Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Märchen 

Manzoni, Alessandro/Roman/Die Verlobten/Einleitung [Literatur]

Einleitung. »Die Geschichte kann man in Wahrheit einen rühmlichen Krieg gegen die ... ... glänzendste Beute, indem sie die Unternehmungen der Fürsten, Potentaten und vornehmen Personen mit ihrer Dinte einbalsamiren, und mit der feinsten Nadel ihres Scharfsinns die Gold- und Seidefäden einnähen ...

Literatur im Volltext: Manzoni, [Alessandro]: Die Verlobten. 2 Bände, Leipzig, Wien [o. J.], Band 1, S. 15-20.: Einleitung

Neukirch, Benjamin/Gedichte/Gedichte/Der Eich-Baum [Literatur]

Der Eich-Baum bey dem Gutsmuthischen Begräbnisse fürgestellet/ An. 1690 B.N. ... ... . Doch denckt nicht/ sterbliche/ daß meiner feder hier So krafft als dinte wird zu beyder ruhme fehlen; Athen zog eicheln schon dem besten zucker ...

Literatur im Volltext: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte erster Teil, Tübingen 1961, S. 196-197,199-202.: Der Eich-Baum

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/B/Brasilienholz [Kulturgeschichte]

Brasilienholz Brasilienholz ( lign brasilianum ), ein sehr festes, hartes und ... ... zur Färberei überhaupt und einiger Arzneibereitungen insbesondre, nimmt man es zur Bereitung der rothen Dinte. Daß der Absud des Brasilienholzes die Hitze der Wechselfieber mindere, und die ersten ...

Volltext Kulturgeschichte: Brasilienholz. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 150.

Stifter, Adalbert/Erzählungen/Bunte Steine/Turmalin [Literatur]

Turmalin Der Turmalin ist dunkel, und was da erzählt wird, ist ... ... heraus, und reichte sie mir. Ich faltete sie auseinander. Sie waren teils mit Dinte, teils mit Bleifeder beschrieben, und häufig durch Kreuze und andere Zeichen ausgestrichen. ...

Literatur im Volltext: Adelbert Stifter: Gesammelte Werke in sechs Bänden, Band 3, Wiesbaden 1959, S. 133-181.: Turmalin

Fischer, Caroline Auguste/Märchen/Selim und Zoraïde [Literatur]

... verstand sich nicht aufs Warten, und noch ehe der Fehler mit der rothen Dinte, mit der Achsel, und der Perücke verbessert war, stand er dicht ... ... Poz hundert tausend! Ihro Majestät – rief Herr Grumedan; als er die rothe Dinte auf den Wangen der Königin erblickte – »was ist denn ...

Volltext von »Selim und Zoraïde«.
Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/A/Abdampfschalen

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/A/Abdampfschalen [Kulturgeschichte]

Abdampfschalen Abdampfschalen. Zur Bereitung der Dicksäfte, der Extrakte u. der ... ... es kaum glauben sollte, das Eisen zu einer ekelhaft schmeckenden, schwarz oder schwärzlich färbenden Dinte zersetzt, geschweige denn die Gewächssäfte von fast gänzlich adstringirender Natur; und überdem ist ...

Volltext Kulturgeschichte: Abdampfschalen. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 4-5.

Busch, Wilhelm/Briefe/424. An Georg und Grete Hesse [Literatur]

424. An Georg und Grete Hesse 424. An Georg und Grete ... ... drin war!!!« Aber so kann ich das bloß mit der alten, kalten, schwarzen Dinte schreiben. Sind denn bei Euch auch so fröstrige Herbsttage, wie hier bei ...

Volltext von »424. An Georg und Grete Hesse«.

Raabe, Wilhelm/Romane/Die Chronik der Sperlingsgasse [Literatur]

... hin und her. Elise hat übrigens auch recht: »unsere« Dinte ist wirklich abscheulich. Ich schlage meine Bücher zu, ziehe den Rock an ... ... der andere. Wie heißen sie doch? Richtig: Stulpnas (gewöhnlich Stulp abgekürzt), Dinte und Quirl. Es ist ein Schauspiel für Götter, die Familie spazierengehen ...

Volltext von »Die Chronik der Sperlingsgasse«.

Raabe, Wilhelm/Romane/Der Schüdderump/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel Ich eröffne dieses Buch recht passend mit einer kleinen Reiseerinnerung ... ... drauf hängen, zog mit auf die Falken- und Schweinsjagd und setzte, falls sich Dinte, Pergament und späterhin Papier fand, zum Dank für gut Futter und Losament die ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 375-383.: Erstes Kapitel

Busch, Wilhelm/Briefe/194. An Nanda und Letty Keßler [Literatur]

194. An Nanda und Letty Keßler 194. An Nanda und Letty ... ... wenn ich nur bei Euch sein kunnt und bräucht nicht so weit hin mit schwarzer Dinte zu fragen: Ihr Mädercher, wie geht's? Ihr habt Euch doch die ...

Volltext von »194. An Nanda und Letty Keßler«.

Byron, George Gordon Lord/Epos/Don Juan/Erster Gesang [Literatur]

Erster Gesang. 1. Mir fehlt ein Held: – ein ... ... Hebräern. 126. Süß ist der Lorber, den wir einer Masse Vergossner Dinte oder Bluts verdanken; Süß ist's ein Ende machen altem Hasse, ...

Literatur im Volltext: Lord Byrons Werke. Berlin 1877, Band 5, S. 19-75.: Erster Gesang

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/O/Oele, ätherische [Kulturgeschichte]

Oele, ätherische Oele, ätherische ( Olea aetherea ) wesentliche Oele ... ... Ofen legt, wie doch bei ächt ätherischen erfolgen müßte, und der Fleck nimmt die Dinte nicht an. Oder die Verfälschung ist durch Zumischung eines wohlfeilern ätherischen Oels ...

Volltext Kulturgeschichte: Oele, ätherische. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 150-157.

Eichendorff, Joseph von/Erzählungen/Das Schloß Dürande [Literatur]

Joseph von Eichendorff Das Schloß Dürande In der schönen Provence liegt ein Tal ... ... oben im erleuchteten Zimmer angelangt, erbrach den Brief und las in schlechter, mit blasser Dinte mühsam gezeichneter Handschrift: »Im Namen Gottes verordne ich hiermit, daß der Graf ...

Volltext von »Das Schloß Dürande«.

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Zweiter Brief [Literatur]

Zweiter Brief Straßburg, den 7. September Die erste französische Kokarde ... ... ich doch auch einmal unter dieser Fahne streiten, nur einen einzigen Tag mit roter Dinte schreiben, wie gern wollte ich meine gesammelten Schriften verbrennen, und selbst den unschuldigen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 4-7.: Zweiter Brief

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Sandarachwacholder [Kulturgeschichte]

Sandarachwacholder Sandarachwacholder, Iuniperus Lycia, L. [ Du Hamel, ... ... eines weißen Weingeistfirnisses, auch in Pulver auf radirte Stellen des Papiers gerieben, damit die Dinte nicht durchschlage. Man hat in Schweden ein andres gemeines Sandarachharz, in kleinen ...

Volltext Kulturgeschichte: Sandarachwacholder. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 120-121.

Börne, Ludwig/Schriften/Literaturkritiken/Der ewige Jude [Literatur]

Der ewige Jude Deutsche wie Affen wenden hundertmal eine Nuß in der Hand ... ... eigne gedruckte Judengassen für jene Aus- und Einziehenden, und schwarze, dicke Mauern von Dinte trennen die jüdischen Wiegen, Särge und Hochzeitbetten von den christlichen. Kommt man nach ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 2, Düsseldorf 1964, S. 450,539.: Der ewige Jude

Tieck, Ludwig/Erzählungen und Märchen/Des Lebens Überfluß [Literatur]

... gern schriebe ich wieder, wenn mir nicht Dinte, Papier und Feder völlig ausgegangen wären; ich möchte auch wieder einmal etwas ... ... den Kasus verschlimmert. Und doch kann man es nicht lassen, mit Feder und Dinte diese Züge zu malen, welche die Seele bedeuten sollen. Oh, meine ...

Volltext von »Des Lebens Überfluß«.

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1825 [Literatur]

1825 1737. * Nach 1824. Mit Christian Schuchardt ... ... die Schleife eines Buchstabens, wie beim h, g u.s.w. in der Dinte zusammenlief, so fing er den Brief vonneuem an.‹‹ b. ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 5, S. 253-264.: 1825

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1821 [Literatur]

1821 1697. * 1821, 15. Januar. Mit ... ... aus: man wußte kaum, ob es Noten waren, oder nur ein liniirtes, mit Dinte bespritztes, an unzähligen Stellen verwischtes Blatt. Felix Mendelssohn lachte verwundert laut auf. ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 10, S. 105-107.: 1821

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1832 [Literatur]

1832 1398. * 1832, 1. Januar. Mit ... ... er solche, auf Postpferde wartend, aus dem Fenster des Posthauses mit einer Schreibfeder und Dinte ohne Vorzeichnung mit Bleistift frei entworfen hatte. Auf diese Weise sind wohl mehrere ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 8, S. 155-166.: 1832
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon