Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (18 Treffer)
1
Eristik

Eristik [Kirchner-Michaelis-1907]

Eristik (gr. eristikê sc. technê ) heißt die Streit-, Disputierkunst. Eristiker hießen die Megariker , d.h. die Anhänger des Euklides von Megara, eines Schülers des Sokrates (um 400 v. Chr.), wegen ihrer Neigung zum Streiten. Euklides von ...

Lexikoneintrag zu »Eristik«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 187.
Eristik

Eristik [Eisler-1904]

Eristik : Disputierkunst, besonders die der Eristiker oder Megariker (s. d.). EUKLIDES von Megara griff nicht die Prämissen , sondern die Conclusion der Behauptungen oder Beweise an tais de apodeixeixesin enistato ou kata lêmmata, alla kat' epiphoran , ...

Lexikoneintrag zu »Eristik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 285.
Eristik

Eristik [Meyers-1905]

Eristik (griech., vgl. Eris ), Streitkunst, Disputierkunst; daher Eristiker , ein im Disputieren Bewanderter, bei den Griechen Beiname der megarischen Philosophen wegen ihrer Neigung zum und Gewandtheit im Streiten; eristisch , streitend, streitsüchtig.

Lexikoneintrag zu »Eristik«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 46.
Erístik

Erístik [Brockhaus-1911]

Erístik (grch.), Streit-, Disputierkunst; Eristische Schule , s.v.w. Megarische Schule ; Eristĭker , Mitglieder dieser Philosophenschule, auch im Disputieren Bewanderte.

Lexikoneintrag zu »Erístik«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 529.

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie des Altertums/Zweite Periode. Sokrates und die Sophisten/Kapitel V. Die sophistische Aufklärung/§ 12. Jüngere Sophisten: Prodikos, Hippias; politische Theorien; Eristik [Philosophie]

... Jüngere Sophisten: Prodikos, Hippias; politische Theorien; Eristik. Literatur: F. Dümmler, Akademika. Gießen 1889. Pöhlmann ... ... jede Vorstellung und Meinung falsch. Bei anderen führte das zur leersten Wortstreiterei ( Eristik ), zu Effekt machen sollenden Fang- oder Trugschlüssen (»Sophismen«), wie sie ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 1, Leipzig 1919, S. 67-70.: § 12. Jüngere Sophisten: Prodikos, Hippias; politische Theorien; Eristik
Megariker

Megariker [Kirchner-Michaelis-1907]

Megariker , s. Eristik .

Lexikoneintrag zu »Megariker«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 353.
Eristĭker

Eristĭker [Pierer-1857]

Eristĭker (v. gr.), 1 ) im Disputiren Bewanderte; ... ... ( Eristische Schule ), Beiname der Megariker , s.d. Davon Eristik , Disputirkunst, u. Eristisch , zänkisch, streitig.

Lexikoneintrag zu »Eristĭker«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 853.

Menedemos aus Eretria [Eisler-1912]

Menedemos aus Eretria , gest. um 278 v. Chr., mit seinem ... ... Elis, Begründer der Eretrischen Schule. = M. ist als Vertreter der Dialektik (»Eristik«) bekannt, als welcher er verschiedene logische Paradoxe aufstellte. Es gibt nach ihm ...

Lexikoneintrag zu »Menedemos aus Eretria«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 466-467.
Logik

Logik [Kirchner-Michaelis-1907]

Logik (gr. logikê sc. technê v. logos ... ... Methoden der Definition und Induktion , die Megariker bildeten die Eristik aus, Platon (427-347) fügte die Deduktion hinzu, Aristoteles ...

Lexikoneintrag zu »Logik«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 332-334.

Platon [Eisler-1912]

Platon , geb. 428 oder 427 v. Chr. in Athen ( ... ... Zustand der Präexistenz Geschaute). 12. Menexenos (Über Rhetorik). 13. Euthydemos (Über sophistische Eristik). 14. Kratylos (Über die Sprache, die von Pl. sowohl als ...

Lexikoneintrag zu »Platon«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 549-559.
Dialektik

Dialektik [Eisler-1904]

Dialektik ( dialektikê ): Unterredungskunst, Methode der Unterredung, begriffliches Verfahren ... ... . IV, 5, 12). Bei den Megarikern artet die Dialektik in Eristik (s. d.) aus. PLATO versteht unter Dialektik die Kunst des ...

Lexikoneintrag zu »Dialektik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 212-215.
Platon/Biographie

Platon/Biographie [Philosophie]

Biographie Platon 427 ... ... Tapferkeit; 14. Lysis: Über die Freundschaft; 15. Euthydemos: Über sophistische Eristik; 16. Protagoras: Der Relativismus der Sophisten wird durch den Standpunkt fester ...

Biografie von Platon
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/Fußnoten

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/Fußnoten [Geschichte]

... und zwar speziell gegen seine Verachtung der »Eristik« gerichtet (305 d); damals aber, etwa um 390, stand Isokrates ... ... Gast Platos einführte. Noch mehr besagt, daß Isokrates später den erzieherischen Wert der Eristik als γυμνασία τῆς ψυχῆς καὶ παρασκευὴ τῆς φιλοσοφίας anerkennt (antid. 258ff.; ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 5.

Schopenhauer, Arthur/Die Welt als Wille und Vorstellung/Zweiter Band/Ergänzungen zum ersten Buch/Zweite Hälfte/9. Zur Logik überhaupt [Philosophie]

Kapitel 9. 10 Zur Logik überhaupt Logik, Dialektik und Rhetorik ... ... ; aber für die eigentliche Theorie derselben, also für die Technik des Disputirens, die Eristik, ist bisher sehr wenig geleistet worden. Ich habe einen Versuch der Art ausgearbeitet ...

Volltext Philosophie: Arthur Schopenhauer. Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden. Band 3, Zürich 1977, S. 122-127.: 9. Zur Logik überhaupt

Windelband, Wilhelm/Lehrbuch der Geschichte der Philosophie/I. Teil: Die Philosophie der Griechen/3. Kapitel. Die systematische Periode [Philosophie]

3. Kapitel. Die systematische Periode. Die dritte, vollendende Periode der ... ... ist allen dreien nach Form und Inhalt eine intime Beziehung zu der eleatischen Dialektik und Eristik. Die beiden ersteren lassen sich a]s hypothetische Erörterungen über schwierige Probleme, in ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Windelband: Lehrbuch der Geschichte der Philosophie. Tübingen 1912, S. 80-85.: 3. Kapitel. Die systematische Periode

Windelband, Wilhelm/Lehrbuch der Geschichte der Philosophie/I. Teil: Die Philosophie der Griechen/2. Kapitel. Die anthropologische Periode/§ 8. Das Problem der Wissenschaft [Philosophie]

§ 8. Das Problem der Wissenschaft. Literatur: P. NATORP, ... ... nicht beabsichtigte Folgerungen zuläßt 194 . Diese Kunst des Wortstreits, die Eristik , hatte bei den viel redenden und an Silbenstecherei gewöhnten Athenern großen Erfolg: ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Windelband: Lehrbuch der Geschichte der Philosophie. Tübingen 1912, S. 71-80.: § 8. Das Problem der Wissenschaft

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie des Altertums/Zweite Periode. Sokrates und die Sophisten/Kapitel VII. Die sokratischen Schulen/§ 18. Euklid und die Megariker [Philosophie]

§ 18. Euklid und die Megariker. 1. Euklid und seine Schüler (die ... ... , wie sich in der protagoreischen Erkenntnislehre des Aristipp, der gorgianischen des Antisthenes, der Eristik der Megariker zeigt. Durch sie lernen wir den einzigen Schüler des Sokrates nur ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 1, Leipzig 1919, S. 84-86.: § 18. Euklid und die Megariker

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/4. Buch: Der Ausgang der griechischen Geschichte/V. Griechenland unter dem Königsfrieden. Die Kultur der Reaktionszeit/Sophistik und Rhetorik. Isokrates [Geschichte]

Sophistik und Rhetorik. Isokrates Aber die Poesie steht im vierten Jahrhundert ... ... zu können, ist lächerlich, und eine sichere Erkenntnis gibt es überhaupt nicht; die Eristik beschäftigt sich mit nutzlosen Dingen, die praktischen Redelehrer aber besitzen weder die richtige ...

Volltext Geschichte: Sophistik und Rhetorik. Isokrates. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 5, S. 322-330.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 18

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon