Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (123 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Espen

Espen [Herder-1854]

Espen , Zeger Bernhard van, geb. 1646 zu Löwen , seit 1675 Professor des kanon. Rechtes daselbst, erwarb sich großes Ansehen durch seine Rechtsgelehrsamkeit, dagegen die Verdammung seiner Schriften, die suspensio a divinis und Enthebung von seinen Aemtern und Würden durch ...

Lexikoneintrag zu »Espen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 611-612.
Espen [2]

Espen [2] [Pierer-1857]

Espen , Zeger Bernhard van E., geb. 1643 in Löwen , war Professor des Kirchenrechts daselbst, eifriger Vertheidiger der Jansenisten , mußte deshalb seine Stelle niederlegen, ging nach Mastricht , dann nach Amersfoort u. st. dort ...

Lexikoneintrag zu »Espen [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 897.
Espen [1]

Espen [1] [Pierer-1857]

Espen , Dorf in der Nähe von Bischofszell im Schweizercanton Thurgau ; Geburtsort von M. Goldasts von Heiminsfeld.

Lexikoneintrag zu »Espen [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 897.
Schischkin, Iwan Iwanowitsch: Espen am Wegrand zu den Kiwasch fällen

Schischkin, Iwan Iwanowitsch: Espen am Wegrand zu den Kiwasch fällen [Kunstwerke]

Künstler: Schischkin, Iwan Iwanowitsch Entstehungsjahr: 1889 Maße: 48 × 32 cm Technik: Bleigriffel auf Papier Aufbewahrungsort: Moskau Sammlung: Stattliche Tretjakow Galerie Epoche: Naturalismus Land: Russland ...

Werk: »Schischkin, Iwan Iwanowitsch: Espen am Wegrand zu den Kiwasch fällen« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Heu

Heu [Herder-1854]

Heu , das gemähte u. trocken gemachte Wiesengras des ersten Schnitts; ebenso hat man Klee -H., Espen -H., Lucerne-H.

Lexikoneintrag zu »Heu«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 300.
Mistel

Mistel [Brockhaus-1837]

Mistel (die weiße) ist ein immergrüner, bis 2 F. hoher ... ... , z.B. der Eichen , Linden , der Zapfenbäume, Eschen und Espen, Birn-, Äpfel-, Wallnuß- und Kastanienbäume wächst und daher zu den Schmarotzerpflanzen gehört ...

Lexikoneintrag zu »Mistel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 156-157.
Goldast

Goldast [Meyers-1905]

Goldast , Melchior , genannt von Haimisfeld , deutscher Geschichtsforscher. geb 6 Jan. 1578 zu Espen im Thurgau , gest. 1635 in Gießen . studierte die Rechte , arbeitete dann auf der Bibliothek von St. Gallen , wirkte in Genf ...

Lexikoneintrag zu »Goldast«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 93.
Goldast

Goldast [Pierer-1857]

Goldast , Melchior G., genannt von Heimingsfeld , geb. 1576 zu Espen in der Schweiz , studirte in Altorf , hielt sich dann in St. Gallen , Genf , Lausanne u. Frankfurt a.M. auf, stand ...

Lexikoneintrag zu »Goldast«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 448-449.
Hontheim

Hontheim [Herder-1854]

Hontheim , Joh. Nicolaus von, bekannt als Urheber des Febronianismus , geb. 1701 zu Trier , studierte Theologie und bei van Espen (s. d.) canonisches Recht zu Löwen , stieg 1748 zum ...

Lexikoneintrag zu »Hontheim«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 343-344.
Zallwein

Zallwein [Herder-1854]

Zallwein , Adam , mit dem Klosternamen Gregor , geb. ... ... Rechtes und geistlicher Rath in Salzburg , wo er 1766 st., neben Espen , Zech, Riegger , Neller u.a. Z. machte sich um die ...

Lexikoneintrag zu »Zallwein«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 768.
Furchtsam

Furchtsam [Adelung-1793]

Furchtsam , -er, -ste, adj. et adv. geneigt, ... ... ist ein furchtsames Thier. Furchtsame Soldaten. Ein furchtsamer Redner. Auch figürlich. Der schlanken Espen furchtsam Laub, Kleist. Anm. Ehedem bedeutete dieses Wort auch furchtbar, fürchterlich. ...

Wörterbucheintrag zu »Furchtsam«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 367.
Espe, Espenbaum

Espe, Espenbaum [Georges-1910]

Espe, Espenbaum , populus (Pappel). – von Espen, populĕus. – Espenlaub , frons populea. – zittern wie E., toto corpore od. artubus omnibus contremiscere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Espe, Espenbaum«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 842.

Ahlefeld, Charlotte von/Gedichte/Gedichte von Natalie/Ahndung [Literatur]

Ahndung Laue Lüfte säuseln, Und die Wellen kräuseln Flüsternd sich im ... ... Holde Melodieen Aus der Ferne ziehen Klingend durch die Nacht; Und die Espen zittern, Wie in Ungewittern Wenn der Sturm erwacht. Ist ...

Literatur im Volltext: Charlotte von Ahlefeld: Gedichte von Natalie. Berlin 1808, S. 44-46.: Ahndung

Morgenstern, Christian/Gedichte/Auf vielen Wegen/Waldluft/Sommernacht im Hochwald [Literatur]

... Doch schaffen sich die Bäume dort ihre Regenträume. Die Espen und die Erlen – sie prickeln und sie perlen. Das ... ... weht kühl und leise. Die Sterne stehn im Kreise. Die Espen und die Erlen: sie schaudern tausend Perlen ...

Literatur im Volltext: Christian Morgenstern: Sämtliche Dichtungen. Abteilung 1, Band 2, Basel 1971–1973, S. 111-112.: Sommernacht im Hochwald

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band I/4. Zauberer und Zauberei/332. Der Waldbruder und Zauberer im Getschwyler [Märchen]

... bewilligte »dem Eremit Elias im Getschwyler im Espen zu Spiringen ein Blätzli Land zu einem Hausgärtlein«; im letztgenannten ... ... erzählt die kundige Sage weitläufig, warum der letzte Eremit im Espen fortgewiesen wurde. 1. Dieser hielt den geweckten Kindern aus den Spiringer- ... ... .a. 2. Bei dem Waldbruder (bei dem fahrenden Schüler) im Espen genossen mehrere der Alltagsschule entwachsene Burschen ...

Märchen der Welt im Volltext: 332. Der Waldbruder und Zauberer im Getschwyler

Wald [Wander-1867]

1. Auch im schönsten Walde fehlt es nicht an verkrüppeltem ... ... nicht gesehen.« ( Jahn, 211. ) Die Russen sagen: Er sucht Espen in den muranischen Wäldern, während die zwischen Muran und Arsanas sich hinziehenden grossen Waldungen vorherrschend aus Espen bestehen. ( Altmann V. ) Lat. : In mari (flumine ...

Sprichwort zu »Wald«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Holz [1]

Holz [1] [Pierer-1857]

Holz , 1 ) an Bäumen u. Sträuchern der festeste ... ... Eichen -, Birken -, Erlenholz; von geringerer Güte sind Linden -, Espen -, Roßkastanienholz u.a.; die Nadelhölzer ( Kiefern -, Fichten - u ...

Lexikoneintrag zu »Holz [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 493-495.
Bast

Bast [Brockhaus-1911]

Bast , zunächst das zwischen Holzkörper und Rinde gebildete Gewebe ; dann die festen, mechan. Zwecken dienenden Zellgruppen der Pflanze; im gewöhnlichen Sprachgebrauch zähe, ... ... Einschlag von Baumwolle . Die sog. Basthüte bestehen aus Streifen von Espen - und Weidenholz.

Lexikoneintrag zu »Bast«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 159.

Leute [Wander-1867]

1. A de richa Lüta werd ma nüd rüdig 1 . – ... ... nunquam spes laeta diu est. 721. Habaüken Lüe 1 , espen Kinder. ( Büren . ) 1 ) Hagebuchene oder hainbuchene ...

Sprichwort zu »Leute«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Asien

Asien [Meyers-1905]

... Von Laubhölzern bilden nur Birken , Espen , Erlen und Weiden größere Bestände , während Eichen ... ... (zwischen 300 und 800 m) die Kiefer nebst Birken und Espen , dann die Lärche , Fichte , sibirische Tanne und ...

Lexikoneintrag zu »Asien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 854-876.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon