit Erstickung drohet, und im ... ... werden. Nieders. Kuchhoost, Kinkhoost, Schwed. Kikhosta, Engl. Cooping – cough. Chin – cough.

Wörterbucheintrag zu »Keichhusten, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1536.
Chinesische Tusche

Chinesische Tusche [Pierer-1857]

Chinesische Tusche ( Chinesische Tinte ), wird aus dem Ruße ... ... geschlämmter Eisentohr gibt eine schöne schwarze Tusche . Um den angenehmen Geruch der chin. T. nachzuahmen, mischt man etwas Moschus zu.

Lexikoneintrag zu »Chinesische Tusche«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 42.

Schroedter, Alwine [Pataky-1898]

Schroedter, Alwine, geb. Heuser. ‒ Blumensprache. 1.–5 ... ... Quixote. Fol. (6 Kupferst.) Gotha 1863, Haendeke & L. 4.50; chin. Papier 6.–; in gr. Fol. 18.– u. T ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Alwine Schroedter. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 275.
Vorwort/Einleitung/VII

Vorwort/Einleitung/VII [Mauthner-1923]

VII Reinhold Köhlers unermüdliche Sammelarbeit hat uns eine Fülle von wandernden Märchen, ... ... herum, immer bleibt er Ochs und dumm; altfranzösisch: Qui chael vet à Rome, chin se revint; It catulus versus Romarn, canis inde reversus; Parisios stolidum si ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. VII. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. LIII53-LXXI71.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon