Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (40 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Elision

Elision [Brockhaus-1837]

Elision wird in der Sprachlehre die Ausstoßung oder Verschluckung von Buchstaben, gewöhnlich am Schlusse der Worte stehender Selbstlauter genannt, die theils des Wohllauts und der Kürze wegen, von Dichtern aber auch zur Herstellung des Verses weggelassen werden. So sagt und schreibt man z ...

Lexikoneintrag zu »Elision«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 655.
Elision

Elision [Meyers-1905]

Elision (lat., griech. Ekthlipsis ), in der Grammatik die Ausstoßung eines Vokals, z. B. Glücks (statt Glückes ), ros'ge (statt rosige), besonders am Ende eines Wortes zur Vermeidung des Hiatus , z. B. dacht' er ...

Lexikoneintrag zu »Elision«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 717.
Elision

Elision [Brockhaus-1911]

Elision (lat.), oder Ekthlipsis (grch.), Abwerfung eines Vokals am Wortende vor beginnendem Vokal (»dacht' er«), durch Apostroph bezeichnet.

Lexikoneintrag zu »Elision«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 505.
Elision

Elision [Herder-1854]

Elision , lat.-deutsch, in der Grammatik die Ausstoßung eines kurzen Vocals, kommt besonders häufig im Griech. vor: das Zeichen ist der Apostroph .

Lexikoneintrag zu »Elision«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 543.
Elision

Elision [Georges-1910]

Elision , detractio (z.B. des m, m litterae, spät Gramm.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Elision«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 728.
Elisĭon

Elisĭon [Pierer-1857]

Elisĭon (v. lat., Ausstoßung), 1 ) ( Gramm .), das Wegwerfen eines meist kurzen Vocals vor einem anderen; dies geschieht im Griechischen u. Lateinischen sowohl in der Parathese, als auch in der Composition , u. in ersterem Falle wird ...

Lexikoneintrag zu »Elisĭon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 646.
Hiatus

Hiatus [Brockhaus-1911]

Hiātus (lat., d.i. Kluft, Spalte ), in der Metrik das Zusammentreffen zweier Vokale am Ende einer und am Anfang der folgenden Silbe , wird gern durch Zusammenziehung der beiden Vokale oder Elision des ersten vermieden.

Lexikoneintrag zu »Hiatus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 802.
elisio

elisio [Georges-1913]

ēlīsio , ōnis, f. (elido), das Herausstoßen, Auspressen, Sen. ep. 99, 19. – als t. t. der Gramm., die Elision, Prisc. 2, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »elisio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2388.
Elidiren

Elidiren [Pierer-1857]

Elidiren (v. lat.), 1 ) herauswerfen; 2 ) (Grammat.), einen Buchstaben ausstoßen, s. Elision ; 3 ) (Rechtsw.), sich auf die gegenseitigen Einreden erklären.

Lexikoneintrag zu »Elidiren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 640.
Synalöphe

Synalöphe [Pierer-1857]

Synalöphe (gr.), 1) Zusammenschmelzung; 2) Vereinigung ... ... Sylben in eine in der Aussprache . Die alten Grammatiker unterschieden dabei Elision , Synäresis u. Krasis (s.d. a.), jetzt aber versteht ...

Lexikoneintrag zu »Synalöphe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 143.
synaliphe

synaliphe [Georges-1913]

synalīphē , ēs, f. (συναλοι ... ... die Synäresis oder durch die Krasis, bei den lat. Gramm. bes. durch die Elision, dah. lat. collisio, elisio, Quint. 9, 4, 109. Charis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »synaliphe«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2992.
Synalöphe

Synalöphe [Meyers-1905]

Synalöphe (griech., » Verschmelzung «), die Vereinigung zweier Silben , namentlich in zwei aufeinander folgenden Wörtern, entweder durch die Krasis (s. d.) oder durch die Elision (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Synalöphe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 242.
Elidieren

Elidieren [Brockhaus-1911]

Elidieren (lat.), ausstoßen, bes. einen Vokal (s. Elision ).

Lexikoneintrag zu »Elidieren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 504.
Elidieren

Elidieren [Meyers-1905]

Elidieren (lat.), heraus-, ausstoßen, besonders einen Vokal; s. Elision .

Lexikoneintrag zu »Elidieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 710.
Hypermeter

Hypermeter [Meyers-1905]

Hypermeter (griech., hypermetrischer Vers ), ein Vers mit einer die gesetzmäßige Länge überschreitenden Schlußsilbe, die mit den Anfangssilben des folgenden Verses mittels Elision zusammen gelesen wird.

Lexikoneintrag zu »Hypermeter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 709.
Hypermeter

Hypermeter [Brockhaus-1911]

Hypermĕter (grch.), Vers mit einer durch Elision zu tilgenden überzähligen Silbe am Schluß .

Lexikoneintrag zu »Hypermeter«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 844.
Hypermĕter

Hypermĕter [Pierer-1857]

Hypermĕter , Vers , an dessen Ende eine überflüssige Sylbe ... ... , welche mit dem, mit einem Vocal anfangenden folgenden Verse durch die Elision verbunden wird, z.B.: Et spumas miscent argenti vivaque pices ...

Lexikoneintrag zu »Hypermĕter«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 678-679.
συν-αλοιφή

συν-αλοιφή [Pape-1880]

συν-αλοιφή , ἡ , Zusammenschmelzung, ... ... bei den Gramm . die Vereinigung zweier Sylben in eine durch Synäresis, Krasis oder Elision; Draco p . 157 nimmt 7 Arten der συναλοιφή an.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συν-αλοιφή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 999.
ἀ-συν-α-λείπτως

ἀ-συν-α-λείπτως [Pape-1880]

ἀ-συν-α-λείπτως , ohne Elision, Eustath .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-συν-α-λείπτως«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 380.
D

D [Adelung-1793]

D , der vierte Buchstab des Deutschen Alphabetes, welcher sehr gelinde, ... ... , niedlich, schädlich, Tod, Herd; es müßte denn das d bloß durch eine Elision an das Ende der Sylbe gerathen seyn, in welchem Falle es seine gelinde ...

Wörterbucheintrag zu »D«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1359-1360.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Dulk, Albert

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.

30 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon